Seite 1 von 1

Frage: RT NFL: Wo wird die Lambdasonde angeschlossen?

Verfasst: 15.01.2006, 20:09
von Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,

siet ich meinen RT habe (ich hatte von dem Notkauf im August 04 berichtet) läuft der Motor absolut beschissen. Da er in Vollgasstellung einigermaßen vernünftig spurt, gehe ich davon aus, daß die Lamdasonde einen Hau hat.

Verglichen mit meinem alten NF, den ich damals abgeben musste, ist der RT eine Wanderdüne. Verglichen mit meinem neu erstandenen 2 Liter Typ89er Cabrio ist er auch zu lahm. (Auf dem Papier gleiche leistung bei 100 kg weniger Gewicht gegenüber dem Cabrio und einen Zylinder mehr (dem Cabrio fehlt einer :D )

Bevor ich jetzt wild loskaufe wollte ich einmal die verkabelung der Sonde überprüfen und evtl den Heizkreis überprüfen, da die Sonde anscheinend nicht geheizt wird.

Daher meine Frage: Wo sitzen die Steckverbinder beim Nachfacelifter RT? Das "Jetzt mache ich's mir selbst" schweigt sich zu diesem Thema völlig aus.

Bisher geprüft:

1) Ansaugsystem auf Undichtigkeit
2) Auspuff auf Undichtigkeit
3) Stauscheibe frei beweglich
4) Drosselklappenschalter sind getauscht
5) Drosselklappe spielfrei

Spritverbrauch ist normal (je nach Autobahnanteil 8,5 - 9,5 l/100km Super)

Eigentlich wollte ich den Dicken an die Sonne schicken und nur noch Cabrio fahren, aber da die Preise für die 44er völlig imm Keller sind und ich für das verbeulte Auto in Magerausstattung nichts mehr bekomme, soll er sein Gnadenbrot bei uns bekommen, vorausgesetzt, er legt im Mai eine saubere AU hin.

Und knappe 180tkm sind ja kein Wert, um einen Audi auszumustern, mein NF hatte knappe 300tkm runter und brauchte eigentlich "nur" neue Ventilschaftdichtungen.

Verfasst: 15.01.2006, 21:31
von André
Mal in der Annahme, dass sich das NF und RT nicht besonders unterscheiden:
Die Stecker der Sonde sind an der Spritzwand, zwischen Zündspule und Hydraulikbehälter.
Welche Stecker genau sollte man am besten durch Rückverfolgen zur Sonde feststellen.

Das Sondensignal ist ne einzelne Leitung, der Stecker war glaub ich der "griffgünstigeste" in dem Block, die Heizung sind 2 Kabel in einem Stecker, müsste denk ich direkt dahinter liegen.

... n guter Verbrauch spricht allerdings tendenziell gegen ne defekte Sonde.

Ciao
André

Verfasst: 16.01.2006, 14:54
von Andreas Bockelmann
Danke erst mal für den Hinweis, ich werde mich mal auf die Suche machen.

Mein Verdacht geht in die Richtung, daß der Motor bei kalter Sonde zu mager läuft. Er ruckelt und spuckt.

Nach dem Kaltstart ist für ein-zwei Minuten alles okay, danach kommt eine Zeit von ca. 5 Minuten, in der er nur mit Vollgasanschlag genießbar ist. (Abschalten der Sonde). Wenn er richitg warm ist, geht es.

Zum Verbauch: Den kriege ich auch höher :-)

Gruß
Andreas