Seite 1 von 1

* User inaktiv *

Verfasst: 14.01.2006, 09:58
von Stefan H.
* User inaktiv *

Re: Startprobleme: am KSV liegt' nicht! Kriegt NG zuwenig Lu

Verfasst: 14.01.2006, 11:46
von André
Stefan H. hat geschrieben:Oder kriegt der im kalten Zustand zuwenig Luft? Wenn ja, woran sollte ich als nächstes suchen? Kommt ja eigentlich nur das LLRV in Frage...
Hmm, das müsste ja dann heissen, dass das LLRV explizit im "zu"-Modus ist, normal würde ich bei Motorstart den Notlaufspalt erwarten, oder es wird ganz aufgemacht (dazu hab ich ja noch nen anderen Thread, der in die Richtung geht). Wenn das LLRV sonst gut arbeitet (tut es ja offenbar), scheint es mir unwahrscheinlich, dass es das beim Start nicht tut (*).

Ich würde eher die Freigängikeit der Stauscheibe mal prüfen, insbesondere, wenn er länger stand.
(sie wird ja dann offenbar gängig, sonst würde er ja warm wieder nicht laufen; (*) das gleiche ließe sich dann natürlich auch für das LLRV argumentieren...)

Ich bin am Überlegen, ob es den "statischen" Bypass, zusätzlich zum LLRV, beim NF/NG noch gibt.
Wobei die zugehörige Schraube (Umluftschraube an der DK) auf jeden Fall eh ganz drin sein soll.

Als 3. Engstelle (**) könnte ich mir noch den Regelkasten im Ansaugschnorchel vorstellen, der zwischen kalter Frischluft und vorgewärmter Luft vom Krümmer umschaltet.

(**) Engstellen, die mir möglich scheinen:
- Regelkasten
- Stauscheibe
- Drosselklappe (inkl. Umluftkanal und LLRV als Bypässe)

Ciao
André

Verfasst: 16.01.2006, 10:41
von mAARk
Hallo!

Stefan, du schreibst vom LLRV-Strom, genau wie neulich, lediglich dass er "stimmt". Kannst du das mal genauer ausführen?

Hast du ihn mal bei Einschalten der Zündung (100 mA) und unmittelbar nach dem Kaltstart gemessen?

Wenn der Strom zu hoch ist, wird zu stark angefettet.

Ich kann mich nicht genau entsinnen - hast du den zweipoligen Temp.fühler schon durchgemessen?

Ciao,
mAARk

* User inaktiv *

Verfasst: 16.01.2006, 12:12
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 16.01.2006, 12:29
von mAARk
Hallo Stefan,

*vor die Stirn klatsch*

Nee, sorry, es war schon der Druckstellerstrom gemeint! Habe mich nur vertippt. Also, bitte miss mal den DS-Strom, vor dem Kaltstart und unmittelbar danach, OK?

Übrigens: dass der DS-Strom vorher auf -15 mA war, deutet an, dass die Lambdaregelung einen viel zu fetten Motorlauf einregeln will! Minuswerte sind Abmagerung. Also war die Grundeinstellung zu fett, und die Lambda hat dann über den DS abgemagert.

Aber warum war der Motor denn überhaupt so verstellt?

Ich vermute hier Zusammenhänge. *weitergrübel*

Dass der Temp.sensor einen festen Schaltpunkt haben soll (ein-aus), wäre mir neu. M.W. ist es ein kontinuierlicher Sensor, der bei "kalt" ca. 2 bis 3 k-Ohm hat, und bei 90 Grad noch ca. 200 Ohm. An diesem Widerstand rechnet das Motorsteuergerät die Motortemp. aus.

Das war also mit "durchmessen" gemeint. Denn wenn der Sensor falsche Werte gibt (ggf. nur wenn er kalt ist), fettet die Motorsteuerung entsprechend falsch an.

Daher meine Bitte, den DS-Strom und den Temp.sensor mal wirklich mit dem Multimeter durchzumessen - vor'm Start, direkt nach dem Start, und ggf. auch in der Warmlaufphase.

An die Stauscheibe glaube ich nicht so recht. Denn wenn sie klemmt, woher soll dann beim ersten Startversuch der Sprit in die Verbrennungsräume gekommen sein? (du hattest ja das KSV draußen (massive Falschluft), und trotzdem sprang er sofort an!)

Es deutet alles auf eine Überfettung beim Kaltstart. (Hängende Stauscheibe, dahingegen, wäre Ursache für eine Abmagerung.)

Eher kann es schon sein, dass die Stauscheibe nicht ganz in ihre Ruhelage zurückkehrt. Aber auch das glaube ich nicht, denn dann müsste der Warmstart auch problematisch sein.

Ciao,
mAARk

* User inaktiv *

Verfasst: 16.01.2006, 12:32
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 16.01.2006, 12:42
von mAARk
Grüezi Stefan,

Ich habe nochmal editiert (u.a. zur Stauscheibe), während du schon deine Antwort schriebst.

Luäge bitte nochamol in mei Beitrog hinei. :)

Ciao,
mAARk