Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich hab vorhin meinen Portoroséfarbenen aus seinem Winterschlaf erweckt,weil die Straßen salzfrei waren....
Was mir unangenehm auffiel,war die ungewöhnlich schwergängige Lenkung,die dann aber nach ein paar Kilometern Fahrt wieder leicht ging,wie sie soll.
Woran könnte das gelegen haben?
Ist evtl.das Fett im Lenkgetriebe durch die Standzeit/Kälte fest geworden und sollte ich das Lenkgetriebe mal ausbauen um die Fettpackung zu erneuern(wozu ich ehrlich gesagt jetzt nicht die Lust hab )?
Ich könnt mir nämlich vorstellen,das das Lenkgetriebefett,ähnlich wie das Gelenkwellenfett,einer Alterung unterliegt und nach 23 Jahren unbrauchbar geworden ist.Aber dann hätten meine anderen Audis auch das Problem(?)
wenns wieder geht auf jedenfall richtung lenkgetriebe !
kann nämlich dauern bis die wieder komplett eingefettet ist.
wenns nicht das lenkgetriebe ist, können es auch die radlager sein, wenn sie verdeckt sind. dann müßte es aber auch schleifende geräusche geben.
aber wenns wieder geht, mußte doch nix machen
wird schon nichts passieren. erst wenns immer schwerer geht, dann wirds zeit das mal zu überholen.
habe ein komplett neues drin und es geht trotzdem wie son alter traktor. absolut furchtbar aber keiner kann sagen was es ist. habe gehofft, daß es sich wieder "einlenkt", ist aber nicht der fall