220V: HBZ, woher?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: HBZ, woher?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich hab' zwar schon die Suchfunktion dazu bemüht, habe aber nicht herausfinden können, wo man den HBZ für den 20V letztendlich beziehen soll und was der kostet (eh wurscht, es muss eh sein, aber Audi lässt schon mal wieder die Sicherungen fliegen).

Von ATE hab' ich gelesen, aber auch von Problemen mit den Maßen. Chris hat mir gesagt, 26,5mm müssen es sein. Ich geh davon aus, dass es stimmt, aber woher nehmen und nicht stehlen?

Danke euch vielmals

Bastian
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Morjens,
hast Du mal in der Bucht nach einem HBZ vom V8 geguckt?

Die sollten Baugleich sein...

Sinnvollste Alternative wäre ansonsten - für Leute vom Fach - vermutlich den HBZ zu zerlegen und innen alles neu zu machen - glaube, die Teile bekommt man sogar bei ATE...bin mir aber nicht sicher.


Gruß Manna
Helmut

Re: 220V: HBZ, woher?

Beitrag von Helmut »

Bastian Preindl hat geschrieben:... aber woher nehmen und nicht stehlen?
Bei ATE nach der Herstellernummer sehen, und damit googeln. Diese Nummer (und das von ATE dazu bereitgestellte Bild) helfen dir auch, eine Fehlbestellung zu vermeiden.

Wozu gibbet das www ;)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V: HBZ, woher?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

naja, ich frag' ja, um eine konkrete Quelle aufzutun. Der HBZ wurde mir jetzt von LPR für 292,00 Euro zzgl. Versand angeboten. Der mit 25,4 mm. Durchmesser korrekt, nicht korrekt (das einmal zu wissen, wäre schon fein)? Preislich in Ordnung? Qualität von LPR? ATE besser?

Danke

Bastian
Helmut

Re: 220V: HBZ, woher?

Beitrag von Helmut »

LPR kenne ich nicht, aber soviel teurer ist ATE (oder Bosch) auch nicht. Da würde ich lieber zu denen greifen.

Bild

Ob das wirklich der richtige ist, kann ich nicht beschwören. Mach also auf alle Fälle ne optische Kontrolle wg. der Anschlüsse, Bauform und so. Der Durchmesser schein richtig zu sein.

Edit: der Rest der Seite (Direktlink geht nicht)

Bild
Zuletzt geändert von Helmut am 30.06.2009, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

was passiert wenn man einen mit 22mm einbaut?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Helmut

Beitrag von Helmut »

Literschwein hat geschrieben:was passiert wenn man einen mit 22mm einbaut?
Dann hat man einen falschen drin :D

Ob das was ausmacht, da scheiden sich die Meinungen. Aber 22mm ist gleich 2 Nummern kleiner (es gibt ja noch die mit 23,8 oder so), das würde ich dann nicht machen wollen. :roll:
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Literschwein hat geschrieben:was passiert wenn man einen mit 22mm einbaut?
Der HBZ des 220V/V8 hat wegen der UFO-Unkonstruktion wohl zwei unterschiedliche Kolbendurchmesser für Vorder und Hinterachse.

Theoretisch sollte sich also bei falschen HBZ das Kräfteverhältnis an den Achsen ändern - was bei leichtem Bremsen vermutlich funktioniert - in dem Fall, wenn man es am dringendsten braucht jedoch tötlich sein kann.

Gruß Manna
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

und was haben zwei unterschiedlichen Kolbendurchmesser mit den Werten wie "23,8" oder "25,4" gemein?

Das mit den Achsen habe ich auch schon gehört. Die UFOs an sich sind aber gar keine solche Unkonstruktion ;) Aber das ist ein anderes Thema.

Die Frage ist, wie ich überprüfen kann, ob ein HBZ wirklich die Werte liefert, die ich benötige. Oder sagt 25,4mm bereits alles aus?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Ein absolutes Schnäppchen bei bremsen.com - PEX: *klick*

Vielleicht kann ja jemand dazu was sagen.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Helmut

Beitrag von Helmut »

Bastian Preindl hat geschrieben:Die Frage ist, wie ich überprüfen kann, ob ein HBZ wirklich die Werte liefert, die ich benötige.
Indem du deinen alten HBZ nach Nummern absuchst. Im Idealfall steht die ATE-Nummer drauf.

Der HBZ von Automeile scheint mir aber plausibel. Es gibt ja noch andere Modelle mit 25,4 mm, die eine andere Fahrzeugliste haben. Die Durchmesserangabe alleine schein nicht ausreichend.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Helmut hat geschrieben:
Bastian Preindl hat geschrieben:Die Frage ist, wie ich überprüfen kann, ob ein HBZ wirklich die Werte liefert, die ich benötige.
Indem du deinen alten HBZ nach Nummern absuchst. Im Idealfall steht die ATE-Nummer drauf.

Der HBZ von Automeile scheint mir aber plausibel. Es gibt ja noch andere Modelle mit 25,4 mm, die eine andere Fahrzeugliste haben. Die Durchmesserangabe alleine schein nicht ausreichend.
Der bei PEX sieht anhand der Fahrzeugliste auch gut aus. Aber bei dem Preis werd' ich freilich verdammt skeptisch. Würde mich aber interessieren, was davon zu halten ist.

Werde mal den HBZ absuchen.

Danke

Bastian
Helmut

Beitrag von Helmut »

Bastian Preindl hat geschrieben:Der bei PEX sieht anhand der Fahrzeugliste auch gut aus. Aber bei dem Preis werd' ich freilich verdammt skeptisch.
Hab ich mir auch gedacht. Auch wenn ich mich wiederhole: bei Bremsen mag ich nicht mit Unbekannten experimentieren, und spare dafür lieber an anderer Stelle (vor allem an der Optik . :oops: )
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Helmut hat geschrieben:
Bastian Preindl hat geschrieben:Der bei PEX sieht anhand der Fahrzeugliste auch gut aus. Aber bei dem Preis werd' ich freilich verdammt skeptisch.
Hab ich mir auch gedacht. Auch wenn ich mich wiederhole: bei Bremsen mag ich nicht mit Unbekannten experimentieren, und spare dafür lieber an anderer Stelle (vor allem an der Optik . :oops: )
Hi,

wenn's ausnahmsweise wahr ist, dass der regulär 450.- kostet, könnt's ein Schnäppchen sein. Wir haben auch schon UFOs um ein paar Kröten geschossen, die tiptop waren. Man muss halt wissen wo (und nein, die Quelle gibt's nimmermehr). Ich hab' mal bei den Nachbarn (V8) gefragt, evtl. wissen die was über die Firma PEX. Scheint jedenfalls deutsche Manufaktur zu sein.

Grüße

Bastian
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Helmut hat geschrieben:und spare dafür lieber an anderer Stelle (vor allem an der Optik . :oops: )
...ein BISSCHEN Körperpflege sollte aber auch, oder?! Bild
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Helmut

Beitrag von Helmut »

Faltdach hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:und spare dafür lieber an anderer Stelle (vor allem an der Optik . :oops: )
...ein BISSCHEN Körperpflege sollte aber auch, oder?! Bild
Ist das www inzwischen olfaktorisch ausgerüstet ? :shock:
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Helmut hat geschrieben:Ist das www inzwischen olfaktorisch ausgerüstet ? :shock:
Zum Glück ist mein Schwiegerpapa HNO, sonst hätte ich das jetzt nicht ohne google verstanden... :oops:

:wink:

Grüßle,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo zusammen!
Bei meinem 20V ist das Thema HBZ heute auch aktuell geworden. Aufgrund der hohen Temperaturen hat der die letzten 2km nicht mehr richtig auf gemacht, zum Glück hat aber die Scheibe nix abbekommen... Nach ner gewissen Standzeit gings dann auf der Heimfahrt wieder.

Kann jetzt nochmal jemand was zu diesem PEX-HBZ sagen?

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
desertstorm

Beitrag von desertstorm »

zum thema pex kann ich nur eins sagen pex und tex sind die zwei größten bremsbelaghersteller der welt . selbst ate lässt bei denen die beläge machen schaut mal beim nächsten mal eure beläge genauer an .irgendwo steht immer pex oder tex. also wenn der preis wirklich stimmt und die liefern können würde ich zugreifen. habe meinen vom entsorger mit einem jahr garantie für 120euro geholt und jetzt könnte ich mich in den arsch beissen wenn ich das lese. mfg
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Super! Dank Dir!
Na, dann werd ich das mal ausprobieren, wenn der nix taugen sollte, kann ich den ja immernoch reklamiereren...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich hab' das Ding von PEX jetzt gekauft. Ich lass' es mal darauf ankommen. Sehr kotzig ist, dass die nur nach DE versenden, nicht gerade geschäftstüchtig. Hoffen wir, dass das Teil zumindest in Ordnung ist.

Danke

Bastian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
ich habe auch so ein PEX Teil drin.
Ein halbes Jahr lief alles gut, nun bremsen alle Räder etwas vor.
Ich muß aber erstmal rausfinden ob es am HBZ liegt...

Mein Teil war völlig ohne Beschriftung ... ;)

Wenn er ankommt, sach mal ob deiner auch ohne Beschriftung ist.
(Ja, ich habe auch einen 20V HBZ drin)
Zuletzt geändert von JörgFl am 06.07.2009, 00:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

JörgFl hat geschrieben:Hi,
ich habe auch so ein PEX Teil drin.
Ein halbes Jahr lief alles gut, nun bremsen alle Räder etwas vor.
Ich muß aber erstmal rausfinden ob es am HBZ liegt...

Mein Teil war völlig ohne Beschriftung ... ;)
Just in Time kann man da nur sagen :-(

Kannst du dieses "etwas vorbremsen" ein bisserl näher beschreiben?

Danke

Bastian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=128286

Ich werde diese woche abends mal nachsehen was da los ist... :?
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Jörg!
Hmm, das ist ja auch mal wieder ein toller Fehler... kann das evtl. auch am ABS-Block liegen? Weil ich glaub irgendwie nicht, dass ein HBZ nach nem halben Jahr schon wieder Schrott sein soll... Wobei, bei der Teilequalität heute...

Hast Du den alten HBZ eigentlich mal zerlegt gehabt? Ich werd das mit meinem defekten mal machen, um mal wirklich die Stufung nachzumessen und nach dem Grund für die Klemmer zu schauen.

Ich hatte in kürzerer Vergangenheit erst die beiden HBZs (ganz einfache ohne Tandem und so...) von meiner Kutsche überholt, die wollten auch nicht mehr so ganz in die Ausgangsstellung zurückkehren. Bei denen war das einfach nur ein kleines Korrosionsproblem: Zylinder aus Alu, Kolben aus Stahl und Feuchtigkeit von außen... Das ließ sich wieder sehr leicht beheben und mittels Fett auch gut gegen weitere Korrosion vorbeugen...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

So, hallo zusammen!
Ich hab heute auch den PEX-HBZ eingebaut.
Der ist auch ohne Beschriftung, Jörg und wie mir zudem aufgefallen ist, aus Stahlguss statt aus Alu wie der Originale.
Bin ja mal gespannt, wie der sich macht...
Zum Zerlegen des Originalen bin ich leider noch nicht gekommen, werde darüber aber berichten, wenn´s so weit ist.

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V: HBZ, woher?

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

habt ihr das Gefühl, dass das Ding Mist ist? Ich hab's noch originalverpackt hierliegen - bevor ich 150.- EU gegen die Wand fahre (und mich evtl. auch), schick ich's zurück.

Danke

Bastian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Bastian,
also bisher bin ich noch nicht dieser Meinung.
Es ist zwar nicht absolut identisch mit dem Originalen (Stahl statt Alu), aber deswegen noch nicht zwangsläufig schlecht. Alle 20er HBZ´s aus älteren VWs, die ich bisher in der Hand hatte waren aus Stahl, und hatten auch nach langer Laufzeit noch keine Problem gemacht.
Es kann sogar sein, dass dieses "Klemmproblem" speziell nur bei den Alu-HBZs auftritt, weil da halt doch verschiedene Materialien verbaut sind (Kolben aus Stahl und Zylinder aus Alu).
Allerdings kann ich zu der Langzeitqualität des Teils noch keine Angaben machen, weil ich es auch erst eingebaut hab. Es bleibt halt abzuwarten, was bei Jörg rauskommt.
Aber gegen die Wand fahren wirste damit wohl nicht so schnell, wie mit dem alten Klemmer.

Ich hab den jetzt halt mal eingebaut, weil ich nicht riskieren will, dass ich mal mit ner heiß gelaufenen Bremse liegenbleib (UFOs sind ja auch nicht gerade billig), weil dieser sch... HBZ mal wieder nicht in seine Ausgangsstellung zurück will.

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Bastian,
leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen, nachzusehen was nun los ist. Ich habe einfach zu wenig Zeit momentan.
Sobald ich genaueres weiß melde ich mich.
Grundsätzlich kann ich aber nicht sagen das der HBZ "schrott" ist.
Es sei denn meine Tests verlaufen negativ.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sooo, ich hab jetzt "einfach"(*) mal meinen alten HBZ zerlegt:
Bild

Was mir dabei zuerst aufgefallen ist: Da ist nix "gestuft" :shock: , zumindest nicht in dem Sinne, wie ich das immer verstanden hab, dass da unterschiedliche Durchmesser vorkommen: Das Teil hat durchgängig 25,4mm!
Bild

Es kann natürlich sein, dass da hydraulisch bzw. durch die unterschiedlichen Federkennlinien irgendwie die VA anders angesteuert wird als die HA, aber zumindest die Durchmesser sind gleich und damit (wenn man die Federkräfte, die ja nicht soo hoch sind mal vernachlässigt) auch der Druck in den beiden Bremskreisen!

Bild

Was mir zudem aufgefallen ist: An dem Teil ist fast alles bis auf die Federn aus irgendwelchen Leichtmetallen (Alu bzw. Magnesium), zumindest aber schonmal nicht magnetisch!
Den Grund für das "Hängenbleiben" konnte ich nicht richtig klären, vermutlich liegt das aber an der Stangendichtung, die relativ schwergängig war. Fressspuren an den Kolben hab ich zumindest nicht entdeckt...

LG Schmidti

(*) von einfach kann bei diesem sch... Sicherungsring nicht wirklich die Rede sein!
Grüßle Schmidti
Antworten