Seite 1 von 1

Guter Audi-Schrauber im Bereich Solingen???

Verfasst: 12.01.2006, 23:18
von Roger
Beste Audi-Gemeinde...

Kennt jemand von Euch einen richtig guten Audi-Schrauber im "Großraum" Solingen?? :?
Ich frage deshalb, weil ich bis jetzt nur Katastrophenerfahrungen mit den Audi-Werkstätten (Hilden, Solingen, :-( ...) gemacht habe.
Jetzt zuletzt: Mein Typ 44 PH springt bestens an, aber wenn er warm wird geht er im Leerlauf aus und ist auch nicht wieder zu starten - riecht nur noch nach unverbranntem Sprit. Also: warten, warten, ...nach ca. ner halben Stunde springt er wieder an. Dann aber Fuß auf dem Gas lassen und irgendwie am Leben erhalten. Meine Frau wird langsam zur Audi-Hasserin :evil: , sie braucht ein zuverlässiges Auto. OK, :roll: Audi-Werkstatt... 400++Euro, (Kerzen gewechselt (2000KM alt), Verteilerkappe und -finger, Lambda-Sonde)....abgeholt um 19:00 ...1 km weit gekommen...gleiches Problem :twisted: .
Audi Notruf angerufen... Audi-Monteur :D kommt... "Tach, ich bin der, der Ihr Auto heute gemacht hat"... "Versteh ich nicht" ... "wir kennen uns bei diesen alten Modellen ja auch eigentlich auch nicht mehr so aus"..."Ich zeige Ihnen mal, wie das mit dem Notprogramm geht oder doch lieber wieder in die Werkstatt?"
Danke - nein...ich kenn den Stecker am Mengenteiler.
Ende vom Lied: Kumpel bei Bosch sagt am Telefon: Guckst Du Temperaturfühler, kannst Du den Widerstand messen ;) . OK, ich gemessen: wenn kalt 6 KOhm, wenn warm/absäuft dann viele MegaOhms. Fühler = 20 Euro = Auto wieder gut :-) !

Ich will ja nicht meckern: Aber jetzt habe ich seit ein paar Monaten zusätzlich einen wunderbaren MC2 und da möchte ich nicht einfach irgend jemanden dranlassen, nur weil der zufällig bei Audi arbeitet. Die Monteure sind bestimmt nicht alle "so glücklos" wie der eben beschriebene, aber ich brauche jemanden, der die MC-Maschine "lieb" hat und weiß, was er tut...

Wenn jemand einen "Guten" in der Gegend von Solingen kennt:

******BITTE ALLE TIPPS ZU MIR!!!!******

(egal ob Audi-Werkstatt oder privater Spezi)

Hoffnungsfroher Solinger
Roger

Verfasst: 12.01.2006, 23:51
von Olli W.
Hi Roger,

ich bin in Köln situiert, falls das für Dich noch in Reichweite liegt.

Ich hab sowohl ´nen MC, als auch ´nen PH - letzterer in Gestalt eines Typ 81 mit JN motor (gleicher Motor wie PH).
MC kenn ich bestens, JN/PH auch schon ganz gut.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.01.2006, 21:30
von Roger
Hallo Olli,

super, klar ist Köln "Nahgebiet".

...und kannst Motorsachen einstellen, Fehlerspeicher auslesen, ...?

Ich schick Dir ne pm (wenn das denn funktioniert).

Thanx
Roger

Verfasst: 13.01.2006, 22:57
von Olli W.
...und kannst Motorsachen einstellen, Fehlerspeicher auslesen, ...?
roger, Roger! :D (kl. Scherz aus "unglaubliche Reise in einem verr...")

Kann ich - hat denn der PH auch einen Fehlerspeicher?
Der JN hat nämlich keinen, aber ich vermute, dass diese Funktion im Steuergerät drin, aber nicht "variantenkodiert" ist.

Beim MC ist das natürlich kein Problem (für mich), da kann ich Dir alles einstellen, was einstellbar und lesbar ist.

Gruss,
Olli

ps. alles weitere dann per PN, ok

Verfasst: 13.01.2006, 23:26
von André
Olli W. hat geschrieben:hat denn der PH auch einen Fehlerspeicher?
Der PH hat nach RLF auch keinen Fehlerspeicher, kannst nur n paar elektrische Prüfungen machen.

Ciao
André

Verfasst: 14.01.2006, 00:24
von Olli W.
Ja André,
aber im Stromlaufplan stehen dann lustigerweise alle Fehlercodes aufgelistet neben den entsprechenden Bauteilen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 14.01.2006, 08:09
von André
Olli W. hat geschrieben:aber im Stromlaufplan stehen dann lustigerweise alle Fehlercodes aufgelistet neben den entsprechenden Bauteilen.
Hmm, das scheint natürlich ein Argument zu sein; immerhin ist die KE ja grundsätzlich diagnosefähig.

Allerdings behaupte ich jetzt mal, dass die Zahlen im Stromplan nur die sozusagen grundsätzlich zu diesem Bauteil gehörende Fehlernummer angeben, wenn und sofern bei diesem Motor die Möglichkeit der Abfrage besteht; aber es heisst nicht, dass dieser Fehler (oder auch nur igendeiner) dann auch tatsächlich bei diesem Motor abgefragt werden kann.
So wird z.B. beim MC und auch für weitere Motoren für den Kühlerlüfter V7 ein Code 3433 angegeben, und für MC und NF für den 0,3Bar-Ölschalter F22 eine 3144.
Allerdings habe ich noch bei keinem Typ44 in der Fehlertabelle nen Fehler mit ner 3 vorne gefunden (selbst beim AAN noch nicht).

Ciao
André

Verfasst: 14.01.2006, 12:05
von Olli W.
Hi André,

hab ich auch gesehen & für komisch befunden...

Wäre natürlich interessant zu wissen, ob das KE 2.05 Steuergerät vom JN/PH die Diagnose grundsätzlich implementiert hat oder nicht.
Da genau dieses Steuergerät auch z.B. beim diversen DB W124 & DB 190ern verbaut wurde, müsste man da mal nachschauen, ob bei denen ein Fehlerspeicher vorhanden ist.

Bei meinem JN sind von den 25 (oder waren es mehr?) Anschlüssen am Steuergerät, jedenfalls nur 14 belegt - da drängt sich natürlich die Frage auf, was an den restlichen Anschlüssen anliegt, bzw, ob die überhaupt belegt sind.
Leider stimmen die Kabelfarben und Belegungen aus dem SLP vom PH (Typ 44) nicht mit denen des JN (Typ 81) überein, so dass es schwierig wird mit dem Finden von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.

Muss nochmal Christian S. befragen - der hatte da mehr Plan von...

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.01.2006, 14:33
von Roger
Oha!

Der Olli hat Ahnung - mein MC2 schnurrt jetzt doch deutlich ruhiger.

Köln war eine Reise wert :D :-D :D

Dank Dir Oliver! Bis nächste Woche!?!

Dieses Forum ist einfach Sahne..

sacht: Roger

Danke, Roger!

Verfasst: 21.01.2006, 18:05
von Olli W.
Hallo,

nächste Woche könnten wir machen - da käme ich dann zu Dir.

Also er läuft besser, ja.. das freut mich und das war ja auch der Sinn der Übung ;)

Habe mir ja auch vor Jahren schon ernsthaft vorgenommen, jeden MC vernünftig an´s Laufen zu bekommen und das verfolge ich auch weiterhin mit einer angemessenen Akribie :)

Das sollte auch beim PH machbar sein...

Ich meld mich Morgen mal telefonisch bei Dir, ok?

Gruss,
Olli