Seite 1 von 1

Für was sind die zwei ein pol. Temp geber ?

Verfasst: 09.01.2006, 23:31
von manu200
Éinen Gruß ans Abend aktive Volk

Vieleicht gibts die frage zum Hundertsten Mal
Weis jemand für was die zwei Tempgeber die einpoligen
( über den Multifuzzi und hinter der Servopumpe )
beim MC1 !! gut sind und welche und vieleicht welche Werte die haben müßen ( wiederstand ) ? ich glaub für Steuerteil und Lehrlaufstabi ?
und welche Kabel an welchen gehören ? ich glaub ich hab die zwie bei der Testphase vertauscht :oops: Dank euch

der Manu

Verfasst: 09.01.2006, 23:42
von Thomas H
Hallo Manu,

der obere ist für die Leerlaufstabilisierung (Zigarre), der untere ist die Wassertemp. für das Steuergerät. Sollwert 60Ω bis 1 KΩ
Grüßle

Thomas H

Verfasst: 09.01.2006, 23:44
von manu200
Super Dank dir . Hilft mir auf alle Fälle weiter
Welches Kabel an welchen geht und die Werte weist du nich zufällig ? :lol: ( is eigendlich schön dreist von mir ich bin von eurem Wissen verwöhnt )

Verfasst: 09.01.2006, 23:59
von Thomas H
Hi Manu,

Pinbelegung findest du unter
sjm-autotechnik
MAC11 (für MC1)

Grüßle

Thomas H

fühler

Verfasst: 10.01.2006, 08:24
von arthur
hi, wie schon gesagt, der obere liefert werte an das steuergerät.
der 2 polige ist verantwortlich für den lüfter/elektr. zusatzwasserpumpen nachlauf.
hier liegt dauerplus an, er wird wenn zu heiss niederohmig und schaltet das relais.
somit läuft lüfter und pumpe nach dem abstellen nach....
übrigens der einpolige fühler in der nähe des waste gate steuert das einspritzleitungskühl gebläse,
cu arthur

Verfasst: 10.01.2006, 09:50
von manu200
guten Morgen

@Thomas Sorry hab die Werte überlesen also haben beide den gleichen Wert ? das is uns wichtig weil n Kumpel von mir an zwei Motoren
unterschiedl. Werte hat und ich hab die gleichen Werte bei den zwei Gebern .

@Arthur Dank dir das wusste ich schon . Is aber noch mal ne Bestätigung.
der Kumpel baut gerad nen MC2 in nen Passat 32b und da haben wir
uns noch mal Gedanken um die verschiedenen Geber gemacht

der Manu

Verfasst: 10.01.2006, 17:36
von Max
Hallo zusammen!
Thomas H hat geschrieben:… Sollwert 60Ω bis 1 KΩ
…aber nur bei Temperaturen über 20°C. (Ist ja um diese Jahreszeit nicht immer unbedingt der Fall :wink: )

Ansonsten sind mir folgende Werte bekannt:

ca. 6 kΩ bei minus 20°C
ca. 1 kΩ bei 20°C
ca. 130 Ω bei 80°C

manu200 hat geschrieben:…und welche Kabel an welchen gehören ? ich glaub ich hab die zwie bei der Testphase vertauscht :oops …
Das blaue an den unteren,
das blau/grüne an den oberen.


manu200 hat geschrieben:...also haben beide den gleichen Wert ?...der Manu
Ja.

Gruß
Max

Verfasst: 10.01.2006, 22:55
von manu200
Ich bin begeistert :-D :-D :-D :D

genau so wollt ichs haben

Schönen Dank an alle


der Manu




closed