Seite 1 von 1
[Problem gelöst]: Kühlflüssigkeit wechsel --> Ladedruck
Verfasst: 15.07.2009, 14:27
von gusa
Ich glaub ich dreh durch!!!!
Voller freude endlich vollen Ladedruck zu haben (MC2) hab ich ihm gestern noch einen neuen Kraftstoffilter und eine neue Kühlflüssigkeit spendiert......und der Dank? --> Ladedruck wieder unten auf 1,2 Bar
Ahhhhhhhh - ich werd wahnsinnig...
Alle üblichen Verdächtigen gechecked (Vollastschalter, Ladelufttemp, Multifuzzi, 1-poliger Kühlwassersensor, Fehlerspeicher) - alles OK.
Lämpchen parallel zum N75 gehängt ---> keine Ansteuerung (in der Stellglieddiagnose schon) --> also keine elektronische ladedruckregelung....
Hab ich was übersehen? Muss ich den Kühlkreislauf entlüften? Vielleicht irgendwo wasser hingekommen wo keines sein soll?
lg Martin
[Edit:]
Keinen Fehler gefunden .... keinen Fehler behoben.... aber geht wieder - Sagen wir einfach 'spontane selbstheilung'
Verfasst: 15.07.2009, 16:56
von Friese
Entlüften ja: (Laufenlassen bis der Lüfter anspringt, dann ggf nachfüllen)
Ansonsten gibts beim MC2 doch auch nen Fehlerspeicher. Vielleicht ist er mit der Einspritzmenge jetzt außer tritt geraten wo du nen neuen spritfilter drin hast.
Gruß!
Verfasst: 15.07.2009, 17:43
von gusa
Also der Fehlerspeicher ist leer. Laufenlassen und Flüssigkeit nachgefüllt hab ich auch....
Verfasst: 15.07.2009, 19:12
von Erik-DD
Hey gusa
blöde Frage, wie liest du den FS aus? Also welcher Kontakt in welchen Steckerpin? Mein MC2 will nicht so recht.
An meinem alten MC1 ließ sich der FS ideal per Sicherungsbrücke im KSP-Relais aktivieren, bei meinem jetztigen MC2 geht das schon mal nicht.
Also hab ichs mit der Drahtbrücke versucht wie in der SD, aber auch ohne Erfolg
Das Lämpchen ist heil (eins aus dem KI, 1,2W?)
Gruß, der Erik
*derleiderauchhinundwiederLeistungslöcherfindetundauchschonsehrvielgetauschthat*
Verfasst: 15.07.2009, 19:17
von level44
Moin Erik
nimm 2W Glassockelglühobst
Anschluß wie folgt ...
das oder nicht überlesen
edit: beim MC2 funzt das ausblink-Prozedere normal auch über das KPR, wenn alles richtig angeschlossen ist ...
Verfasst: 15.07.2009, 19:54
von Erik-DD
dank dir noch mal...
"wir" haben schon vermutet dass am stecker was vermurkst ist, weil eine der pins nicht belegt ist, ich glaub am blauen!? sieht man halt so blöde da unten im finstern!
ich guck noch mal wenn ich wieder am Wagen steh und teste deine Anleitung.
Mit der Sicherung(15A?) im KSP-Relais gings aber definitiv nicht. Das war eigentlich mit das erste was ich an meiner Morticia überhaupt gemacht hab nachm Kauf.
Zwecks Fehler vermute ich noch den LL-Tempgeber und den/die Klopfsensor(en).
Sonst hab ich eigentlich alles relevante getauscht und überprüft, bzw. überprüfen lassen.
Von daher frustrierts wenn man mal wirklich wieder (was selten genug vorkommt) den LD braucht und dann aber irgendwie nix groß voran geht

Vor allem im TL-Bereich zieht er erstaunlich suverän und gut voran, aber bei VL ziegt er eben manchmal. Als ob einer hinten festhällt

Verfasst: 15.07.2009, 20:32
von level44
Erik-DD hat geschrieben:dank dir noch mal...
"wir" haben schon vermutet dass am stecker was vermurkst ist, weil eine der pins nicht belegt ist, ich glaub am blauen!? sieht man halt so blöde da unten im finstern!
ich guck noch mal wenn ich wieder am Wagen steh und teste deine Anleitung.
Mit der Sicherung(15A?) im KSP-Relais gings aber definitiv nicht. Das war eigentlich mit das erste was ich an meiner Morticia überhaupt gemacht hab nachm Kauf.
Zwecks Fehler vermute ich noch den LL-Tempgeber und den/die Klopfsensor(en).
Sonst hab ich eigentlich alles relevante getauscht und überprüft, bzw. überprüfen lassen.
Von daher frustrierts wenn man mal wirklich wieder (was selten genug vorkommt) den LD braucht und dann aber irgendwie nix groß voran geht

Vor allem im TL-Bereich zieht er erstaunlich suverän und gut voran, aber bei VL ziegt er eben manchmal. Als ob einer hinten festhällt

Ja der blaue ist nur einfach belegt ...
als Sicherung reicht eine 10A (rot) aus ...
die Sicherung-im-KPR-Methode wird von den meisten 3B verweigert, aber es soll eine Hand voll geben bei denen es auch funzt ...
von anderen MKB als Sicherung-im-KPR-Verweigerer ist mir bislang nix bekannt gewesen ...
die Aussage mit dem gefühlten "von hinten festhalten" kenn ich, bei mir war es der Klopfsensor ... allerdings isses nur ein NF ...
Verfasst: 15.07.2009, 23:07
von Erik-DD
Ok. Dann probier ich das noch mal.
Zum "festhalten": Im Grunde sind es 2 Fehler die mir hierbei aufgefallen sind
1. voller ladedruck (0,9bar-VitB.) - aber wenig Vortrieb, schon gar kein Punch oder ähnliches - eben dieses festhalte-Gefühl
2. Notlauf bei 0,2 bar
>> Motorkontrollampe hat er scheinbar nicht.
Es tritt aber nicht immer einer der beiden Fehler auf. Vor allem im 3. schiebt er ordentlich, wenn will.
VLS ist neuwertig und getestet
Tastverhältnis ist top
Lamda regelt
Ladelufttempsensor is ok, Kabel sehn eigtl. auch ok aus
Tempfühler,Multifuzzi usw. sind neu
Spritfilter,Spritpumpe,Mengenteiler und max. das N75 hab ich noch im Verdacht, dann gehen mir auch endgültig die Ideen aus.