Wie schnell ist ein MC?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DerGanzNeue

Wie schnell ist ein MC?

Beitrag von DerGanzNeue »

Hallo

ich fahre einen Audi 200 turbo MC1 Automatic (Leistungstechnisch ist er standart gehalten)auf der Autobahn habe ich laut Tacho eine Höchsgeschwindigkeit von knapp 230kmh(war im sommer)

Ist das normal? Oder wieviel läuft er lt Tacho wenn alle sensoren etc in ordnung sind? Ich habe es schon oft bei den 20V 3B Fahrern erlebt dass sie meinten ihr 3B brauch ein chip der is ohne nich so dolle...aber letztendlcih war nur irgendwas nicht ok wodurch viele kmh fehlten...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Der Wert dürfte schon hinkommen, werden dann lt. Tacho 220 sein.

Und tunen im defekten Zustand ist halt immer doof, aber manchmal werden auch so erst Mängel sichtbar wie bei mir beim MC.

Davor normaler Ladedruck also ca. 1,5 und danach das gleiche.

Also wär es mir sonst nicht aufgefallen.

Gruß
Tobi
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

schwer zu sagen, aber tendenziell eher etwas zu langsam.

Ich würde einmal den Vollastschalter testen, daran liegts meistens, wenn die Vmax nicht erreicht wird - mein MC2 machte plötzlich früher einmal nur noch so 225 Kmh - und es war der Vollastschalter.

Ich würde sagen, dass ein "normaler" MC so 235-240 Kmh laut Tacho schaffen solte.

Grüsse,
Curt
DerGanzNeue

Beitrag von DerGanzNeue »

@tobi
was hattest du denn danach?1,9 dank buergi?

Ja wollt bei mir folgende Teile mal erneuern: Temp-fühler am LLK,Volllastschalter und Multifuzzi...Dazu kommt doch noch der BuergiChip und das 2te N75-Taktventil von olli...

Naja und dann halt noch am Auspuff bissel was ändern,aber denke nich dass das sehr viel an der leistung ausmacht...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich habe seitdem ein bisschen mehr, ca. 2,3-2,4. (ohne 2.N75)

War auch der MF und der DKS defekt.

Und der Tacho steht halt im 5. bei 260 an.

Aber bei deinem würde ich nicht übertreiben, es reicht wenn du deinem Wägelchen Vitamin B gibst, der Rest ist zu viel für dein Autom-Getriebe.

Ausser du verbaust nen zusätzlichen oder größeren Ölkühler.

Gruß
Tobi
DerGanzNeue

Beitrag von DerGanzNeue »

DKS= Drosselklappenschalter(Volllastschalter?)

Ja mit dem Automatikgetriebe wollt ich es auch nicht übertreiben...bzw wollt mich nochmal umhören ob man es verstärken kann oder ggf aus einem anderem Audi eins verbauen kann was mehr abkann...

Habe schon eins versemmelt(2te Fahrstufe ging nicht mehr)allerdings ohne tuningmaßnahmen...

Weißt du welcher hersteller in frage käme bzgl eines größeren Ölkühlers? Wer ja mal interessant sowas zumindest einmal in Erfahrung zu bringen...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Brauchst eigentlich nur bei Sandtler schauen, die haben eigentlich alles im Zubehör.

www.sandtler.de

Und das Getriebe muss nur so leiden wegen der thermischen Belastung. Und da der originale Ölkühler unterdimensioniert ist, wäre ein größerer schon nicht schlecht und Platz hast ja dafür eigentlich genug, wo der originale sitzt.

Gruß
Tobi
Gast

Beitrag von Gast »

DerGanzNeue hat geschrieben:Ja mit dem Automatikgetriebe wollt ich es auch nicht übertreiben...bzw wollt mich nochmal umhören ob man es verstärken kann oder ggf aus einem anderem Audi eins verbauen kann was mehr abkann...
Habe schon eins versemmelt(2te Fahrstufe ging nicht mehr)allerdings ohne tuningmaßnahmen...
Ganz pauschal : Je jünger der Wagen, desto besser die Kühlung (wurde ein paarmal verbessert) und haltbarer die Getriebe.
Die Schwachstelle bei den Dingern ist der Achsantrieb bzw. die Abdichtung zwischen Getriebe und Achsantrieb die bei hoher thermischer Belastung als schwächstes Glied in der Kette nachgibt, auch bei originaler Leistung. Ist mir 2x passiert, und das ohne Tuning - jedesmal <3000 DM Kosten (und das ist jetzt über 10 Jahre her).
Die ATF-Ölkühler aus den Modellen mit AHK ab Werk waren größer dimensioniert und in den Wasserkühler integriert, wennst also beim Schlachter so einen findest ....
Frag hier mal unseren Automatikadvokaten Christian S., der fährt seinen 200er mit 2,6bar Ladedruck :twisted: und das schon jahrelang ohne dass ihm was um die Ohren geflogen ist.

Grüßle,
Bastian
Antworten