Seite 1 von 1

Motor einstellen für verrückte ...

Verfasst: 11.01.2006, 12:17
von Blacky
Moin !

Hatte ja von Startproblemen am Audi berichtet und diese auf eine total verhunzte Einstellung von CO und Leerlaufdrehzahl zurückgeführt....
Undichtigkeiten fanden sich keine mehr, und das Leerlaufverhalten ist soweit in Ordnung.

Soo, Motor : KP . Hat keinen Drucksteller oder so, dafür nen Warmlaufregler, ne CO-Schraube am Mengenteiler, eine Leerlaufschraube und ein LLRV .

Zur groben Einschätzung der tango-werte habe ich noch eine GKat-Anlage im Angebot.

Weiterhin ist noch das Problem vorhanden, daß
a) Der Motor direkt nach dem Starten bei ca 1200 rpm ist und die Drehzahl leicht schwankt und
b) sobald ich die Drosselklappe nur ein wenig öffne - 1-3 Grad vielleicht - die Drehzahl bis 3500 steigt und dann abfällt ...

Soo, nun die Frage : Wie kann ich sinnvoll den Motor auf eine normales Leerlaufverhalten einstellen ?
Ich erinnere mich, daß man am LLRV etwas messen konnte und dann damit etwas anpassen, finde aber in meinem zerfledderten selbsthilfebuch die Seiten dazu nicht mehr :-(
Würde mich freuen wenn da jemand was dazu auf Lager hat, kurz erklären, einscannen etc kann :-)

Danke Euch !

Grüße !

roland

Verfasst: 11.01.2006, 13:02
von mAARk
Mahlzeit Blacky,

Mal als ersten Ansatz:

1) Leerlauf Grob-Einstellung

Das LLRV des NF hat einen Notlaufspalt. Vermutlich also das LLRV des KP auch. Gut wäre es jetzt, wenn man wüsste, welche LL-Drehzahl der KP einnehmen soll, wenn man das LLRV absteckt. Beim NF sind es ca. 1200 U/min. (Der hat aber keine LL-Schraube).

Kann das nicht einer an einem intakten KP schnell checken? Daniela?

Dann könntest du das LLRV abstecken, und die LL-Schraube drehen, bis die Not-LL-DZ ungefährt stimmt?

2) CO Grob-Einstellung:

Mein Ansatz wäre, die LL-Reglung zu deaktivieren (LLRV abstecken) und an der CO-Schraube hin- und herzudrehen, bis die optimale (höchste) LL-DZ sich einstellt. Nun noch etwas (!) fetter, und das CO sollte in etwa stimmen. (Kannst es ja dann mit der Salsa prüfen).

Soweit meine Vorschläge. (Wirklich nur Vorschläge).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 11.01.2006, 15:14
von Daniela
Hi ihr ,


ja also tut mir wahnsinnig leid ich werde keine große Hilfe sein können , da mein KP auch nicht richtig eigestellt ist ... ich mußte vor ein paar Monaten ebenfalls meine Leerlaufdrehzahl hochdrehen nachdem alles komplett (sogar von Audi) eingestellt wurde . Nach dem einstellen lief er wie Aschtonne und ging beim anfahren aus :oops: der Grund dafür wurde mir erst etwas später bekannt , ich dachte zunächst nur die verharzten Einspitzegons seinen Schuld , später aber stellte sich heraus das zum einen die Lufthutze über der Stauscheibe gerissen ist und Nebenluft zieht und das zusätzlich ein Schlauch am LLRV fehlt :oops: .... ich war der Meinung das dort sogar mein Finger angesaugt wird :shock: .
Jedenfalls habe ich eine Sache sehr , sehr schnell gelernt und zwar das man nicht einfach so an der CO Schraube rumkurbeln sollte :roll: habe desöfteren mal rumprobiert (learning by doing) und habe jedesmal Mist gebaut :roll: erst lief er zu fett , dann zu mager und jedesmal blieb mir nix anderes übrig als ihn einstellen zu lassen :shock: als er wurde schon häufig eingestellt :roll: .

Nun gehe ich in die CO Schraube grundsätzlich nicht mehr bei :roll: aber an die Leerlaufschraube traue ich mich noch :-D da wars noch nie schlimm nach dem rumdrehen.

Naja also ich denke wenn Du auch nichmal nen DZM hast so wie ich und wenn Du zusätzlich an der CO Schraube rumgekurbelt hast solltest Du vielleicht doch eher überlegen ihn mal richtig einstellen zu lassen ... dauert nicht lange und kostet dementsprechend nicht besonders viel ... außerdem hast Du die Gewissheit , daß wenn er nach dem einstellen immernoch nicht vernünftig läuft ... etwas nicht stimmt , z.B. Nebenluft (den Riß an der Lufthutze kann man bei mir übrigens kaum bis garnicht sehen) .
Ich meine ich hätte (bei Audi wohlgemerkt) 14 Euro bezahlt fürs einstellen .

Ich denke es wäre da einfachste , schnellste und beste :wink:

Viel Erfolg und viele Grüße
Daniela

Verfasst: 11.01.2006, 15:27
von Daniela
Hallo nochmal ,

hätte ja auch gleich im Korp nachsehen können ob es was bringt weiß ich aber nicht .... DZM ????

Also da steht :
750-850/min sollten alle Einspritzmotoren einschließlich der Kat Modelle im Leerlauf haben . Voraussetzung für die Prüfung ist eine richtig eingestellte Zündung , ein betriebswarmer Motor sowie eine intakte Einspritzanlage . Ferner werden alle Stromverbraucher im Wagen abgeschaltet .

Bei abgestelltem Motor wird der Doppelstecker an Klemme 1 der Zündspule abgezogen und so wieder aufgesteckt das die grün/weiße bzw. die grün/schwarze Leitung zur Leerlaufstabilisierung in der Luft hängen . Angeschlossen sind jetzt nur noch die grünen Kabel .

Drehzahlmesser anschießen

Motor starten und Drehzahl an der Einstellschraube korrigieren

Hineindrehen der Schraube läßt den Motor langsamer , Herausdrehen läßt den Motor schneller laufen .

Motor abstellen , Meßgerät abklemmen und Stecker wieder richtig aufstecken .

Fertig :-D

Hoffen wir das Du einen DZM hast dann könnte das klappen .... bleibt aber noch die Sache mit der CO Schraube :roll:

Viel Erfolg und nochmal viele Grüße
Daniela

Verfasst: 11.01.2006, 15:35
von Blacky
Gruß !

Nen DZM habe ich im Angebot, andererseits habe ich noch ein ultracooles Messgerät von Conrad, welches die Motordrehzahl via Induktivgeber messen kann :-)
Scheint zu funktionieren dass Dingens ..

Ich werde es nachher mal ausprobieren und vorher den Hobel warmfahren :-)
Wenn ich mir recht erinnere, dient das LLRV so 'grob' hauptsächlich dazu, die Leerlaufdrehzahl allgemein zu halten, ob mit oder ohne Verbraucher wie Lima, klima & anderem schödelgedöns ...

Was ich nur nicht verstehen, und was die onkels von den werkstätten da immer eingestellt haben : Wie soll der Hobel mit 750 rpm sauber laufen ...
Das hört sich bei mir immer an wie zwei Säcke Nüsse an der Antriebswelle ...

Grüße & Danke !

roland

noch was ...

Verfasst: 11.01.2006, 15:38
von Blacky
War da nich was dran, daß man mittels des Stromflusses am LLRV den CO-Wert einstellen kann ?

Frage mich zwar grade wo da der Zusammenhang ist, außer anderen Drehzahlwerten bzw. einem anderen Stellstrom am LLRV ....
Naja, versuch isses auch wert :-)

grüße !

roland

Verfasst: 11.01.2006, 15:41
von mAARk
Hallo,

Also, die CO-Grundeinstellung würde ich wirklich mal so versuchen, wie ich es oben beschrieben habe. Wenn man sich die Ausgangsposition der Schraube merkt, kann man da auch nicht viel verkehrtmachen. Im Notfall wieder zurückdrehen, wo's war.

Ich würde das Ganze in einem Abwasch machen: LL-Stabilisierung abziehen, wie Daniela es beschrieben hat, und dann
a) LL-Grundeinstellung nach Danielas Beschreibung, und
b) CO-Schraube verdrehen, bis der LL seinen höchsten Punkt erreicht, und nun noch einen Tick fetter, wenn man glatten Motorlauf und gute Leistung haben will. Ansonsten ggf. einen Tick magerer. Aber nicht soviel, dass der LL wieder anfängt zu fallen!

Ggf. Schritte (a) und (b) ein paar Male durchexerzieren.

Genauso stellt man jeden Vergasermotor "nach Ohr" ein. Wenn der Motor im übrigen gesund ist, stimmen auch hinterher die CO-Werte. Diese Arbeitsweise bringt einen typisch auf 1,5 % CO.

Ciao,
mAARk
*der sich vor solchen Aktionen immer die Ausgangsstellung der Schraube(n) merkt oder aufschreibt*
[EDIT: P.S.: ich hoffe, ich habe im Sinne des G-Kats keinen Unsinn geschrieben...]

Verfasst: 11.01.2006, 15:49
von mAARk
Blacky,

Ich glaube, du verwirrst den LLRV-Strom mit dem Druckstellerstrom des NF. Dieser ist tatsächlich ein Indiz für die CO-Einstellung (weil die Lambdaregelung des NF das CO über den Drucksteller nachregelt). Verstellt man am NF die CO-Schraube, so regelt die Lambda über den DS-Strom gegen.

Welche Rolle übernimmt die Lambda am KP? Wird Luft für den Kat ins Abgasrohr dazugemischt? (Meine Katkenntnisse sind ne glatte 6. :P ) Oder beinflusst sie etwa doch die Gemischaufbereitung, etwa durch ein Taktventil? (Wo der KP doch keinen Drucksteller hat).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 11.01.2006, 15:54
von Blacky
Hi !

Der KP hat einen nachgerüsteten GKat, der sich um die restliche Motorsteuerung nich schert, der hat zwei Taktventile, ein für Sprit, eins für Luft, bekommt Drehzahldaten, Wassertemperatur und lambda-wert von der sonde, daraus bestimmt der ob und wie er das gemisch beeinflussen muss.

Womit ich einen Kat-optimierten tango-wert ablesen kann ist am Steuerverhalten der Taktventile : wenn nix klackert, dann isses optimal von der Verbrennung her :-) , also es muss nichts nachgeregelt werden ...

Kann übrigens auch sein daß ich den LLRV-Strom mit dem vom Drucksteller durcheinanderwerfe, aber ich prüfe das nochmal :-)

grüße !

roland

Verfasst: 11.01.2006, 18:30
von André
Blacky hat geschrieben:Kann übrigens auch sein daß ich den LLRV-Strom mit dem vom Drucksteller durcheinanderwerfe, aber ich prüfe das nochmal :-)
Nicht unbedingt, lies Dich hier mal ein:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Vari ... instellung

(bitte sorgfältig und alle Abschnitt lesen, die Informationsdichte ist sehr hoch, weil es möglichst viele Varianten erschlagen soll ;) (ausserdem ist es sozusagen aus der Sicht des NF geschrieben))

Ciao
André

Seltsames Verhalten ... -> LLRV-Regelung defekt ?

Verfasst: 12.01.2006, 19:05
von Blacky
Hallo !

So, stand ne Stunde in der Kälte, wollte LuFi & Mengenteiler und so mal putzen, war abe nix drackig ..
Okay, dann habe ich mal eingestellt.
LLRV lahmgelegt, Drehzahl auf 850 gestellt, mal mit den Verbrauchern und so getestet, Motor zeigte sich von allem unbeeindruckt und lief fleissig normal weiter.
Nix Drehzahlschwankung oder so ....

Dann Maschine aus, LLRV wieder angeklemmt, Motor an, Drehzahl liegt bei 1200 ....

*grübel*
*nix mehr versteh*

Was soll das ?
Die LLRegelung soll doch die Motordrehzahl grob im Rahmen 800+ halten, bis max 1100 glaube ich, darüber regelt das Dingen nix mehr.

Wieso haut der dann so einen großen Drehzahlwert dazu wenn die Drehzahl ohne Regelung schon konstant und gut ist ?

Steuergerät defekt, bekommt falsche/seltsame Daten ?

Ich bin da verwirrt, hat da jemand Input für mich ?

Danke Euch !

Grüße !

roland

Verfasst: 12.01.2006, 20:35
von Daniela
Hi Du ,

tja .... hmmm ... der KP ist halt etwas eigenwillig :-D .
Auf wieviel hast Du ihn denn jetzt eingestellt ? Hast Du auch versucht CO einzustellen ?
Also zum Leerlauf , ich hoffe Du hast den Leerlauf ohne sämtliche (eingeschaltete) Verbraucher eingestellt aber davon gehe ich mal aus .
Und als Du ihn danach gestartet hast , wie lange lief er denn auf dieser hohen Drehzahl ? Die ganze Zeit oder nur ein paar Minuten ?

Hast Du das LLRV mal sauber gemacht ? Auch wenn das daran wahrscheinlich jetzt nicht schuld ist kann ich es trotzdem mal empfehlen wenn Du es noch nicht gemacht hast .

Sonst versuche doch die Drehzahl nochmal einzustellen auf 750 U/min und schau was passiert .

Wenns dann immernoch nicht klappt und kein anderer hier Rat weiß , laß ihn halt mal von ner Werkstatt richtig einstellen . Und wenn das nicht klappt .... tja dazu fällt mir nur noch das Steuergerät ein ???

Also dann viel Erfolg berichte mal wie es weitergeht :wink: .

Viele Grüße
Daniela

Verfasst: 13.01.2006, 09:25
von Blacky
Moin !

So, heute morgen sprang der Hobel an wie nix :-)
Lief einige Minuten auf ca 1000 rpms bis ich alles vom Eis gereinigt hatte ...

Im Grunde genommen also recht einwandfrei :-)

Die Einstellungen habe ich natürlich mit komplett abgestellten Verbrauchern gemacht und das LLRV abgeklemmt, dann eine Drehzahl von ca 800-850 eingestellt.
Interessanterweise zeigte der Motor sich beim einschalten des Kühlerlüfters, licht, klima etc bei der drehzahl absolut unbeeidruckt ...
Ging nur minimal runter.

Der Drehzahlanstieg bei wieder angeklemmtem LLRV ist mir immernoch suspekt, aber okay ...

Jetzt müsste ich mal den Spritverbrauch testen um zu sehen wieviel Sprit sich dieser Schluckspecht genehmigt ...

Grüße !

roland