Seite 1 von 1
Nochmal zum Thema Sport-Kotflügel
Verfasst: 08.01.2006, 14:19
von Michael960
Hi!
Auch wenn's dazu schon hunderte Beiträge gibt: Mir ist immernoch nicht klar, welcher Kotflügel denn genau auf meinen Audi 100 Avant Sport TDI paßt.
Zuerst mal zu den 20V-Kotflügeln (egal ob Blech oder GFK-Murks, den's anscheinend irgendwo als bezahlbares Neuteil gibt): Laut Audi-Händler sind die bis auf's Seitenblinker-Loch identisch, passen also, wenn ich das Seitenblinker-Loch zuschweiße. Hier im Forum hab ich aber irgendwo mal was gelesen, daß 20V-Kotis Probleme mit der Stoßstange geben würden. Was stimmt jetzt? Kann ich 20V-Kotis nehmen?
Und dann gibt's anscheinend vom Audi 100 Sport und 200 Sport welche mit 10 cm Abstand vom Knick bis zum Rad-Ausschnitt und andere mit 12 cm. Meine haben 10 cm. Kann ich die problemlos gegen welche mit 12 cm austauschen? Passen die Radhausschalen dann noch?
Und wenn jemand nen passenden beifahrerseitigen Koti (am besten mit 10 cm) im Angebot hat, bitte melden
Gegen nen fahrerseitigen Koti hätte ich auch nix, wenn er bezahlbar ist ...
Gruß, Michael
Verfasst: 08.01.2006, 14:31
von Jo
Hi,
soweit ich mich noch erinnere ist genau das umgekehrte der Fall:andere Kotis machen beim 20V Probleme mit der Stoßstange.
Wenn du zwei 20V-Kotis bekommst laß doch die Löcher so und setzt Blimker rein,is ohne Probleme möglich.Würde ich jedenfalls so machen anstatt die Dinger mit Schweißorgien zu versauen....
Und nochmal,die erste Unterscheidung liegt schon in der Modellbezeichnung:die 12er Kotis sind von Modellen die da heißen Audi 100 Exclusive Sportserie und Audi 200 quattro Exclusiv - man beachte das "Exclusiv" dabei.
Das ist nicht Audi 100 Sport !!!
Die Radhausschalen von den Exclusivmodellen passen nicht an die normalen Audi 100 Sport und umgekehrt,sie wurden extra für die Exclusiven bei Audi handangepasst - man stelle sich vor.
Die Kotis mit 10 kannste also gegen welche mit 12 tauschen - aber nur mit Radhausschalen zusammen.
Gruß Jo
Verfasst: 08.01.2006, 14:32
von Gast
GFK-"Murks" ist grade aus...
die Dinger werden von Paul Fernandes vertrieben, der auch viele andere interessante Dinge für den 44er im Programm hat:
http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 08.01.2006, 16:42
von Michael960
Also 20V an 100 geht problemlos?
Wenn ich zwei zusammen bezahlbar bekomme und die Blinker dazu für 2 EUR pro Stück, dann lasse ich die Löcher und mach die Blinker rein. Wenn ich aber nur den für die Beifahrerseite bekomme oder keine sau-billigen Blinker, dann wird das einfach unauffällig zugeschweißt, denn eigentlich gehören zu meinem Modell ja keine Seitenblinker. Warum "versauen"? Das Rechteck kann man doch problemlos exakt passend zurechtschneiden 
Gruß, Michael
die Seitenblinker
Verfasst: 08.01.2006, 16:52
von Gast
sind dieselben wie z.B. für Golf I/II. Gibts im Zubehör in jeder erdenklichen Farbe für schmalstes Geld.
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 08.01.2006, 18:05
von Jens 220V-Abt-Avant
OK, ich fasse nochmals zusammen:
original:
Audi 100 Sport: kein Blinkerloch - Radlauf tiefe Version
Audi 200 Sport: Blinkerloch vorhanden - Radlauf tiefe Version
Audi 200 20V: Blinkerloch immer vorhanden - Radlauf hohe Version - verkürzter Blechbereich unter der Stoßstange.
Heute erhältliches Ersatzteil: ohne Blinkerloch - hoher Radlauf - nicht verkürtzte Version unter der Stoßstange.
ich denke mal viel mehr gibts dazu nicht mehr zu sagen.
Gruß
Jens
PS: der TDI dürfte wohl die Ersatzteilversion dran haben

Verfasst: 08.01.2006, 18:22
von AudiLiebHaber aus SH
also sind 10er kotis beim 20V und beim Audi 100 Sport vertreten?
Verfasst: 08.01.2006, 18:39
von Michael960
Wäre schön, wenn das so einfach wäre 
Jo kann ich zustimmen: Meiner ist ein S711, also Sport ohne Exklusiv, und hat 10cm-Kotflügel. Jens muß ich somit wiedersprechen - außer der TDI hat tatsächlich ne Extrawurst bekommen 
Um das ganze noch etwas komplizierter zu machen:
Warum wollte der Freundliche bei EZ 1990 die Fahrgestell-Nummer wissen, um mir einen passenden raussuchen zu können? 1990 gab's da anscheinend irgendeinen umbruch. Meiner hat die höhere Nummer und würde einen bekommen, wo die Teilenummer mit D endet - wenn ich 400 EUR übrig hätte
Die mit der niedrigeren Fahrgestell-Nummer sowie alle vor 1990 bekommen die gleiche Teilenummer (die ich natürlich nicht mehr weiß), aber mit C hinten dran.
Desweiteren ist mir vorhin aufgefallen, daß mein linker, der hoffentlich noch nicht ganz durchgerostet ist, nur die kleinen quadratischen Löcher hat, während mein rechter zusätzlich noch ein ungefähr seitenblinkergroßes Loch hat, welches sich hinter der Stoßstange versteckt. Was ist da los? (Fotos mach ich nachher noch.)
Gruß, Michael
... der jetzt vollkommen verwirrt ist 
Verfasst: 08.01.2006, 19:16
von Faltdach
Samtliche vier Sport-Kotflügel die ich habe (die zwei verbauten, ein neuer grundierter links, ein gebrauchter rechts), haben 10cm Abstand (S711)...!
Auch der gebrauchte links, den jetzt Klaus (Lemminger65) von mir hat.
Laut E**S:
443 821 105 C bis Fgst.-Nr. 44-L-086 840
443 821 105 D ab Fgst.-Nr. 44-L-086 841
Der Unterschied ist mir leider nicht bekannt.
Jedenfalls müsste ich demnach 443 821 105 D verbaut haben...
Wer hat einen Sport bzw. Exclusive Sportserie mit Fgst.-Nr. kleiner L-086 840???
Gruß,
Marco
Nicht korrekt
Verfasst: 08.01.2006, 20:29
von Jo
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:OK, ich fasse nochmals zusammen:
original:
Audi 100 Sport: kein Blinkerloch - Radlauf tiefe Version
Audi 200 Sport: Blinkerloch vorhanden - Radlauf tiefe Version
Audi 200 20V: Blinkerloch immer vorhanden - Radlauf hohe Version - verkürzter Blechbereich unter der Stoßstange.
Heute erhältliches Ersatzteil: ohne Blinkerloch - hoher Radlauf - nicht verkürtzte Version unter der Stoßstange.
ich denke mal viel mehr gibts dazu nicht mehr zu sagen.
Gruß
Jens
PS: der TDI dürfte wohl die Ersatzteilversion dran haben

Doch:
-Audi 200 Sport gab es nicht,der Exclusiv hatte auch die tiefgezogenen Radläufe bis irgendwann -90 und beide hatten NIEMALS Seitenblinker
-Erhältliches Ersatzteil ist ohne Blinkerloch,aber scheinbar doch verkürzt - zumindest haben meine neuen Kotis exakt gleiche Maße wie die alten gehabt.
-Auch der tiefgezogene Kotflügel ist als Ersatzteil erhältlich,bestellbar lt. Fahrgestellnummernbereich.
-Der TDI war generell ein Sport II mit hohem Radlauf(S711),also nur eine Variante möglich.
Gruß Jo
Verfasst: 08.01.2006, 21:03
von Michael960
So, hier die Fotos:
links (ohne dieses rätselhafte Loch):

rechts (mit diesem rätselhaften Loch):

Dieser soll ersetzt werden, weil er mit Polyester zusammengemurxt wurde und die Radhausschale nicht mehr richtig reinpaßt. Außerdem sieht er nicht schön aus 
Wie genau unterscheidet sich eigentlich der 20V-Koti bei der Stoßstange vom 100er?
Gruß, Michael
Verfasst: 08.01.2006, 21:15
von Jo
Hi Micha,
der Unterschied ist wie ich sehe bei dir schon vorhanden:im Bereich des Stoßfängers an der Radhauskante ist das Blech etwas zurückgesetzt.Den Platz brauchste beim 20V für den Stoßfänger,sonst steht er da ab.
Das ominöse Loch was du meinst....ich glaube da sitzt bei irgendeiner Motorisierung(MC?) der Rüssel für die Rohluftansaugung drin.Also nur ein weiteres konstruktives Loch für andere Modelle,nix besonderes.
Tut mir leid das sagen zu müssen,aber das sieht ja richtig böse aus mit der Gammelei,gerade im Schwellerbereich.
Ganz ehrlich,ich an deiner Stelle würde die höheren Kosten auf mich nehmen und beide Kotflügel ersetzen,der Schimmel kommt in spätestens einem Jahr wieder durch.
Stelle fest das es scheinbar nur die 20V/Sport II S711-Kotflügel sind die so übelst gammeln.Ob das an der zurückgesetzten Radlaufkante liegt das sich dort Schmutz sammelt,oder was anderes.....schon merkwürdig.
Gruß Jo
Verfasst: 08.01.2006, 22:25
von Jo
Hi Micha,
ich hoffe es für dich.Meine Kotis waren Mürbekekse,auch ohne Sandstrahlen.Wenn du mal von Schimmel durchzogenes Weißbrot gesehen hast - so in etwa sah das Blech aus,da war nix mehr zu retten.
Hab die Kotis stumpf in die Tonne gedrückt und mir bei Audi zwei nagelneue bestellt.
Genau den Bereich meine ich,allerdings nicht zur Fahrzeugquer-sondern längsachse gesehen.Da is der Radlauf in Fahrtrichtung etwas abgesenkt.
Gruß Jo
Verfasst: 08.01.2006, 22:31
von Michael960
Hi Jo!
Also ist das Bild, was ich manipuliert habe, nicht richtig?
. Sorry, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, was Du meinst
Hat vielleicht jemand ein Foto von den "anderen" Kotis? Würden die "anderen" bei mir trotzdem passen, obwohl ich anscheinend schon "20V-Kotis ohne Loch" habe?
Beim rechten hab ich ja gesandstrahlt, bis der Rost weg war - und schwupps war Luft da 
Gruß, Michael
Verfasst: 08.01.2006, 22:40
von Jo
Hi Micha,
nee is nich richtig.
Hock dich mal gedanklich vor das rechte Vorderrad und schau gegen den Radausschnitt dort wo normalerweise der Stoßfänger sitzt.
In dem Bereich ist der Radausschnitt etwas zurückversetzt,nicht glatt umlaufend wie der Rest.Und die Einbuchtung meine ich.
Hab's ja gesagt:nach Rost kommt Luft - leider
Gruß Jo
Verfasst: 09.01.2006, 09:05
von Michael960
Sorry, ich blick's immernoch nicht 
Aber is ja auch egal. Eigentlich muß ich nur wissen, was ich nehmen kann.
Kann ich jeden Sport-Kotflügel mit 10cm nehmen, egal ob vom 20V oder vom 100er, ohne weitere Teile (Radhausschale, Stoßstange etc.) austauschen zu müssen?
Gruß, Michael
Verfasst: 09.01.2006, 09:23
von Thomas
Ok,
ich werf mal noch was anderes in die Runde.
An welchen Stellen genau sitzen denn die Durchrostungen? Nur "hinter" dem Rad im Bereich des Überganges zu den Schwellern? Und der Rest ist gesund? So siehts nämlich für mich (nach den Bildern zumindest) aus.
Gut, jetzt berichtet der Michael, er sei theoretisch bereit, das Blinkerloch zuzuschweißen. Also schweißen kann er auch.
Wenn man jetzt hingeht, sich für nen Appel und nen Ei zwei normale Kotflügel gebraucht holt, die noch gut sind. Das fragliche Teil wird ausgeschnitten, und zwar so, daß die Trennlinie genau unter der Zierleiste (wo Audi draufsteht) verläuft. Kante absetzen, und Ersatzstück genau an dieser Stelle anschweißen.
Was spricht dagegen? Ich meine, für jemanden, der überhaupt bereit und in der Lage ist zu schweißen, sollte das doch machbar sein. Naht gut versiegeln (anderes Thema). Neu lackieren müßte man dann das Stück zwischen den beiden Zierleisten, müßte man mit etwas Geschick (was ich ihm zweifelsohne unterstelle) notfalls auch mit ner Sprühdose und hinterher etwas Poliermittel vernünftig hinbekommen.
Ich meine, nen Versuch wäre es wert, man kann das durchaus vernünfig hinkriegen, und kostengünstig isses auch

Vorausgesetzt natürlich, der Rest ist so gesund, wie er auf den Bildern aussieht.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 09.01.2006, 14:52
von Michael960
Hi Thomas!
Der Rost sitzt hauptsächlich genau da, wo sich die Sport-Kotis von den normalen unterscheiden. Beim rechten Koti wurde er halt schon durch Polyester-Murx ersetzt, deswegen sieht das gesund aus
Beim linken Koti sieht man da den Rost auf dem Bild. Da war mein Vater auch vorletztes Jahr schon mit der Flex (nicht mit Negerkeks, sondern mit Trennscheibe) dran. Insofern gehe ich davon aus, daß das Blech nicht mehr allzu dick ist. Aber wenn der Sand den Koti nicht durchlöchert wie ein Maschinengewehr, werde ich ihn noch verwenden, zumal zwei Kotis suchen ja noch schwieriger ist als einen 
Jetzt sind ja demnächst wieder Prüfungen in der Uni, aber wenn ich bis danach keine Kotis gefunden hab, flex ich vielleicht das Polyester wieder weg und schweiß ihn mir selbst zusammen aus verzinktem Blech für 2 EUR pro kg, auch wenn's hauptsächlich den sichtbaren Bereich betrifft 
Apropos: Hat mir jemand ein Tutorial zum Blech dengeln oder ne Buch-Empfehlung oder sowas? 
Gruß, Michael
Verfasst: 09.01.2006, 15:26
von Thomas
Ok Michael,
dann gehts natürlich nicht.
Im Rostschutzforum gabs zur Frage "Blech-Tutorial" mal ein paar interessante Links, leider fallen mir nicht mehr alle ein. Aber check mal
http://members.aon.at/frauendienst/
http://www.metalmeet.com
http://metalshapers.org/
Hab sie zwar nicht alle bis ins Detail durchgeklickt, aber sieht auf den ersten Blick ganz interessant aus
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 09.01.2006, 17:41
von Michael960
Danke!
Zumindest die deutsche Seite ist schon mal ganz gut. Die anderen hab ich bis jetzt noch nicht gelesen ...
Gruß, Michael