GUTER Benzinschlauch für Vergasermotoren?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

GUTER Benzinschlauch für Vergasermotoren?

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Die originalen Benzinschläuche im Motorraum der VAG-Vergasermodelle scheinen recht lang zu halten. Ich habe an meinem Golf einige ersetzt, mit gewebe-ummantelten Schläuchen aus dem Zubehör, und andere mit extra-dicken "hochwertigen" Gummischläuchen, auch aus dem Zubehör. Jedoch hält bisher keiner viel länger als 2 Jahre. Dann wird's porös, hart, reißt später ein, oder im Schlimmstfall beim Ausbau sogar ab.

Frage: gibt's die offensichtlich besseren Schläuche bei VW (VAG)als Meterware?

Das würde mich freuen, denn an meinem Fox sind die nunmehr 15 Jahre alten Schläuche auch tauschreif. Der eine zw. Pumpe und Druckregler tröpfelt schon. :shock:

Ciao,
mAARk
*der den Zubehörfuzzis bezgl. ihrer "guten" Schläuche NIX mehr glaubt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Moin,

klar, Schläuche gibts auch bei VAG als Meterware (zumindest hier bei uns).

Ob die natürlich qualitativ genau so hochwertig sind wie die, die in den 80er Jahren verbaut wurden, kann Dir natürlich niemand garantieren.

Da sie aber nicht wesentlich teurer sind als Zubehörschläuche, wäre es durchaus einen Versuch wert - zumal, wenn Du eh neue brauchst. Im DS hab ich jetzt seit ca. 5 Jahren neue VAG-Originalschläuche, die sehen auch heute noch recht gut aus :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja, da würd ich sagen, ich fraach mal naach. :)

Zumal ich eh bei VW vorsprechen muss, um herauszukriegen, für wieviel (bzw. wie wenig) ich mein Gölfchen verkaufen kann. (Als Ersatz für den verunfallten Jetta 2 meiner Ma).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

hallo Mark,
Ich bin abewr nicht so sicher ob du da auch bessere bekommst....

Grundsätzlich taugen die mit der Flauschummantelung nicht so besonders viel.
Ich habe vor 5 Jahren -beim einbau der standheizung in meinen - extra gute Kraftstoffschläuche besorgt. (im KFZ-fachhandel) Das ist die gleich qualität die auch unser örtlicher VAG händler verkauft- nur billiger :wink:
Dummerweise zerbröselte der schlauch nach nicht einmal 1,5 jahren komplett- danach habe ich den neu gemacht- und nach nochmal 1 jahr war der wieder porös... ich war etwas sauer, und bekam den schlauch kostenlos (immerhin jedesmal 6 meter...) - merkwürdigerweise hält dieser neue schlauch einwandfrei.
Der Alte war steinhart und bröselte beim knicken- der neue ist nun fast 3 jahre alt und noich immer weich wie am ersten tag. Nun der Witz:Alle drei schläuche sind vom selben Hersteller und haben die absolut selbe beschriftung. Anscheinen kommen die nicht mit den Bleifreien schwefelarmen Kraftstoffen klar- der neuere schon. Ist zwar traurig für nen Kraftstoffschlauch aber der neuere hält auf unerklärliche weise :D
Haben die wahrscheinlich heimlich den herstellungsprozess geändert. Nun ict das Problem herauszufinden welche qualität du geliefert bekommen wirst....

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

"gute" Schläuche stellen wohl immer ein Problem dar :-( .

Ich habe aber auch schon(notgedrungen) zu Fremdmarken gegriffen u. z.B.
solch Dinge aus'm RENAULT genommen - ist zwar schon wieder viele Jahre
her, aber solange ich das Auto noch sah, war da nix porös od. brüchig.

Grüßle Klaus
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Mark,

Jörg hat auf jedenfall Recht,die Gewebeschläuche taugen nix
Für mich käme da nur der neue,vierlagige Kraftstoffschlauch von VAG in Frage.Wenn ich so überlege was ich mit dem Zeugs auf Arbeit so alles anstelle,das ist genauso übel wie 5 Jahre Ozonbelastung im Freien.
Trotzdem geht das Zeugs nicht kaputt,wirklich gute Qualität.

Den Schlauch gibts in Rollen á 5 Meter,der Vortel wenn du eine Rolle kaufst ist natürlich der das der Schlauch "frisch" ist,also nicht alte Lagerware.

Wenn's bei dir nicht mörderisch eilig ist,dann bringe ich dir zu morgen abend gerne die entsprechenden Teilenummern für die Schläuche mit.


Gruß Jo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallihallo,

Ja, genauso dachte ich mir das... wechselhafte Qualität... Dasselbe habe ich nämlich auch schon im Zubehör beobachtet: der eine bleibt Jahre weich, der andere ist nach weniger als einem Jahr hart und spröde. :shock:

Wir haben hier nochmal etwas anderen Sprit als ihr (vermutlich), weil wir große Teile von Südafrika mit Sprit versorgen, der aus hiesiger Steinkohle gewonnen wird (Firma: Sasol). Dieser Sprit enthält ne Menge (mehrere Prozente) Alkohole, vor allem Ethylalkohol. (Dementsprechend auch Wasser, was der Jetronic natürlich besonders guttut... :evil: ) Alle Spritmarken enthalten einen gewissen Anteil Sasol.

Jo, ich hab's nicht besonders eilig. Sei so gut und poste mir bitte die Teilenummer von dem guten Schlauch. Dann mache ich den Fox komplett neu, und gebe beim Verkauf des Gölfchens meinem Vater den restlichen Schlauch dazu, dann kann er bei Bedarf neue Stücke einsetzen.

Ciao, und Dank für die rege Beteiligung. :)
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Beitrag von Jo »

mAARk hat geschrieben:Hallihallo,


Jo, ich hab's nicht besonders eilig. Sei so gut und poste mir bitte die Teilenummer von dem guten Schlauch. Dann mache ich den Fox komplett neu, und gebe beim Verkauf des Gölfchens meinem Vater den restlichen Schlauch dazu, dann kann er bei Bedarf neue Stücke einsetzen.

Ciao, und Dank für die rege Beteiligung. :)
mAARk

Hi Mark,

kann ich jetzt frühestens Montag machen da ich ab heute ja schon langes VW-Wochenende hab (4-Tage-Woche,28 Stunden....... 8) ).Vielleicht wenn ein Kollege morgen Pflichtfreitag hat kann ich die Nummern auch noch telefonisch bekommen,ich versuche es zumindest.

Welchen Innendurchmesser brauchst du denn ? Ich vermute mal 8mm,oder ?

Es gibt 6,8,10 und 12 mm.


Gruß Jo
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Stefan H. hat geschrieben:ein Meter kostet da schon mal 60-70 Euro.
Hallo Stefan,

hast du ne Null zu viel angehängt,oder sind das eure schweizer Preise?
Ist ja echt heftig,dieser Schlauch mit "Goldgewebe".

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jawoll! Der Qualität hat seinen Preis! :D :P :wink:

Sind ja wirklich heftig, die Preise, die Du da nennst...

Reden wir jetzt hier von normalen Gummischläuchen, die auch in 44ern drin sind? Oder hast Du was besonderes verbaut? Oder sind das bei Euch Normalpreise? :-o

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

JENAU!! bei uns isses nifo viel niedriger, gelle Mike :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Du, Jo, da muss ich glatt nochmal nachschauen, aber es sind definitiv 6 oder 8 mm Innendurchmesser - auf keinen Fall mehr. Am Lineal abgeschätzt, denke ich, du hast mit 8 mm recht. Ich bin heute mit dem Fox unterwegs, und schau mal, ob ich tagsüber schnell nachmessen kann.

@ Stefan:
Allerdings muss man sich nichts vormachen, ein Meter kostet da schon mal 60-70 Euro. Aber lieber einmal richtig investieren als alle 2 Jahre die verfluchte Arbeit erledigen!
Naja, bei so einem Preis will ich dann aber bitte 10 Jahre Garantie - ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob das auch "richtig investiert" ist. Sonst mache ich dann doch lieber nach 2 Jahren die Arbeit nochmal. Selbst zu 40 Euro überlege ich mir das nochmal gut.... mei mei mei, 1 Meter Schlauch zum Preis einer 45 Ah Batterie?? :shock: (Auf jeden Fall verdienen wir hier KEINE Schweizer Franken. :wink: ) Jetzt jammert der Südafrikaner auch noch. :twisted:

Unterdruckschläuche nehme ich eigentlich nur aus dem Zubehör, denn meine beiden VWs haben Kunststoff-Unterdruckleitungen, die nur am Ende ein kurzes Verbindungsstück aus Gummischlauch brauchen. Da kaufe ich mir billigen Schlauch als Meterware, und ersetze alle Naselang, was hart geworden ist. Das darf schon mal zur Wartung dazugehören. (Du wäschst halt wöchentlich deine Autos :D ).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

@ Jo: 6 mm!

Beitrag von mAARk »

Hallo Jo,

Ich habe nachgemessen. Der Innendurchmesser ist 6 mm (gemessen habe ich den Außendurchmesser des Einlassstutzens vom Vergaser, sowie an einem der Anschlüsse des Druckreglers).

Der Außendurchmesser des Schlauches selber ist etwas verschieden. So zwischen 11,5 und 13 mm.

Die Maße des Schlauches sind dann wahrscheinlich 6 x 3 (ID = 6 mm; Wandstärke = 3 mm).

Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Beitrag von Jo »

Moin Mark,

alles klar,6mm also.

Hab grad mal angerufen,scheint aber keiner von uns heute auf Zeche zu sein :P

Werde gleich Montag morgen die Nummern raussuchen und sie dir schicken.

Gruß jo
Antworten