Seite 1 von 1

Steht das Ausrücklager immer unter leichtem Druck ?

Verfasst: 06.07.2009, 13:02
von Zitronenfalter
Moin,
mal eine (wahrscheinlich blöde) Frage. Ich hab gerade das Getriebe getauscht. Beim Einbau des Nehmerzylinders ist mir aufgefallen das
die Feder in dem Zylinder das Ausrücklager unter leichten Druck setzt.
Es gibt also kein Kupplungsspiel wie bei einer mechanischen Kupplung.
Ist das normal ?


Audi 100 2,3E
Bj. 1988

Verfasst: 06.07.2009, 13:08
von Klaus T.
Ja

Verfasst: 06.07.2009, 13:09
von Klaus T.
Ja

Verfasst: 06.07.2009, 13:35
von Zitronenfalter
Danke für die schnelle Antwort

Ausrücklager liegt IMMER mit leichtem Druck an !

Verfasst: 06.07.2009, 21:01
von StefanS
Hallo,
egal ob mechanische oder hydraulische Kupplungsbetätigung - das
Ausrücklager liegt IMMER mit leichtem Druck an ! Es dreht also immer mit - ansonsten müsste das Lager ja beim Kuppeln von Null auf Motordrehzahl beschleunigt werden - und das am übergang Lager - Kupplungsfedern...
Das würde kein Lager lange mitmachen und es würde jedesmal fürchterlich klingen wenn man die Kupplung tritt...

Ich hatte mal einen T43 da war das Lager fest! Folge: fürchterliche Geräusche und der Federkorb hat sich dadurch zerlegt.

Deshalb - beim Ausrücklager nicht sparen - das Teil macht schon eine Menge mit - 475Tkm in dem Titianroten...

Gruß StefanS

Verfasst: 06.07.2009, 23:18
von Zitronenfalter
Nochmals Danke !!!

Ich habe den Audi jetzt 12 Jahre - nun kommen doch mal ein paar Reparaturen auf mich zu. Zudem mein Sohn einen Golf2 Bj. 1990 (FIRE AND ICE) fährt und noch ich noch einen Polo 6N (1996) und einen Lupo SDI (2000) zu meiner "Reparaturflotte" dazurechnen kann habe ich erst mal eine Hebebühne restauriert. Die Autos haben nur darauf gewartet. Seit dem sie steht ist jede Woche was anderes kaputt.
Aber ich find es gut - man kann selbst was machen - und ich hab heute bei euch innerhalb von ein paar Minuten eine Antwort auf meine Frage bekommen.

Eins noch --- kann man diesen Druckspeicher für die Hydraulik mit Stickstoff "nachladen" ? Bei uns in der Firma werden die Druckspeicher von unseren Mechanikern monatlich geprüft und wieder aufgefüllt.


Vielen Dank
Steffen

Verfasst: 06.07.2009, 23:30
von kevin's100er
Eins noch --- kann man diesen Druckspeicher für die Hydraulik mit Stickstoff "nachladen" ? Bei uns in der Firma werden die Druckspeicher von unseren Mechanikern monatlich geprüft und wieder aufgefüllt.
Ei,
das wäre doch was! Dann habe ich auch zweimal interesse!!!!! :D

MfG
Kevin

Verfasst: 07.07.2009, 13:03
von Friese
Zitronenfalter hat geschrieben:
Eins noch --- kann man diesen Druckspeicher für die Hydraulik mit Stickstoff "nachladen" ? Bei uns in der Firma werden die Druckspeicher von unseren Mechanikern monatlich geprüft und wieder aufgefüllt.


Vielen Dank
Steffen
Nein.
Zumal das vermutlich nicht viel bringen würde, denn die haben ihre Füllung ja nicht verloren weil sie noch in sooo gutem Zustand sind.

Verfasst: 09.07.2009, 08:45
von daneant
wobei ja jede membrane etwas durchlässig ist und über die zeit an druck verliert....
klar werden die teile nicht besser, aber vielleicht kann man dadurch die halbwertszeit verlängern?!