Heiß machen: Dafür!
grade im Winter auch nützlich um Eis mit wegzutauen
-da wäre ein elektrischer Heizer aber besser, weil wenns KühlWasser warm ist, ist die scheibe innen schon von der Luft entfrostet
direkt im Tank heizen würde ich nicht,weil ja so zb auch der Alkohol schneller rausverdampft,oder das reinigungsmittel aussfällt (bröckle) .. bzw , nicht über 25-30°C Heizen, also das was man im Sommer maximal hat
besser ist es, das Wasser in einer Art doppelkupferrohr (Wärmetauscher) direkt vorm Spritzen heiß zu machen, dann kanns auch mehr als 30°C haben. -elektrisch heizen?
-hier könnte man das rückschlagventil dann wohl rausnehmen um ein einkochen im Schlauch zu vermeiden,müsste aber auch mit Ventil funktionieren.
am besten kombiniert mit ner verzögerung des wischerarms (siehe unten)
____________________________________________________________
Mehr Druck:
Würde ich von meiner bisherigen Erfahrung her sagen, DAGEGEN!
weil es sind ja keine Fächerdüsen wo das Wasser wie mit dem Kärcher druckreiniger draufkommt...
schon mit der Standard Pumpe landet das Wasser per abpraller mit auf dem Autodach
mehr Druck würde nur dafür Sorgen, dass die 4 Auftreffpunkte etwas größer werden, und mehr Spritzwasser auf dem Dach landet...
in dem Fall wäre es sinnvoller einen Vorlauf der Pumpe per Handschalter einzubauen, ähnlich der Intensivreinigung die es mal gab.
Also die Pumpe läuft erst 2 Sekunden biss die Scheibe naß ist, und dann fängt der Wischer erst an..würde das trockenlaufen/Dreckkratzen verhindern
Bei unserem Touran ist diese Sprüh-Wisch-Pause auch eingebaut als standard.
_____________________________________________________________
Als Mittel benutze ich selbst:
Baumarkt Putzmittel -40°C 5Liter Kanister 2,50,
etwas Spülmittel,
etwas Fensterputzmittelkonzentrat mit alkohol,
etwas Citrosteril (Citronensäurebasiertes Desinfektions und Reinigungsmittel)
und ~5 Liter destilliertes Wasser (putzt besser, kalkfrei, kein verkalken, keine schlieren)
so dass ein 10 Literkanister voll wird ..
_____________________________________________________________
an selbigem Kanister hab ich ne Zahnradpumpe (mit Benzinfilter) mit zigarettenanzünderstecker dran.. kein kleckern,
gemischt wirds im Haus/Keller, und am Auto einfach den Schlauch von der Pumpe in den WischwasserBehälter , Pumpe einstecken, Schalter drücken und vollpumpen..
beim Nachface-Audi kann man ja noch einigermaßen rankommen, mit Trichter und gedöns...
Beim Touran istsn echtes geklecker, wenn mans mitm kanister und Trichter probiert
_____________________________________________________________
Düsen sind unbeheizt.
Die Düsen mußte ich nach Übernahme des Fahrzeugs einmal putzen, Jahr 2004 oderso , mit citrosteril behandelt (tropfen auf jede düsenkugel drauf,ohne ausbau), seitdem nichts mehr.
_____________________________________________________________
siehe auch:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... te+d%FCsen