Seite 1 von 2

Nach Wärmetauscher Temperatur zu hoch. Thermostat???

Verfasst: 15.07.2009, 16:36
von Drive280
Hallo,
habe nun meinen neuen Wärmetauscher sowie und neuen Gebläsemotor eingebaut. Funktionert auch soweit alles.
Na gut dachte ich füllst mal eben Wasser in den Ausgleichsbehälter war noch was drinn aber wie schon geschrieben das meiste hat sich ja vor paar Tagen im Innenraum verteilt.
Wasser bis zur Max Marke aufgefüllt und Motor gestartet.
Deckel nicht drauf gemacht. So steht es ja im Leitfaden.
Ich warte das die Temperatur steigt das ja normal bei ca.95Grad der Lüfter angeht. Ja scheisse nichts geht.
Das komische ist das auch die Zulaufleitung zum Wärmetauscher nicht warm ist!!
Ist vielleicht zuviel Luft im System?? Wie kann man da nun vorgehen???
Aus dem kleinen Schlauch kommt auch kein Wasser. Sollte ja normal wenn der Motor Temperatur hat. Man merkt nur das er das Wasser wie soll man schreiben aus dem Behälter raus drücken will!!
Ich werde noch Wahnsinnig!! :twisted:
Hoffe jemand hat ne Idee


Gruss

Verfasst: 15.07.2009, 17:04
von quattro-jupp
Mach den Motor an,schalte die Heizung volle Pulle an(Lüftung und Temperatur komplett hoch),und erhöhte dann mal die Leerlaufdrehzahl auf so ca.2000-3000 Umdrehungen und halte sie dann so.Kannst du ja im Motorraum an der Drosselklappe machen.Dann kann die Wasserpumpe auch erst genug födern,um den Kühlkreislauf richtig zu entlüften.Kannst aber auch zur Unterstützung die dicken Kühlmittelschläuche massieren.Hat bei mir immer so funktioniert.

Gruß Sven

Verfasst: 15.07.2009, 17:12
von Drive280
HI,
das werde ich gleich mal machen.

Gruss

Verfasst: 15.07.2009, 17:15
von audiquattrofan
Servus

Die Heizung auf Max stellen ist beim 44er völliger unsinn, da der 44er Luftgesteuert ist und immer gleichviel wasser durch den Heizungskühler läuft, beim Typ 81 muss man die Heizung auf volle pulle machen, da er Wassergesteuert ist.

mfg
Peter

Verfasst: 15.07.2009, 17:21
von quattro-jupp
@Peter
Hast natürlich recht damit.Ist halt immer noch so eine Angewohnheit ;)

Verfasst: 15.07.2009, 17:28
von Drive280
Hallo
na da geht gar nichts.
Behälter ist so gut wie leer.
Wenn ich den Wagen starte.
Habe es gerade so versucht. Wie geschrieben.
Da läuft mir der Pot über.
Ich verstehe das nicht.
Habe doch schon kühler gewechselt ohne
probleme. Drehe noch durch

Verfasst: 15.07.2009, 17:31
von audiquattrofan
Servus

Wie sieht das Thermostat aus? funktioniert es noch? Kann eigentlich nicht viel sein, was ist dein eigentliches Problem, das kann ich oben nicht ganz rauslesen?

- Wagen wird nicht warm
- Wagen kühlt nicht
- Heizung bleibt kalt?

Hat er Klima oder Standheizung?

mfg
Peter

Verfasst: 15.07.2009, 17:34
von quattro-jupp
Wie warm ist der Kahn denn jetzt?Dann füll mal den Behälter auf Max. auf,mach den Deckel drauf und probier es nochmal.Und schön die Schläuche massieren.

Verfasst: 15.07.2009, 17:41
von Drive280
Hallo
der Motor ist richtig heiß.
Hat Klima. Schlauch unten beim thermostat ist warm.
Hatte bis jetzt damit keine Probleme.
So ein Ärger.

Verfasst: 15.07.2009, 17:44
von audiquattrofan
Servus

Öffnet das Thermostat auch? was ist das genaue Problem??? das müssten wir mal wissen
Wird er nicht kalt oder wie?

mfg
Peter

Verfasst: 15.07.2009, 17:47
von quattro-jupp
Wie heiß?Ist er am kochen?Was hat er denn für eine Temperatur laut Anzeige?Hast du während dem Laufenlassen die großen Wasserschläuche schön mehrmals kontinuierlich zusammengedrückt und losgelassen,massiert also?Wird denn überhaupt die Heizung warm?

Verfasst: 15.07.2009, 17:52
von Drive280
Hallo
nein Heizung wird nicht warm.also der Schlauch vom Thermostat
ist warm heiß.
Laut Anzeige hat er 95grad!!!!
Ja habe die schläuche massiert.

Verfasst: 15.07.2009, 17:59
von quattro-jupp
Dann ist noch Luft im System.Füll mal bei stehendem Motor bis Max auf,dreh den Deckel auf den Behälter.Setzt dich dann ins Auto,mach den Motor an,schalte die Heizung ein,und gib von Innenraum aus Gas wie beschrieben,und schau dann mal,ob die Heizung dann warm wird.Die Kühlmitteltemperatur hast du ja dann immer im Auge.

Verfasst: 15.07.2009, 18:15
von Drive280
Hallo
wenn ich den Motor starte und den Deckel drauf
mache. Steigt die Temperatur stetig auf gut 100 grad!!!
Nur der Lüfter geht nicht an!
Warum auch immer.
Wasser im Behälter steigt bis nicht mehr geht.
Nur das Wasser drückt von unten hoch.
Nicht aus dem kleinen Schlauch.
Ich weiß nicht mehr weiter.

Verfasst: 15.07.2009, 18:21
von quattro-jupp
Wird denn jetzt die Heizung warm,oder nicht?
Ab 110/115 Grad wird es erst kritisch.
Wenn du den Deckel drauf drehst,und den Wagen dann startest,sind dann die Wasserschläuche direkt steinhart?Sind alle Schläuche wirklich heiß?

Verfasst: 15.07.2009, 18:32
von Deleted User 5197
Hallo,

bzgl. der Heizung, an einem der Wasserschläuche zum Wärmetauscher befindet sich eine art Ventil.

Dieses hat bei Klima einen elektrischen Anschluß (Blau), und wird mittels Unterdruck angesteuert - vielleicht macht dieses nicht mehr AUF.

Verfasst: 15.07.2009, 18:32
von Drive280
quattro-jupp hat geschrieben:Wird denn jetzt die Heizung warm,oder nicht?
Ab 110/115 Grad wird es erst kritisch.
Wenn du den Deckel drauf drehst,und den Wagen dann startest,sind dann die Wasserschläuche direkt steinhart?Sind alle Schläuche wirklich heiß?
nein die Heizung ist kalt!
Wenn der Deckel drauf ist und geschlossen sind die Schläuche nicht hart!!
Man kann sie zusammendrücken.
Schlauch oben ist heiß.
Unten beim kühler auch

Verfasst: 15.07.2009, 18:47
von quattro-jupp
Wie lange hast du ihn denn mit geschlossenem Deckel laufen lassen,wenn ich fragen darf.
Musst ihn schon ne Minute oder so laufen lassen,um zu testen,ob die Schläuche richtig hart werden.Ich weiß auch nicht,was du da falsch machen kannst,hab selber damit noch nie Probleme gehabt.
Was heißt denn"nur Wasser drückt von unten hoch"?Und was meinst du mit dem kleinen Schlauch?Meinst du den dünnen Rücklaufschlauch,der oben zum Ausgleichbehälter geht?
Wenn der Schlauch oben und unten annähernd gleich warm sind,ist das Thermostat eigentlich soweit in Ordnung.Ist der Kühler auch heiß?

Verfasst: 15.07.2009, 18:47
von level44
Moin

wenn der Kühler nicht anläuft obwohl er sollte kann es sein dass diese >Bild

Sicherung (50A oder 80A bei 220V) gebrochen ist ...

wenn die Heizung nicht heiss wird, kann es sein dass das Kühlmittelabsperrventil >Bild

zum WT (warum auch immer) geschlossen ist, es hat nicht immer einen elektrischen Anschluß (meins zB. hat keinen) und sollte eigentlich nicht geschlossen sein ...

Verfasst: 15.07.2009, 21:44
von Drive280
Hallo,
@level44
Das mit der Sicherung hatte ich bevor sich der Wärmetauscher verabschiedet hat. Die ist OK
Bei Klima läuft der Lüfter ja. Auch der Nachlauf war heute einmal an.
Daran liegt es net.

Zum Thema Heizungsventil:
Ist es so das das Warme Wasser hinten beim Zylinderkopf raus läuft zum Heizungsventil und dann in den Wärmetauscher?? Hinter dem HZVentil zum Wärmetauscher ist es Kalt!!
Und durch welchen Befehl öffnet oder schliesst es??
An dem Ventil ist ja auch noch ein Tenperatursensor was regelt der??

Komisch ist halt das der Rücklaufschlauch (kleiner Durchm.) zum Ausgleichsbehälter kein Wasser raus kommt. Müsste ja wenn er warm ist.Oder??

Und was meint ihr würde es was bringen unten beim Zusatzwasserkühler das Wasser komplett abzulassen und dann neu aufzufüllen??
Oder Wasser oben in den Stutzen bei der Ansaugbrücke Wasser rein zu tun??

Fragen über Fragen. Und später ist es wie immer net Kleinigkeit.
Hat jemand noch ne Idee??

Gruss

Verfasst: 15.07.2009, 21:51
von SI0WR1D3R
Der Wärmetauscher ist aber von den Leitungen her schon auch geöffnet, nicht das da irgendwelche Kappen oder Ähnliches drinnen/drübergesteckt ist?!?

Mfg

Woife

Verfasst: 15.07.2009, 22:12
von Drive280
Hi
nein kappen sind keine drauf.
Na das wäre ja auch der absoluter Hammer. :D


Gruss

Verfasst: 15.07.2009, 22:53
von level44
Drive280 hat geschrieben:Zum Thema Heizungsventil:
Ist es so das das Warme Wasser hinten beim Zylinderkopf raus läuft zum Heizungsventil und dann in den Wärmetauscher??

Ja ...

Hinter dem HZVentil zum Wärmetauscher ist es Kalt!!

dann hast wohl im WT ne Luftblase drin die den Durchfluss verhindert ...


Und durch welchen Befehl öffnet oder schliesst es??

der Befehl kommt von der Steuer- und Regeleinheit, damit wird der Durchfluss des heissen Kühlmittel zum WT unterbrochen um die Klima schneller runterkühlen zu können ... na ja so ähnlich, is schon so spät und in der Suche findest die richtige Antwort 1000%ig ... :wink:

An dem Ventil ist ja auch noch ein Tenperatursensor was regelt der??

weis ich nicht, aber geraten würd ich sagen hier wird die Temperatur für die Bedien und Anzeigeeinheit gegenkontrollieren wie in den späteren Klimaanlagen ... der Temp.-Sensor ist nicht in allen 44er Modellen mit Klimaautomatik vorhanden ...

Komisch ist halt das der Rücklaufschlauch (kleiner Durchm.) zum Ausgleichsbehälter kein Wasser raus kommt. Müsste ja wenn er warm ist.Oder??

je schneller der Motor dreht desto schneller sprudelt es, da nicht alles Wasser aus dem Kreislauf vom Kühler aufgenommen wird ... ...

Und was meint ihr würde es was bringen unten beim Zusatzwasserkühler das Wasser komplett abzulassen und dann neu aufzufüllen??
Oder Wasser oben in den Stutzen bei der Ansaugbrücke Wasser rein zu tun??
eher Wasser an der höchst möglichen Stelle auffüllen, wenns am Ausgleichsbehälter nicht funzt ...

zur Not mal den WT-Rücklaufschlauch zum Motor lösen und gucken ob bzw. warten bis es dort Wasser rausdrückt ...

Verfasst: 15.07.2009, 23:33
von pogolie
Moinsn...

Am Heizventil geht ein Unterdruckschlauch ran...
Hast du den evntl. bei den Fummelarbeiten abgezogen?

Oder Schläuche am WT vertauscht? :wink:

Verfasst: 16.07.2009, 08:04
von Drive280
pogolie hat geschrieben:Moinsn...

Am Heizventil geht ein Unterdruckschlauch ran...
Hast du den evntl. bei den Fummelarbeiten abgezogen?

Oder Schläuche am WT vertauscht? :wink:
Das weiss ich. ist ein Weisser. :wink:
Und am Wärmetauscher kann man die Anschlüsse gar nicht vertauschen.
Das passt dann gar nicht. Ist falls so beim 220V.
Wäre ja schön wenn es sowas wäre.

Gruss

Verfasst: 16.07.2009, 09:13
von sebastians1
Na Du machst mir ja echt Hoffnung :wink:

Habe gestern aus prophylaxe den Wärmetauscher gewechselt.

Hintergrund: Auto ist im Moment sowieso schon komplett auseinander --> da kommt man wenigstens gut dran. Ich hätte mich nämlich sicher zu Tode geärgert wenn alles wieder zusammen ist und dann geht das Teil kaputt.

Was soll ich sagen --> Wärmetauscher ist eine Sch... - Aktion! :twisted:
An alle die jetzt an ihren Wärmetauscher denken und sich fragen in welchem Zustand der sich wohl befindet:
Bei mir hat das Teil ( MC2 ; Bj 89 ; 270.000 Km ) wie neu ausgesehen --> die Dinger können sich also durchaus als langlebig erweisen :wink:

Naja, es ist wieder alles zusammen.

Zu Deinem Problem ( wovon ich auch profitieren kann ):

Du hast sicher diese beiden Unterdruckschläusche abziehen müßen?


Bild

Einer davon muß auf dieses bereits diskutierte Ventil:


Bild

Den schwarzen oder den weißen auf dieses Ventil?
Bitte prüfe ebenfalls, ob dieses kleine Schlauchzwischenstück das zum adaptieren dient nicht abgeknickt ist und damit das System natürlich auch nicht funktionieren kann.

Wenn eben dieses Ventil nicht richtig angesteuert wird, kommt es zu dem von Dir beschriebenen Problem.

Mir helft ihr dabei, weil ich beim abziehen dieser beiden Schläuche kurz abgelenkt war :roll: und jetzt auch nicht mehr weiß, wo welcher drauf gehört.
Ah ja, habe Klima und das Ventil hat auch bei mir keinen elek. Anschluß.

Grüßle
Sebastian

Verfasst: 16.07.2009, 09:39
von pogolie
Hab grad bei mir geguckt..

Das weisse aufs Ventil :wink:

Verfasst: 16.07.2009, 09:45
von Drive280
Hallo,
das Weise aufs Ventil.
Das Schwarze ist die Druckleitung so nen ich sie mal. Wenn die nicht drauf ist geht halt die Steuerung der Klappen im Gebläse nicht.
Na bei meinem sind die Anschlüsse komlett abgeplatzt.!!
Was ich nun noch vermute warum es net geht ist.
Wo bei mir der Wt geplatzt ist hat die Wasserpumpe ja das Wasser weiter gepumpt in meinen schönen Innenraum. :twisted:
Nun stand der Wagen ja.
Folge: Zylinderkopf ist leer!! Thermostat ist nun geschlossen da kalt.
Wenn ich nun Wasser auffülle läuft es ja nur bis zum Thermostat und nicht in den Kopf oder??
Wenn kein Wasser im Kopf kann ja auch der Thermostat nicht freischalten.
Sehe ich das richtig??
Oder habe ich gedankenfehler??

Gruss

Verfasst: 16.07.2009, 09:50
von pogolie
Hattest du nicht geschrieben, dass die Schläuche alle warm sind am Kühler??

Dann muss das Thermostat ja offen sein..
Bau doch das Thermostat zum Test aus...Damit du erst mal weiter kommst

Verfasst: 16.07.2009, 09:59
von Drive280
Hallo,
habe mir schon ein neues bestellt.
sicher ist sicher.
Aber ist es den so wie ich geschriebn habe??
Das wenn Thermostat zu, kein Wasser beim Auffüllen in den Kopf läuft??


Gruss