Frage/Gedanken zu Pop-off Ventil!
Verfasst: 14.01.2006, 23:02
Hi!
Ich hab da mal ein Anliegen.
Und zwar, habe ich vor ca 2 Jahren mit meinem POV rumgespielt und die Abblasseite frei gelegt um ein Zischen hervorzurufen. Was dann passiert ist, dürft wohl klar sein... Falschluft vom feinsten und aus...
Anschliessend habe ich mir ein 1" Rückschlagventil (s. Bild) für Heizungsrohre besorgt und dahinter angeschlossen. Im Stand war auch alles OK, bei Vollast ab ca. 1bar laut LD-Anzeige auch, da das POV ja gerade geschlossen hatte. Aber problematisch war die Zeit dazwischen.
Denn bei Teillast ist die Drosselklappe ja nur zum kleinen Teil offen und es würde sich in dem Moment ja schon Ladedruck aufbauen...Pustekuschen, denn das POV ist ja noch geöffnet weil noch Unterdruck in der Saugbrücke herrscht und somit habe ich einen tollen Fön am Motor und der Luftmengenmesser fördert wie blöde Sprit nach
Denn die Feder vom Ruckschöagventil ist kräftetechnisch mit der eines Kugelschreibers zu vergleichen...
Tja, da war die überlegung ein offenes POV einzubauen, welches auch einstellbar ist. Aber da ist wieder das selbe Problem in grün, denn im Leerlauf ist das Ding ja auch offen, weil sehr starker unterdruck herrscht. Und wenn man es jetzt per Einstellung so zuknallt, das es jetzt nicht mehr öffnet, dann kann es auch zum abblasen nicht vernünftig arbeiten...
Schliesslich dachte ich mir, das ich 2 POV´s auf einmal fahre.
Einmal das ganz normale und statt dem 1"Heizungsteil, würde ich ein offenes POV einbauen, wobei der stutzen natürlich freibleibt. Demnach wäre das Teil ja auch nur ein Rückschlagventil, jedoch mit mehr Vorspannung und abblasen ab einem bestimmten Druck (Je nach einstellung).
Das hätte zur folge, das nur noch extreme Drücke abgeblasen werden.
Aber wieviel Druck baut der Turbolader bei halb geöffneter Drosselklappe eigentlich auf?

Und bitte nur Antworten wenn ihr Ideen, Vorschläge oder Verbesserungen habt. Keine Meckerein über Prollgehabe... so bin ich nicht...
gruss, Markus
Ich hab da mal ein Anliegen.
Und zwar, habe ich vor ca 2 Jahren mit meinem POV rumgespielt und die Abblasseite frei gelegt um ein Zischen hervorzurufen. Was dann passiert ist, dürft wohl klar sein... Falschluft vom feinsten und aus...
Anschliessend habe ich mir ein 1" Rückschlagventil (s. Bild) für Heizungsrohre besorgt und dahinter angeschlossen. Im Stand war auch alles OK, bei Vollast ab ca. 1bar laut LD-Anzeige auch, da das POV ja gerade geschlossen hatte. Aber problematisch war die Zeit dazwischen.
Denn bei Teillast ist die Drosselklappe ja nur zum kleinen Teil offen und es würde sich in dem Moment ja schon Ladedruck aufbauen...Pustekuschen, denn das POV ist ja noch geöffnet weil noch Unterdruck in der Saugbrücke herrscht und somit habe ich einen tollen Fön am Motor und der Luftmengenmesser fördert wie blöde Sprit nach
Denn die Feder vom Ruckschöagventil ist kräftetechnisch mit der eines Kugelschreibers zu vergleichen...
Tja, da war die überlegung ein offenes POV einzubauen, welches auch einstellbar ist. Aber da ist wieder das selbe Problem in grün, denn im Leerlauf ist das Ding ja auch offen, weil sehr starker unterdruck herrscht. Und wenn man es jetzt per Einstellung so zuknallt, das es jetzt nicht mehr öffnet, dann kann es auch zum abblasen nicht vernünftig arbeiten...
Schliesslich dachte ich mir, das ich 2 POV´s auf einmal fahre.
Einmal das ganz normale und statt dem 1"Heizungsteil, würde ich ein offenes POV einbauen, wobei der stutzen natürlich freibleibt. Demnach wäre das Teil ja auch nur ein Rückschlagventil, jedoch mit mehr Vorspannung und abblasen ab einem bestimmten Druck (Je nach einstellung).
Das hätte zur folge, das nur noch extreme Drücke abgeblasen werden.
Aber wieviel Druck baut der Turbolader bei halb geöffneter Drosselklappe eigentlich auf?

Und bitte nur Antworten wenn ihr Ideen, Vorschläge oder Verbesserungen habt. Keine Meckerein über Prollgehabe... so bin ich nicht...
gruss, Markus