Seite 1 von 1
200 20V will nicht mehr so recht...
Verfasst: 09.01.2006, 22:15
von Raniero
Gude Jungs,
ich hätt' da gern mal ein Problem...
und dies sieht wie folgt aus! Während einer Autobahnfahrt machte der 200er plötzlich mukken. Leistungsabfall, lief bzw. läuft nun im Stand unrund (wenn er im Stand läuft) und stinkt nach Sprit. Teilweise auch Startprobleme. Gibt man im Leerlauf kurz Gaz geht er sofort aus. Dreht auch nicht ganz hoch... er spuckt sich ab 3000 etwa einer zurecht. - Haben schon folgendes versucht: Tausch Steuergerät, tausch LMM, tausch der Zündspule (mit der ist er dann garnicht mehr angesprungen?!) Komperssionprüfung ( auch nicht grad berauschend 7-9 bar ) aber damit sollte er noch "normal" laufen, Steuerzeiten kontrolliert ob nicht vielleicht der Riemen umsprang oder evtl. der Führungszapfen des KW-Rades abgeschert ist. Verteiler zeigt auch die richtige Uhrzeit. Nun mal zum Fehlerspeicher: Ladedruck-Regelventil, Leerlaufregler als auch das Tanktaktventil sind alle mit Kurzschluss nach + abgespeichert. - Was ich mir noch erklären könnte wäre der KW-Sensor oder der Hall-Sensor, wenn nicht doch ein Kabelbruch / Kurzschluss anliegt. Allerdings passen Fehlerspeicher und verdacht auf KW und Hall-Sensor nicht wirklich zusammen!
Mir/uns wäre sehr geholfen wenn jemand von euch das ganze spanisch oder gar bekannt vorkäme.
Mfg + Dank
Re: 200 20V will nicht mehr so recht...
Verfasst: 09.01.2006, 23:30
von André
Raniero hat geschrieben: Nun mal zum Fehlerspeicher: Ladedruck-Regelventil, Leerlaufregler als auch das Tanktaktventil sind alle mit Kurzschluss nach + abgespeichert. -
Öhmm, also da ist doch schon mal was, wo man ansetzen kann (muss!).
Klingt nach Kabelbruch, bzw. durchgescheuertem Kabel.
Prüfe mal, ob die irgendwo ne gemeinsame Leitung haben.
(naheliegend wäre erstmal die Plus-Leitungen zu begutachten, aber es könnte auch ein (gemeinsames) Massekabel an einem (beliebigen, ggf. gar nix mit der Motorelektronik zu tun habenden) Pluskabel anliegen (Isolierungen durchgescheuert); Oder n Stecker falschrum angeschlossen).
Ciao
André
Verfasst: 10.01.2006, 07:16
von cabriotobi
Hast du das POPOFF schon getauscht ?!
Das der Fehler des Leerlaufreglers dann kommt kann nämlich sein, da er ja ja durch das defekte POPOFF falsche Werte bekommt.
Würde das mal tauschen, da die sowieso alle paar Tage defekt werden können.
Gruß
Tobi
Verfasst: 10.01.2006, 08:01
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin!
erzähl mla bitte noch genau unter welchem Zustand der "SChaden" zustande kam?
Warst Du gerade beim Beschleunigen?
Bist Du konstant und eher gemütlich vor Dich hin gefahren?
Deiner Beschreibung nach, wie der Motor momentan reagiert, würde ich eigentlich eher ein Leck vermuten. Such mal nach geplatzen Schläuchen oder undichtem Ladeluftkühler etc.
Mach dazu am besten einen Drucktest.
Wie dazu die Fehlermeldung des SG paßt weiß ich allerdings nicht.
Gruß
Jens
Verfasst: 10.01.2006, 10:53
von Raniero
cabriotobi hat geschrieben:Hast du das POPOFF schon getauscht ?!
Das der Fehler des Leerlaufreglers dann kommt kann nämlich sein, da er ja ja durch das defekte POPOFF falsche Werte bekommt.
Würde das mal tauschen, da die sowieso alle paar Tage defekt werden können.
Gruß
Tobi
Ähmmm... hast schon recht, das mag alle paar Tage futsch geh'n. Hab es schon an 2 200er von mir tauschen müssen, aber NIE war ansatzweise so eine Bweeinträchtigung vorhanden...
Verfasst: 10.01.2006, 11:01
von Raniero
[quote="Jens 220V-ABT-Avant"]Moin!
erzähl mla bitte noch genau unter welchem Zustand der "SChaden" zustande kam?
Warst Du gerade beim Beschleunigen?
Bist Du konstant und eher gemütlich vor Dich hin gefahren?
Deiner Beschreibung nach, wie der Motor momentan reagiert, würde ich eigentlich eher ein Leck vermuten. Such mal nach geplatzen Schläuchen oder undichtem Ladeluftkühler etc.
Mach dazu am besten einen Drucktest.
Wie dazu die Fehlermeldung des SG paßt weiß ich allerdings nicht.
Zunächst mal... Ich bin nicht damit gefahren als es passierte. Mir gehört der Wagen nicht mal. Ich bin nur der dolle der sich angeboten hat da nach zu schauen

Nach dem Motto: Kann ja nit viel sein... - Soweit ich mich entsinne wäre es bei normaler Fahrt, 120 km/h passiert?! Nochmal nachfragen. Vielleicht weis de Gerhard noch wie's war... "GERRHAAAARD"!
Konnt auch nur nieder schreiben was ICH schon getan hab. Vielleicht haben die auch schon Druckprüfung gemacht. Das hatten wir zumindest mal im Gespräch, das weiss ich noch!
Re: 200 20V will nicht mehr so recht...
Verfasst: 10.01.2006, 11:06
von Raniero
André hat geschrieben:Raniero hat geschrieben: Nun mal zum Fehlerspeicher: Ladedruck-Regelventil, Leerlaufregler als auch das Tanktaktventil sind alle mit Kurzschluss nach + abgespeichert. -
Öhmm, also da ist doch schon mal was, wo man ansetzen kann (muss!).
Klingt nach Kabelbruch, bzw. durchgescheuertem Kabel.
Prüfe mal, ob die irgendwo ne gemeinsame Leitung haben.
(naheliegend wäre erstmal die Plus-Leitungen zu begutachten, aber es könnte auch ein (gemeinsames) Massekabel an einem (beliebigen, ggf. gar nix mit der Motorelektronik zu tun habenden) Pluskabel anliegen (Isolierungen durchgescheuert); Oder n Stecker falschrum angeschlossen).
Ciao
André
Ich kam sogar auf die Glorreiche Idee mal die Kabel durchzuklingeln vom Stecker-Steuergerät -> zu den einzelnen Bauteilen.... Hallo?! Kann mir mal einer die Pin-Belegung auf der Schaltplan erklären?? Hätte ich da durchgeblickt wäre der halbe Käs' schon gegesse' sein!
Re: 200 20V will nicht mehr so recht...
Verfasst: 10.01.2006, 17:09
von André
Raniero hat geschrieben:Ich kam sogar auf die Glorreiche Idee mal die Kabel durchzuklingeln vom Stecker-Steuergerät -> zu den einzelnen Bauteilen.... Hallo?! Kann mir mal einer die Pin-Belegung auf der Schaltplan erklären?? Hätte ich da durchgeblickt wäre der halbe Käs' schon gegesse' sein!
Ich weiss jetzt nicht genau, auf welchen Schaltplan Du Dich beziehst, ich hab hier den aus dem SSP111 vor der Nase. Was an der Pin-Belegung ist denn unklar?
Soweit ich es dem Plan entnehme kommt das Plus für die 3 Ventile (N71, N75, N80, die tatsächlich zumindest an der selben Plus-Leitung hängen), aus dem Kraftstoffpumpenrelais, Kontakt 87a (59), dort geht es als ein Kabel durch Sicherung 24 (10A), und weiter Richtung Ventile. Irgendwann splittet es sich dann in 3 Kabel auf (ich vermute, dass wird irgendwo an der Spritzwand im Motorraum sein) und dann geht von dort jeweils 1 Kabel zum Ventil. Von dort kommt dann das Ausgangssignal zum SG, auf die Pins 4, 23 und 5.
Wenn es "Signal an Minus" würde ich jetzt einfach sagen, Sicherung 24 ist defekt (das durchaus trotzdem mal prüfen !).
Bei "Signal an Plus" ist es eigentlich erstmal nicht mehr so offensichtlich, dass dann genau diese 3 Ventile zusammen betroffen sind, da die Leitungen vom Ventil zum SG offenbar einzeln sind (aber natürlich in SG-Nähe nebeneinander liegen)
(Wenn ich mit dem RLF für den AAN querlese, stolper ich über ein paar Ungereimtheiten, dort ist statt von Sicherung 24 von S25 die Rede (evtl. unterscheiden sich das der 3B und AAN aber auch einfach. Ausserdem soll man danach beim durchmessen der Plusleitung (Pin2 im Stecker, rechts, wenn der Bügel oben ist) nicht nur Verbindung zum KSP-Relais haben, sondern auch zu Pin 37 des SGs. Im SSP ist da eigentlich nicht direkt ne Verbindung, allerdings über die Sicherungen 24 und 28 dann schon.
D.h. es müssen beide Sicherungen 24 (evtl. 25) und 28 i.o. sein, ausserdem eben Verbindung zum KSP-Relais und zu Pin 37 des SG).
Ciao
André
Re: 200 20V will nicht mehr so recht...
Verfasst: 10.01.2006, 20:10
von Raniero
André hat geschrieben:Raniero hat geschrieben:Ich kam sogar auf die Glorreiche Idee mal die Kabel durchzuklingeln vom Stecker-Steuergerät -> zu den einzelnen Bauteilen.... Hallo?! Kann mir mal einer die Pin-Belegung auf der Schaltplan erklären?? Hätte ich da durchgeblickt wäre der halbe Käs' schon gegesse' sein!
Ich weiss jetzt nicht genau, auf welchen Schaltplan Du Dich beziehst, ich hab hier den aus dem SSP111 vor der Nase. Was an der Pin-Belegung ist denn unklar?
Soweit ich es dem Plan entnehme kommt das Plus für die 3 Ventile (N71, N75, N80, die tatsächlich zumindest an der selben Plus-Leitung hängen), aus dem Kraftstoffpumpenrelais, Kontakt 87a (59), dort geht es als ein Kabel durch Sicherung 24 (10A), und weiter Richtung Ventile. Irgendwann splittet es sich dann in 3 Kabel auf (ich vermute, dass wird irgendwo an der Spritzwand im Motorraum sein) und dann geht von dort jeweils 1 Kabel zum Ventil. Von dort kommt dann das Ausgangssignal zum SG, auf die Pins 4, 23 und 5.
Wenn es "Signal an Minus" würde ich jetzt einfach sagen, Sicherung 24 ist defekt (das durchaus trotzdem mal prüfen !).
Bei "Signal an Plus" ist es eigentlich erstmal nicht mehr so offensichtlich, dass dann genau diese 3 Ventile zusammen betroffen sind, da die Leitungen vom Ventil zum SG offenbar einzeln sind (aber natürlich in SG-Nähe nebeneinander liegen)
(Wenn ich mit dem RLF für den AAN querlese, stolper ich über ein paar Ungereimtheiten, dort ist statt von Sicherung 24 von S25 die Rede (evtl. unterscheiden sich das der 3B und AAN aber auch einfach. Ausserdem soll man danach beim durchmessen der Plusleitung (Pin2 im Stecker, rechts, wenn der Bügel oben ist) nicht nur Verbindung zum KSP-Relais haben, sondern auch zu Pin 37 des SGs. Im SSP ist da eigentlich nicht direkt ne Verbindung, allerdings über die Sicherungen 24 und 28 dann schon.
D.h. es müssen beide Sicherungen 24 (evtl. 25) und 28 i.o. sein, ausserdem eben Verbindung zum KSP-Relais und zu Pin 37 des SG).
Ciao
André
Gude nochmals...
Hab noch einmal einen Blick in meinige Unterlagen geworfen. Hab zwar zig RLF und SSPs aber verstehen tu ich se trozdem nie auf anhieb. Brauch immer mal einer der mir mit dem Finger zeigt wo es lang geht. Weil JETZT nämlich seh ich es auch. - SSP 143 für den AAN brachte und bringt mir hier nicht viel... Wie so manch andere. Frag mich warum ich se überhaupt hab wenn ich nicht viel damit anfangen kann
Lange Rede kurzer Sinn; werd dann moin mal betroffene Stecker abziehen und vom Stecker SG die Pins nach Masse durchklingeln... Wenn ich dann da Verbindung nach Masse hab einfach nur noch suchen wo es scheuert.
Ai André ich werds sehen. Auf alle Fälle ein Dankeschön von dieser Seite aus
Re: 200 20V will nicht mehr so recht...
Verfasst: 10.01.2006, 20:40
von André
Raniero hat geschrieben:- SSP 143 für den AAN brachte und bringt mir hier nicht viel...
Ah, da kann ich noch mal kurz ansetzen.
Im SSP143, Seite 27 der Stromplan ist bzgl der drei Ventile gar nicht sooo unterschiedlich (falls Du das SSP111 nicht hast)
Nur dass die Sicherung75 im 3B S24 ist, S72 im 3B S28. Und das N75 geht beim 3B nach Plan auf Pin 23 nicht 33.
Der Weg zum KSP-Relais und auch diese komische Verbindung bis Pin37 des SG sind gleich.
Ciao
André