Seite 1 von 3
Winziges Problem mit 220v / 3B
Verfasst: 14.01.2006, 01:58
von Fünfender
Hallo,
mir ist vorgestern folgendes passiert: ich fuhr ganz galama durch die Braunschweiger Innenstadt, als ich plötzlich von nem Passat in Überschalltempo überholt wurde. Das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen und trat das Gas durch und nix... Motoraussetzer... Ladedruckanzeige zeigt viel zu wenig Ladedruck an... keine Leistung!!! Der fehler tritt seitdem sporadisch auf. Bin natürlich sofort zur Bosch-Werkstatt meines Vertrauens gefahren, keine Fehler im Speicher, im Kat bewegt sich nichts, wenn mann mit nem Hammer gegenklopft. Habe kürzlich meinen Auspuff gewechselt. Lündkerzen, Lambdasonde, Benzinfilter, Luftfilter, Öl, Zahnriemen habe ich auch innerhalb der letzten zwei Monate machen lassen. Hat jemend ne Idee woran es liegen könnte. Es handelt sich, wie gesagt, um einen 3B Motor aus dem 200 20v Avant.
Grüße
Kim
Re: Winziges Problem mit 220v / 3B
Verfasst: 14.01.2006, 08:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Fünfender hat geschrieben:....... trat das Gas durch und nix... Motoraussetzer... Ladedruckanzeige zeigt viel zu wenig Ladedruck an... keine Leistung!!!......
Moin Kim,
erkläre dazu noch ein wenig genauer bitte - mit Motoraussetzer ist was genau gemeint?
Kurze harte Ruckler? unmöglich so zu beschleunigen.
oder Aussetzer im Sinne von: Null Leistung, man gibt Gas aber es passiert nichts?
Ersteres würde auf Undichtigkeiten in Deiner Verschlauchung hindeuten, vermutlich der berühmtberüchtigte Druckschlauch vom Ladeluftkühler zum Druckrohr. Mach einfach mal einen Drucktest, das ist dann am Aufschlußreichsten.
Meld dich nochmal mit genauerer Beschreibung
Grüßle
Jens
Re: Winziges Problem mit 220v / 3B
Verfasst: 14.01.2006, 11:26
von Deleted User 161
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:
Kurze harte Ruckler? unmöglich so zu beschleunigen.
....
Ersteres würde auf Undichtigkeiten in Deiner Verschlauchung hindeuten, vermutlich der berühmtberüchtigte Druckschlauch vom Ladeluftkühler zum Druckrohr.
...der ist dann bei mir vermutlich auch...
Verfasst: 14.01.2006, 13:56
von Fünfender
Moin!
Es eher ein kurzes, hartes Ruckeln. Also Vollgas, Schubbetrieb, Vollgas, Schubbetrieb in kurzen Abständen, fühlt sich an als wenn mir die Kiste dann gleich um die Ohren fliegen würde. Im Moment ist wieder alles normal.
Ist das Druckrohr das dicke, schwarze Metallrohr, dass links parallel zum Motorblock verläuft? Werde mal sehen ob ich das was machen kann.
Habe auch schon mal alle Schlauche mit Lecksuch- und mit Startspray eingesprüht. Lertrens hatte ich den Schlauch ab, der direkt zum Lader führt, die Turbine ist auch leichtgängig und hat kein Spiel.
Im Leerlauf läuft er auch etwas unruhig und manchmal springt er schlecht an, ber ich denke nicht, dass das mit dem Aussetzern zusammenhängt.
PS.: Seit gesten ist nu auch noch mein Fensterhebermotor im geöffnetem Zustand über den Jordan gewandert, aber man hat ja am Wochenende bei Minus 5000 Grad eh nichts besseres zu tun.
Danke
Kim
Verfasst: 14.01.2006, 14:00
von Fünfender
... achso das Rohr zum Ladeluftkühler, hab ich überlesen...
Wie kann man denn da nen Drucktest machen?
Verfasst: 14.01.2006, 14:02
von Jo
Hoi,
das klingt doch seeehr nach Wastegatemenbran.Wenn die rissig is geht's ähnlich voran.
Kannste aber nur sehen wenn du den Wastegatedeckel abschraubst(die kleinen Muttern SW 8 ),abnimmst(Vorsicht,Feder!) und dir die Membrane mal genauer beschaust ob rissig oder nicht.
Membrane kann man einzeln bestellen,Teilenummer hab ich grad nicht hier aber ich vermute die findest du in der SelbstDoku,ist bei allen Turbos gleich.
Ansonsten analog zu Jens:Undichtigkeit irgendwo in der Ladeluftstrecke.
Gruß Jo
Verfasst: 15.01.2006, 12:45
von Micha200 20V
Hatte ein ähnliches problem. Trat nur bei Vollgas auf und das auch nur manchmal... Is ein knallhartes rucken. Vollgas, garnix Vollgas garnix

Man glaubt alles fliegt einem um die ohren und der Beifahrer guckt einen ungläubig an
Bei mir war es dann der Luftmassenmesser.

Verfasst: 15.01.2006, 13:46
von UliTobi
Hallo Kim,
hatte auch mal kurz ähnliche (wenn auch in weit geringeren Maße) Probleme. Hab dann als erstes sämtliche elekt. Steckverbindungen im Motorraum, die etwas mit der Motorsteuerung zutun haben abgezogen und mit Kontaktspray bearbeitet. U.a. auch die Kontaktierung am LMM.
Und siehe da, er läuft wieder seidenweich oder rucken und zucken. Und er braucht gut nen halben Liter weniger Sprit (10,8 L/100km bei diesen frostigen Temperaturen).
Also wie Micha200 20V schreibt. LMM ist ein heißer Kandidat.
Verfasst: 15.01.2006, 16:52
von Fünfender
Hallo,
ich werde erstmal nächste Woche die Kats ausbauen und nachsehen, ob da noch alles so ist, wie es sein soll. Die Membran werde ich auch mal wechseln und alles Stecker überprüfen. Mal sehen was da rumkommt. Der LLM sieht äußerlich noch recht gut aus, wurde vom Vorbesitzer wohl schonmal gewechselt. Evtl. werde ich mal sehen ob ich die Sonde im LLM mit nem Wattestäbchen reinigen kann.
Verfasst: 15.01.2006, 17:02
von Fünfender
Achso...
hab eben meine sonntägliche "Waschmitanschließendtrockenfahrrunde" gedreht. Der Fehler ist so nicht mehr aufgetreten. Allerdings hatte er bei Vollgas-Beschleunigung ganz kurzzeitig Leistungs einbrüche, hat also für ne halbe Sekunde so beschleunigt als wenn er nur halb so viel PS hätte. Der Fehler ist ca. zwischen 3000 und 4000 U/min aufgetreten. Das macht er auch schon seitdem ich ihn habe.
Verfasst: 15.01.2006, 19:49
von Bernd F.
Fünfender hat geschrieben:Das macht er auch schon seitdem ich ihn habe.
Na Kim,
dann widrs ja mal Zeit für ne Generalkur bei den 20V-Doktoren
damit von 1950 bis 7000 umin der volle Dampf ansteht
Gruß
Bernd
Verfasst: 16.01.2006, 06:32
von wh944
Fünfender hat geschrieben:
..... Der Fehler ist ca. zwischen 3000 und 4000 U/min aufgetreten....
Das läßt mich ein Problem mit den Klopfsensoren vermuten. Die Zündung wird bei erkanntem Klopfen zurückgenommen.
Hast du eine Motorcheckleuchte? Leuchtet die auf, wenn die Ruckelprobleme da sind?
Hast du dchon Fehler ausgeblinkt?
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 16.01.2006, 07:24
von gehfehler
Hi,
ich tippe auch auf die Klopfsensoren! Hast du auch einen unrunden Leerlauf?
adio
Christian
Verfasst: 16.01.2006, 09:05
von Gast
wh944 hat geschrieben:
Das läßt mich ein Problem mit den Klopfsensoren vermuten.
Das lässt mich wiederum vermuten, dass das nicht ganz günstig wird! Leerlauf ist leicht unruhig, LLR scheint es nicht zu sein. Hat jemand ne Ahnung, was eine komplette Motorrevision kostet? Ist villeicht nach 15 Jahren und knapp 200Tkm sinvoller, wenn man noch länger was von dem Motor haben will. Habe eben erstmal die Wastegatemembran bestellt. Der VAG Teiledienst wusste natürlich nicht was ein Wastegate ist

. Kann ja auch net schaden. Hat jemand ne Einbauanleitung für Kaufleute

???
Danke
Kim
Verfasst: 16.01.2006, 10:58
von 220V
Hi Kim,
welchen Sprit tankst Du denn ? Ich hoffe kein normal Benzin....
Falls dem so ist, schleunigst mal min. auf Super wechseln
Gruß
Frank
Verfasst: 16.01.2006, 11:26
von Fünfender
220V hat geschrieben:Hi Kim,
welchen Sprit tankst Du denn ? Ich hoffe kein normal Benzin....
Falls dem so ist, schleunigst mal min. auf Super wechseln
Gruß
Frank
...kommt nur das gute Super rein...
ist doch klar, wenn schon 17 Liter, dann auch richtig. Super Plus bringt da dann aber nicht mehr viel, glaub ich.
Grüße
Kim
Verfasst: 16.01.2006, 11:37
von rose
Fünfender hat geschrieben:
...kommt nur das gute Super rein...
ist doch klar, wenn schon 17 Liter, dann auch richtig. Super Plus bringt da dann aber nicht mehr viel, glaub ich.
Ähm, ist das dein Normaler Durchnittsverbrauch, 17l/100km? Na liegt in etwa 4-5 über dem normalen Schnitte bei Fahrweisen, die auch nicht gerade langsam zu bezeichne ist. Fährts du so nur Drehzahlen über 5000, dann ist das ok, mit den 17, ansonsten nichts.
LMM wirkt sich sehr entscheidend auf den Spritverbrauch aus und zwar nie gleich. Der Avant meines Bruders hatte so ein Verbrauch um die 14l, jetzt sind es so um die 12,5-13.
Grüßle Tim
Verfasst: 16.01.2006, 12:12
von 220V
aber Hallo, da muss ich mich Tim anschliessen, 17L sind schon etwas heftig !!
Also ich brauch bei voller Autobahn Hetzfahrt

im Schnitt 14-15L !
Würde auf jeden Fall mal Stellglieddiagnose durchführen, Fehlerspeicher auslesen und wenn möglich den LMM mal tauschen....
Gruß
Frank
Verfasst: 16.01.2006, 12:32
von Fünfender
Hmmm... bisher hat sich mein Verbrauch eigentlich immer mit dem gedeckt, was andere 220v-Fahrer auch gesagt haben. Würde nicht sagen das ich besonders rasant fahre, meistens zumindest nicht

. LLM musste ich bei meinem letzten 80er auch machen, hat auch dann auch 1-2 Liter weniger genommen. Ich werde wie gesagt mal versuchen den Draht mit nem Wattestäbchen zu reinigen, vielleicht hilfts was. Wastegatemembran wechseln kann ja wohl auch nicht schaden, mal sehen ob sich was verändert. Würdet Ihr die Kats ganz ausschließen?
Danke
Kim
Verfasst: 16.01.2006, 12:48
von 220V
Fünfender hat geschrieben:Hmmm... bisher hat sich mein Verbrauch eigentlich immer mit dem gedeckt, was andere 220v-Fahrer auch gesagt haben. Würde nicht sagen das ich besonders rasant fahre, meistens zumindest nicht

. LLM musste ich bei meinem letzten 80er auch machen, hat auch dann auch 1-2 Liter weniger genommen. Ich werde wie gesagt mal versuchen den Draht mit nem Wattestäbchen zu reinigen, vielleicht hilfts was. Wastegatemembran wechseln kann ja wohl auch nicht schaden, mal sehen ob sich was verändert. Würdet Ihr die Kats ganz ausschließen?
also von dem Draht würde ich die Finger weglassen, da dieser Scheixxx empfindlich ist. Ausserdem brennt dieser sich bzw. müsste sich dieser nach abschalten des Motors oder nach dem Anlassen ? freibrennen. Kannst Du mal probieren, in dem Du in den LMM reinkuckst, brauchst halt nen 2. Mann, der die Zündung bedienen kann...
Wegen den Kats - also wenn diese zu sein sollten, hättest generell kaum Leitung... Kommt denn aus beiden Endrohren in etwa gleicher Druck raus ? Das hatte ich bei meinem schonmal - links Druck, rechts kam gar nix - rechter Kat war komplett zusammengebacken und hing im Rohr
Gruß
Frank
Verfasst: 16.01.2006, 13:26
von rose
Hi,
also da schließe ich mich Frank nun auch an, wenn er es schon so schön bei mir gemacht hat.

LMM-Draht reinigen geht nicht zerstörungsfrei, also lassen.
Ich würde mir einen LMM holen und testen, ich vermute mal darauf. Natürlich sollte das Druck und auch Unterdrucksystem fehlerfrei sein, die Membran und Taktventil (Stellglieddiagnose)auch schon asuzuschließen sein, denn ein LMM ist ja nicht gerade so für ein Appel und ein Ei gekauft. ABer ich vermute schwer. Klopfsensor müsste doch im Fehlerspeicher sein, oder?
Grüßle Tim
Frank, wann bist ma wieder im Ländle unten wegen grillen bei Dirk+Gerda?
Verfasst: 16.01.2006, 13:32
von 220V
@Tim - dann sind wir quasi miteinander angeschlossen ?!
mal schauen, ich glaub im Januar wird das leider nichts mehr; aber ich geb Dir auf alle Fälle vorher bescheid, wenn ich unten bin.
Greetz
Verfasst: 16.01.2006, 13:36
von rose
Ja Januar ist ja schon bald wieder rum, aber Februar wäre doch mal wieder top. Jägermeister net vergessen, nicht dass du weider um 10 wegen dem Sechs nach Hause musst
Grüßle Tim
Verfasst: 16.01.2006, 13:40
von 220V
is klar, Jägermeister liegt bereits im Kofferaum
Du kümmerst Dich dann aber um ein warmes Plätzle für die Nacht
Gruß
Frank
Verfasst: 16.01.2006, 14:01
von Fünfender
Verfasst: 16.01.2006, 14:05
von 220V
ah, das heisst Du kannst uns zukünftig zu Spottpreisen damit beliefern ? Das hört sich mal gut an
Gruß
Frank
Verfasst: 16.01.2006, 14:16
von Thomas H
220V hat geschrieben:
is klar, Jägermeister liegt bereits im Kofferaum
He Jungs,
wenn ihr zuviel von dieser Medizin trinkt wächst euch ein Hirschgeweih
Grüßle
Thomas H
*derdemzeugsnichtsabgewinnenkann

*
Verfasst: 16.01.2006, 14:24
von 220V
Thomas H hat geschrieben:220V hat geschrieben:
is klar, Jägermeister liegt bereits im Kofferaum
He Jungs,
wenn ihr zuviel von dieser Medizin trinkt wächst euch ein Hirschgeweih
Grüßle
Thomas H
*derdemzeugsnichtsabgewinnenkann

*
mist, ich wusste doch, dass das an meiner Stirn doch nicht nur ne Beule ist

Verfasst: 16.01.2006, 20:10
von Fünfender
...mal zurück zum Thema, also:
1. Gibt es beim wechseln der Wastegatemembran 'was zu beachten, außer der feder, kann ich da was verstellen?
2. Wie kann ich die Klopfsensoren überprüfen?
3. Was kostet eine komplette Motorrevision mit allen Verschleißteilen und Übermaßkolben so?
Danke
Kim
Verfasst: 17.01.2006, 06:32
von wh944
Hallo Kim,
wie schon öfters angedeutet empfehlen wir dir die Motorcheck-Leuchte nachzurüsten. Sollten die Klopfsensoren ansprechen, dann würde die Leuchte angehen. Eine andere Prüfung der Klopfsensoren ist meinem Wissenstand nicht möglich (ausser optisch auf Gehäuse- oder Kabelbruch).
Mit der Motorleuchte kannst du auch den fehlerspeicher ausblinken.
Wie das funktioniert ist in der 'Selbstdoku' sehr gut beschrieben.
Gruss
Wolfgang