Seite 1 von 1

Frage/Gedanken zu Pop-off Ventil!

Verfasst: 14.01.2006, 23:02
von knoepel
Hi!

Ich hab da mal ein Anliegen.
Und zwar, habe ich vor ca 2 Jahren mit meinem POV rumgespielt und die Abblasseite frei gelegt um ein Zischen hervorzurufen. Was dann passiert ist, dürft wohl klar sein... Falschluft vom feinsten und aus...
Anschliessend habe ich mir ein 1" Rückschlagventil (s. Bild) für Heizungsrohre besorgt und dahinter angeschlossen. Im Stand war auch alles OK, bei Vollast ab ca. 1bar laut LD-Anzeige auch, da das POV ja gerade geschlossen hatte. Aber problematisch war die Zeit dazwischen.
Denn bei Teillast ist die Drosselklappe ja nur zum kleinen Teil offen und es würde sich in dem Moment ja schon Ladedruck aufbauen...Pustekuschen, denn das POV ist ja noch geöffnet weil noch Unterdruck in der Saugbrücke herrscht und somit habe ich einen tollen Fön am Motor und der Luftmengenmesser fördert wie blöde Sprit nach :(
Denn die Feder vom Ruckschöagventil ist kräftetechnisch mit der eines Kugelschreibers zu vergleichen...

Tja, da war die überlegung ein offenes POV einzubauen, welches auch einstellbar ist. Aber da ist wieder das selbe Problem in grün, denn im Leerlauf ist das Ding ja auch offen, weil sehr starker unterdruck herrscht. Und wenn man es jetzt per Einstellung so zuknallt, das es jetzt nicht mehr öffnet, dann kann es auch zum abblasen nicht vernünftig arbeiten...

Schliesslich dachte ich mir, das ich 2 POV´s auf einmal fahre.
Einmal das ganz normale und statt dem 1"Heizungsteil, würde ich ein offenes POV einbauen, wobei der stutzen natürlich freibleibt. Demnach wäre das Teil ja auch nur ein Rückschlagventil, jedoch mit mehr Vorspannung und abblasen ab einem bestimmten Druck (Je nach einstellung).
Das hätte zur folge, das nur noch extreme Drücke abgeblasen werden.
Aber wieviel Druck baut der Turbolader bei halb geöffneter Drosselklappe eigentlich auf?

Bild


Und bitte nur Antworten wenn ihr Ideen, Vorschläge oder Verbesserungen habt. Keine Meckerein über Prollgehabe... so bin ich nicht...

gruss, Markus

Verfasst: 14.01.2006, 23:20
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Markus,

das Ganze hinkt etwas, da Du in der Tat über die Federkrafteinstellung die Öffnungsprinzipien des Ventiles festlegen knnst und mußt.

0 oder 0,1 bar hast Du wenn Du vom Gas gehst aus Drehzzahlen, wenn Du im Leerlauf bist oder im Anfahren Gas gibst, dann bist du bei 0,3-0,4

Es ist reine Einstellungssache!

Grüßle
jens

Verfasst: 14.01.2006, 23:26
von knoepel
War das jetzt bezogen auf ein einzeln verbautes offenes Ventil?
Ich hatt enoch ein einstellbares. Welche Methode wäre besser? Nur ein Ventil oder doch beide kombiniert?

Achja, es geht um den MC

Verfasst: 14.01.2006, 23:57
von Jens 220V-Abt-Avant
Na dann.....

MC - grundsätzlich heißes Eisen was Pop-Off angeht (meine Meinung)

Also, mir gehts mal um folgendes: Motor-Start, Leerlauf, Druck? 0,3, 0,4? Gut, - fahrnm wer mal los..... EEErster, Zweiter, Dritter,Upps, Kuzrve, Gas weg/keine Bremse(0,1 bar)/runter in den Zweiten/(0,1bar)/Vollgas(0,2....0.7..1,2...1,7)/Bremse/(0,5...0,0...0,1)/Sachtes Gas oider Leerlauf/(0,2...0,3)/weitergehts'GGGAAAAAASSSSS/(0.7.....1,2.....1,5....pffft weg Bremse....Kurve...drauf......0.8......1,2....1,5.....1,7.....1,9:-).....2,Kommalassenwirdas....)

Frage: Wohin willst Du mit zwei Pop-off, wo der MC gar keins braucht um richtig schnell zu sein :lol:

Grüßle
jens

Auch mit D.B.* unterwegs












*Doc.Buergi





Nee, Späßle.... MC: Pop-Off ist sicher sinnvoll, geschickt eingeflochten, Schlauchupdate, sauber eingestellt....

Der 10V-Turbo ist ein Urviech - der mag nicht gemassregelt werden, der mag es gern hart aber herzlich!

Verfasst: 15.01.2006, 00:17
von Gast
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:..., wo der MC gar keins braucht um richtig schnell zu sein :lol:
Schnell ja, aber alle 3 Monate nen neuen Druckschlauch bei 2,3 Bar :)... ne Danke! Ich fahre ja mit geschlossenem POPOFF Ventil (Forge) Ist schon wirklich ne feine Sache, aber wenn lange ich mit Frauchen´s S4 unterwegs bin und dann wieder in den MC steige fehlt einfach das Zischen. Da meint das Unterbewusstsein doch ruhe=POV defekt...

also, es muss ordentlich zischen und 100%ig gut funktionieren!













*Doc.Buergi





Nee, Späßle.... MC: Pop-Off ist sicher sinnvoll, geschickt eingeflochten, Schlauchupdate, sauber eingestellt....

Der 10V-Turbo ist ein Urviech - der mag nicht gemassregelt werden, der mag es gern hart aber herzlich![/quote]

Verfasst: 15.01.2006, 00:18
von knoepel
verdammt... nicht eingeloggt und zitatreste gelassen :(

Re: Frage/Gedanken zu Pop-off Ventil!

Verfasst: 15.01.2006, 01:23
von Mike NF
Knoepel hat geschrieben: Keine Meckerein über Prollgehabe... so bin ich nicht...
aber wer würde denn ........ :D :D :D :D nee, kleiner spass nebenbei. wieso proll ? gegen mehr-leistung ist doch nichts einzuwenden, wenn die dafür zuständigen füße wissen was sie tun 8) :-D

gruß
der mike

Verfasst: 15.01.2006, 11:42
von arri200
Also Jens ich habe bei meinem MC1 ein POPOFF drin und muss sagen es bringt unhei,mlich was beim Schalten. Wenn ich voll beschleunige und so bei 4500-5000Upm immer in den nächsten Gang wechsel sinkt bei mir der Ladedruck nur ganz kurz ab d.h immer vollle Pulle druck.Im gegensatz zu vorher wo der Motor immer ein paar sekunden braucht bis ich wieder die 1,9bar anliegen habe.

...

Verfasst: 15.01.2006, 11:56
von sebastians1
Hi,
ich kann mich da Arri200 nur anschließen.
Nachdem ich meinen MC2 umgebaut hatte und dann ja auch 1,4 - 1,5 Bar Überdruck anstanden hatte ich mich auch intensiv mit dem Thema PO beschäftigt. ...auch bei mir gab es zuvor die allseits bekannten Schlauchplatzer... :shock:
Hab jetzt wie die meisten hier das vom S3 verbaut und bin vollkommen zufrieden!
Kein Rucken mehr beim Schalten (...in dem Format, daß Du denkst er springt gleich von der Straße!!!!), ruck zuck wieder vollen Ladedruck (!) und eben keine schwarze Rußwolke hinten beim Schalten, weil der Lader brutal an die Wand gedrückt wird und dann Öl rausschmeißt (...sicherer Tod auf Dauer....).
Sicher kann man das S3 Teil auch sehr unterschiedlich verbauen...Hab mir da zwar ein gutes Stückchen Aufwand gegeben aber es hat sich wohl gelohnt!
Zischen tuts nicht...und das ist gut so...würd auch gar nicht zu dem gestrickten Klorollenhalter auf meiner Heckablage passen....und dann.....ja und dann können sich die Leute wenn sie mich mal wieder ärgern genau diesen Klorollenhalter schnell am Horizont kleiner werden sehen...nach vorne katrapultiert von mind. 400Nm.... :D :D :D

Viele Grüße
Sebastian

Re: Frage/Gedanken zu Pop-off Ventil!

Verfasst: 15.01.2006, 13:01
von MikMak
Knoepel hat geschrieben:Hi!

Ich hab da mal ein Anliegen.
Und zwar, habe ich vor ca 2 Jahren mit meinem POV rumgespielt und die Abblasseite frei gelegt um ein Zischen hervorzurufen. Was dann passiert ist, dürft wohl klar sein... Falschluft vom feinsten und aus...
Anschliessend habe ich mir ein 1" Rückschlagventil (s. Bild) für Heizungsrohre besorgt und dahinter angeschlossen. Im Stand war auch alles OK, bei Vollast ab ca. 1bar laut LD-Anzeige auch, da das POV ja gerade geschlossen hatte. Aber problematisch war die Zeit dazwischen.
Denn bei Teillast ist die Drosselklappe ja nur zum kleinen Teil offen und es würde sich in dem Moment ja schon Ladedruck aufbauen...Pustekuschen, denn das POV ist ja noch geöffnet weil noch Unterdruck in der Saugbrücke herrscht und somit habe ich einen tollen Fön am Motor und der Luftmengenmesser fördert wie blöde Sprit nach :(
Denn die Feder vom Ruckschöagventil ist kräftetechnisch mit der eines Kugelschreibers zu vergleichen...

Tja, da war die überlegung ein offenes POV einzubauen, welches auch einstellbar ist. Aber da ist wieder das selbe Problem in grün, denn im Leerlauf ist das Ding ja auch offen, weil sehr starker unterdruck herrscht. Und wenn man es jetzt per Einstellung so zuknallt, das es jetzt nicht mehr öffnet, dann kann es auch zum abblasen nicht vernünftig arbeiten...

Schliesslich dachte ich mir, das ich 2 POV´s auf einmal fahre.
Einmal das ganz normale und statt dem 1"Heizungsteil, würde ich ein offenes POV einbauen, wobei der stutzen natürlich freibleibt. Demnach wäre das Teil ja auch nur ein Rückschlagventil, jedoch mit mehr Vorspannung und abblasen ab einem bestimmten Druck (Je nach einstellung).
Das hätte zur folge, das nur noch extreme Drücke abgeblasen werden.
Aber wieviel Druck baut der Turbolader bei halb geöffneter Drosselklappe eigentlich auf?

Bild


Und bitte nur Antworten wenn ihr Ideen, Vorschläge oder Verbesserungen habt. Keine Meckerein über Prollgehabe... so bin ich nicht...

gruss, Markus
Weches Pop-Off verwendest Du denn? Hersteller, Homepage?

Verfasst: 15.01.2006, 14:10
von manu200
Servus mitanand

Also ich hab keine Probleme . Ich hab bei meinem serien MC eins verbaut ein offenens POV . Da ich erstens einen Wilden offenen Anschluß an meinem Ladeluftkühler vorfand beim Kauf wo ein Stöpsel notdürftig
reingemacht wurde und ich mir dachte das ich meinen Lader damit schone.

Ich hatte anfänglich ein ähnliches Problem, da ich den Unterdruck
für das POV vorm Lader abgenommen habe . Is blöd weil
dort immer welcher anliegt . Da aber hinter der Drosselklappe
bei jeniger Geöffnet Überdruck anliegt wird beim Gasgeben das PoV
zugedrückt ( sprichwörtlich ) und beim Schaltvorgang schließt sich die Trosselklappe ( zumindest manchmal :D ) und er Überdruck der entsteht ,zieht das POV auf und lässt den Gegendruck entweichen .

Funktioniert sogar bei 0,4 bar :D

Natürlich noch besser bei 0,9 ( Bürgi gibts nächsten Monat )

hoffe ich konnte vieleicht bissl helfen


Der Manu



DerheutzumSonntagmitteilungbedürfnisseverspürtundmitderRechtschreibugproblemehat