Seite 1 von 1

Unsere Audi´s und Bass --> und es geht! Tips und Tricks!

Verfasst: 18.01.2006, 16:13
von xbpv060
Hallo Leute,

zu beginn, paar bilder ;-)

http://www.hartmuts-fahrschule.de/audi/

sicher geht es hier vielen so, dass sie nicht so recht wissen wie man etwas ansprechenden klang in unsere audi´s bekommt. gerade beim thema bass wird es immer etwas kniffelig. Viele versuchen es da mit freeair konzepten etc. was natürlich meist kläglich versagt, da die güte doch starkt abnimmt. Also dachte ich mir, da ich es beruflich mache, schrauben wir mal ne kleinigkeit in den audi die gut klingt, richtig drückt und noch dazu mit ca. 1000 bezahlbar ist und geben dann paar tips.

Zum radio gibt es nicht viel zu sagen. kauft was euch gefällt. mir persönlich gefallen für den audi nur die becker radios weil die nicht wild rumblinken und auch die gleiche rote beleuchtung besitzen... geschmackssache eben.

Etwas wichtiges zu beginn - hintere lautsprecher sind nicht wichtig!! Auch wenn es immernoch menschen gibt, die sich Ablagen und so nen quatsch kaufen, die bühne ist immer vor dem zuhörer oder habt ihr das schon mal anders erlebt? Was heißt das? Das wichtigste für den klang sind die vorderen lautsprecher. Was etwas kompliziert ist bei den audis, weil diese nur 10cm chassis erlauben. aber es geht auch wenn man etwas sucht und bißchen mehr geld ausgibt. so ab 150€ gibt es gute 10cm koax (z.b. kove). also aussuchen und reinbauen. somit ist das frontstaging erledigt, bleibt noch rearstaging - welches wir nicht brauchen. Wir verwenden die standard lautsprecher hinten nur um einen rearfill zu erhalten - mehr nicht und den auch bitte nur sehr dezent.

Dazu nochwas. Alles was es im mediamarkt, promarkt oder wie diese ganze discounter heißen, gibt - nicht kaufen!!! Sucht euch einen kleinen hifi laden in eurer nähe und kauft dort produkte die halten was sie versprechen.

Als verstärker empfehle ich mindestens 4*60 watt von markenherstellern, also kein magnat, blaupunkt und so nen quatsch. Wie man den verstärker befestigen kann ist auf den bildern gut zu sehen, aber das ist jedem selbst überlassen. Die kabelkanäle gehen übrigens bis in den kofferraum. Also nur sitze und rückbank raus und man kann die kabel direkt in den kanälen verlegen.

Also haben wir jetzt alles bis auf den bass und genau der wird etwas kompliziert. interressaterweise bietet unser audi eine recht große reserveradwanne die man gut für ein gehäuse gebrauchen kann, was natürlich nicht heißt dass sie das gehäuse bildet, sondern dass man ein gehäuse fertigen kann und dieses dort unterbringen. Folgende maße passen perfekt rein.

B*L*H --> 60*57*19 cm Man braucht im prinzip nur die oberste seite in der form der vorhandenen reserveradabdeckung zu gestalten und das gehäuse unten dran zu schrauben. Als ergebnis hat man 45 l geschlossenes gehäuse. Was nicht unbedingt viel ist aber für die meisten 30´ger woofer noch genügt. Über die qualität dieses gehäuses ist es wichtig zu wissen, dass es absolut dicht sein muss und je stabiler und resonanzfreier um so besser. das als grundregel!
Meine empfehlung ist, dass gehäuse nicht zu ventilieren sondern es wirklich als geschlossenes gehäuse laufen zu lassen. Wenn man sich nun die ganze konstruktion anschaut fällt auf, dass das geschlossene gehäuse in einen ventilierten (kofferraum) volumen spielt, somit erhält man einen "recht gut" abgestimmten bandpass der um die 40Hz mächtig drückt und im restlichen bereich gut bis sehr gut spielt.

ich hoffe, das hat euch vielleicht neue ideeen gegeben!?

Güße

viel spaß

Hi

Verfasst: 18.01.2006, 16:36
von turbaxel
Hallo Hartmut,

wollen wir Deine Variante in die ASD stellen? Text wie oben und Deine Bilder dazu?

:)

Re: Hi

Verfasst: 18.01.2006, 17:31
von xbpv060
turbaxel hat geschrieben:Hallo Hartmut,

wollen wir Deine Variante in die ASD stellen? Text wie oben und Deine Bilder dazu?

:)
Klar gerne! es sind zwar nur die gröbsten tips aber besser als nichts ;-)

Danke!

Verfasst: 18.01.2006, 17:48
von turbaxel
Klasse,

ich kann von hier aus nicht auf die ASD zugreifen. Magst Du unter Typ44 -> Veränderungen und Verbesserungen -> Elektrik den Beitrag anegen und rein kopieren?

Am nächsten Wochenende kann ich dann die Bilder rein tun :)

Bis dann und Danke,
Turbaxel :)

Hey,

Verfasst: 18.01.2006, 18:25
von Gast
endlich mal Bilder von meinem Lieblingsradio im Audi. Leider haben die neueren Becker keine inverse Displaydarstellung mehr (die alten können dafür leider kein mp3 und das Monza kann meine mit 320k encodierten Dateien nicht wiedergeben für die ich auch noch Geld bezahlt habe...alles net so einfach)

nun mal ne blöde Frage:
Ich habe nun das Werks-BOSE-System und brauche sowohl Skisack als auch meine Reserveradwanne noch, dafür sind die vorderen Lautsprechereinbauplätze noch frei, da die BOSE-LS in den Türen sitzen.
Was kann man da klangtechnisch machen? Was ist von Subwoofern zu halten, die unter den Vordersitz eingebaut werden?
eigentlich war ich mit dem Klang ganz zufrieden, bis ich letztens mal ne Hörprobe in einem High-end Audi machen konnte. Das war dann doch was anderes.


Grüßle,
Bastian

Re: Hey,

Verfasst: 18.01.2006, 18:42
von 220V
Anonymous hat geschrieben:endlich mal Bilder von meinem Lieblingsradio im Audi. Leider haben die neueren Becker keine inverse Displaydarstellung mehr (die alten können dafür leider kein mp3 und das Monza kann meine mit 320k encodierten Dateien nicht wiedergeben für die ich auch noch Geld bezahlt habe...alles net so einfach)

nun mal ne blöde Frage:
Ich habe nun das Werks-BOSE-System und brauche sowohl Skisack als auch meine Reserveradwanne noch, dafür sind die vorderen Lautsprechereinbauplätze noch frei, da die BOSE-LS in den Türen sitzen.
Was kann man da klangtechnisch machen? Was ist von Subwoofern zu halten, die unter den Vordersitz eingebaut werden?
eigentlich war ich mit dem Klang ganz zufrieden, bis ich letztens mal ne Hörprobe in einem High-end Audi machen konnte. Das war dann doch was anderes.


Grüßle,
Bastian
Ich kann Dir nur einen Tip geben, so hab ich es zumindest gemacht und bin hochzufrieden - schliess die Bose Lsp in den Türen direkt an eine externe Endstufe an; d.h. Bose Lsp öffnen, interne Elektronik abklemmen und mit 2 Kabeln an den entprechenden externen Verstärker !
Dann die Frequenz einstellen, so dass nicht der ganze Frequenzbereich übertragen wird (tiefen rausnehmen)

Zwar ein bischen fummelei, aber es lohnt sich m. E. - Klang genial

Gruß
Frank

Re: Unsere Audi´s und Bass --> und es geht! Tips und Tric

Verfasst: 18.01.2006, 20:01
von Horst S.
Hallo,

1000 Euro sind doch recht heftig.

Falls du mal auf einem Treffen bist würde ich mir das einmal gerne anhören.

Meine Anlage hab ich hier mal beschrieben (Fotos):

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... utsprecher

ich hab nen freeair - Subwoofer (25cm - Kenwood) in das Loch vom Skisack gebaut und mit MDF rahmen verschraubt.

Dazu einen Verstärker von Blaupunkt (Auslaufmodell GTA 200) der diesen Subwoofer ansteuert.

Vorne hab ich 10er Blaupunkt 2-Wege Lautsprecher. In die Lautsprecherkabel hab ich sog. Elkos eingelötet welche die tiefen Frequenzen rausfiltern.
An die original Löcher hinten hab ich auch so etwas wie ein Distanzring aus MDF gefräst und die Lautsprecher (Blaupunkt 16cm) von unten dagegen geschraubt.
Diese 4 Lautsprecher versorgt das Autoradio (Blaupunkt) mit 4x40Watt. Völlig ausreichend.

Werde dir morgen mal ein paar Bilder machen.

Mail mir hierzu mal deine Emailadresse.

Der Spass hat gekostet:
Subwoofer Kenwood 89 Euro
Lautsprecher hinten 3-Wege Blaupunkt 50 Euro
Lautsprecher vorne 2-Wege Blaupunkt 20 Euro
Verstärker Blaupunkt 1 x 160 Watt Sinus 75 Euro da Auslaufmodell.

Bei ebay bekommst du das Ganze für ca. 1/3 des Neupreises..

Bin sehr zufrieden mit dem Klang. Laut genug und nen satten Bass.

Verfasst: 18.01.2006, 20:36
von Kai 20"
Hi!

Hab Mir da auch letztes Jahr Meine Gedanken zu gemacht. Fakt ist wie schon gesagt "vorn spielt die Musik". Allerdings sind die Einbauplätze vorn recht dürftig. Ebrnso kenne Ich kaum ein 10er oder 13er System mit echt gutem Klang zu niedrigen Preisen.

Deshalb hab Ich für vorn Boards aus GFK gefertigt zur aufnahme eines 16ers. Bei Mir vorn Phonocar 2/580 (auch kein Schrott). Hintere Türen Kennwood PSR 700 (auch kein Schrott). Subwoofer Mac Absolute 300 (sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis und super Kritiken) verbaut ähnlich wie bei Horst S. in einen MDF-Gehäuse audf dem Kofferraumabsatz. Radio JVC-LX-200 mit 12Fach-Wechsler. MP3 hab Ich eh keine und das Radio ist einfach nur wie gemacht für den Typ44. Endstufen sind beide von Soundstream (auch nicht schlecht wie Ich finde. Bilder werde Ich demnächt mal einstellen. Damit bin Ich sehr zufrieden und die Lösung unten rechts käme für Mich nie in Frage da es trotz Show auch noch ein Kofferraum bleiben soll :wink:
Dennoch eine gute Idee aber nicht Mein Fall. :wink:

MfG Kai

Verfasst: 18.01.2006, 20:39
von Daniela
Hallo ,


dankeschön , daß ist echt mal informativ :-D ich habe vor allem in meinem 20V ständig Soundprobleme , oder besser gesagt ich haue mir immer meine hinteren Boxen durch :roll: natürlich nicht mit Absicht :roll: aber es passiert halt ständig . Habe den 20V nun 2 Jahre und das etwa 6. paar Boxen (hinten) drin die sind nun auch wieder durch .
Ich bin mir relativ sicher das es nicht an der Endstufe liegt (zumindest keine falsche Einstellung) , da ich diese Endstufe vorher in meinem KP genauso wie sie jetzt eingestellt ist , jahrelang am laufen hatte ohne mir irgendwelche Boxen zu zerstören .

In meinem KP waren bzw. sind auch nur billig Boxen , im 20V hingegen sind gerade die teuersten die ich bei A.T.U. finden konnte in der passenden Größe (von Sony knapp 60 Euro) . Die Endstufe ist schon ziemlich alt (Magnat) aber erfüllte ihren Zweck für mich immer zufriedenstellend . Ich bin auch mit der Preis/Leistung von Mangnat Endstufen relativ zufrieden , die sind haltbar , nicht besonders teuer und die Leistung reicht für meine Zwecke vollkommen aus , was ich von einer Endstufe will , ist Leistung .... für meine Bassrolle .

Sowas nennt man in fachkreisen wahrscheinlich Pfuscher Tuning oder Müll Tuning oder ähnliches , ich kann nur sagen ich war immer recht zufrieden damit und konnte mich weder über Magnat noch Pioneer Prudukte negativ äußern .

Trotzdem wollte ich mal etwas anderes ausprobieren und besorgte mir eine Blaupunkt Bassrolle und Blaupunkt Boxen für hinten , beides eingebaut und an meine Magnat Endstufe gehängt und siehe da es funktioniert auch aber mit deutlichen Leistungseinbußen vor allem von der Bassrolle . Naja die Boxen hinten wurden ca. 4 Monate alte dann waren sie durch und die Bassrolle habe ich wieder gegen meine alte Magnat Bassrolle getauscht :roll: .

Bei den Radio´s gebe ich Euch recht , ich steh auch nicht so auf diese im Spielautomaten Design aussehenden Radio´s die ständig bunt rumblinken , ich habe im 20V ein Blaupunkt Navi (E1) und im KP eines der ersten Pioneer MP3 Radio´s . Hatte vorher nur Pioneer , und ich muß sagen das es bezügl. der Einstellmöglichkeiten wieder einige einbußen mit meinem Blaupunkt Navi gibt aber was soll´s man kann ja nicht alles haben :roll: .

Insgesamt wird es aber anscheinend Zeit für etwas viel besseren , denke in die Richtung Rockford Fossgate nur dafür gehlt mir nach wie vor das nötige Kleingeld :-( .

Wenn ich mal das nötige Kleingeld dafür übrig habe werde ich mich an Deine Tipp´s und Tricks halten und bin jetzt scon sehr gespannt wie sich das am Ende anhört :-D .

Viele Grüße (von der billig viel Bass haben wollen Gereration)
Daniela

Alles im grünen Bereich

Verfasst: 18.01.2006, 21:33
von Carsten
Moin! Habe in meinem 100 Sport Avant überhaupt keinen Stress:
Sony 2000er CD Radio, Mac Audio 10er vorne. Standard in den Türen hinten.
Alpine Amp + 10" Alpine Bass in Reserveradmulde, Klappe drüber und fertig ist der super Klang.
Die vorderen Lautsprecher sind entscheidend. Doorboards sind für mich nichts, da die Einbauplätze im 100er optimal sind.
Schön weit oben. Bass kommt ja genug von hinten. Per 6 db/Oktav Weiche habe ich die Mac Audio nus bis 100 Hz laufen,
mehr können die eh nicht. Die hinteren Lautsprecher sind NUR für die hinten Mitfahrer da!
Grüße, Carsten

Verfasst: 18.01.2006, 21:58
von Brain10
Also ich habe ein Scott MP3 Radio und dazu vorne Axton CAX 109
Hinten habe ich die Ablage orginal Aktiv gelassen (von einer Haman Kardon mit 70 W/RMS versorgt )
Als Bass habe ich 2*20 cm Axton in eine Kiste gebaut ,die genau auf die erhöhung der Hinterachse im Kofferraum passt (die Bässe stehen im 45° Winkel zueinander in der Kiste)
Die Öffnung der Kiste geht genau auf den Skisack (der fehlt bei mir ) und die beiden Bässe werden mit ner Sherwood XAT 120 angetrieben
Mir reicht das eigentlich und man sieht nichts
Bilder der etwas seltsamen Konstruktion kann ich gerne versenden :)

Gruß
Brain10

Verfasst: 18.01.2006, 23:04
von xbpv060
Daniela hat geschrieben:Hallo ,

dankeschön , daß ist echt mal informativ :-D ich habe vor allem in meinem 20V ständig Soundprobleme , oder besser gesagt ich haue mir immer meine hinteren Boxen durch :roll: natürlich nicht mit Absicht :roll: aber es passiert halt ständig . Habe den 20V nun 2 Jahre und das etwa 6. paar Boxen (hinten) drin die sind nun auch wieder durch .
...
Also gut hier lesson two ;-)

dein problem sind diese pseudo magnat endstufen die sehr schnell clippen weil sie die membran nicht kontrollieren können und somit jeden lautsprecher verreisen. Auch viel stärkere Lautsprecher überleben diese endstufen nicht lange.

Also hier paar grundregeln auf die es zu achten gilt:

1. Bei den vorderen 10ér:
Dort nicht sparen denn die machen die musik. Gut ist rainbow oder
kove
ab ca. 100€

2. Radio:
Bei Möglichkeit mit Sub Out und vier weiteren Pre-Out. Ansonsten ist
es geschmackssache.
ab ca. 200€

3. Verstärker:
Klar er muss leistung haben, aber in erster linie muss er einen hohen
dämpfungsfaktor haben um die membran sauber kontrollieren zu
können. Genau das fehlt den meisten mediamarkt produkten.Ein
dämpfungsfaktor zwischen 400 und 1000 ist in ordnung. alles drunter -
finger weg. z.b. Audiobank endstufen sind recht günstig ab 300€ und
gut (ohne werbung zu machen) --> www.hifilabor.de findet man gute
sachen. Eine vier kanal für die vorderen und den woofer gebrückt
reicht. Auf 1 ohm Stabilität achten, denn dann könnt ihr auch
doppelschwinger gebrückt an die gebrückte endstufe anschließen.
Wichtig natürlich mit hoch- und tiefpassfilter
am besten 24db/okt. Fangt bloß nicht an irgendwelche
kondensatoren (6db/okt.) in die leitungen zu löten weil eure endstufe
keine filter hat.
ab ca. 300€ --> z.B. Audiobank F43

4. Kabel:
Da scheiden sich die geister.
Alle kabel nur mit kabelschuhen gequetscht und verlötet, verlegen!
Dabei ist es am einfachsten die kabelsätze zu hause in der küche vor
zu konfektionieren und zu bestücken und diese dann komplett ins
fahrzeug zu legen. Das erspart eine menge pfusch.
Wenn ihr zu den vorderen zehnern kein kabel
fummeln wollt, hilft es auch eine din iso lautsprecherBUCHSE an die
lautsprecherkabel zum verstärker (in der küche) zu löten und diesen
kabelsatz rein zu legen und den original leitungssatz im cockpit einfach
einzuklicken. Somit muss man nichts zerschneiden oder kaputt
machen.
Hintere Aktivsysteme kann man einfach über einen hinteren pre out
laufen lassen. Dazu einfach auch einen adapter von cinch auf diese
komische rote buchse löten und kontaktieren - fertig.
Immer vierfach cinch verwenden!
Mindestens 10qmm - Besser sind 20qmm. Bei möglichkeit + und -
Leitung legen. Das erspart masseschleifen und widerliches summen im
radio.
ca. 150€

5. Subwoofer:
Dabei kommt es etwas auf den geschmack an,aber grundsätzlich lässt
sich sagen. Es gibt nichts billiges gutes. Sicher es gibt ein paar
günstige alternativen, aber die muss man suchen. Ich selbst bin DD
(digital designs) Fan, aber das muss nicht sein. Achtet auf die
kabelverlegung. freie kabel die von den kontakten in die
zentriermembran laufen, schreien nach defekt. Bei guten woofern ist
das kabel in die zentriermembarn eingewebt. Gute marken sind DD
oder JL Audio etc
ab ca. 300 --> DD2512

6. Gehäuse:
kauft eins oder lasst es bauen wenn ihr nicht wirklich begabt seid ;-)
Denn die zwei bedingungen absolut dicht und ultrastabil sind nicht so
leicht zu erreichen wie man glaubt. es erfordert eine menge
schrauben, dichtmittel, holzkleber und zeit um das so hinzu bekommen
dass es sich nicht wie ein eimer anhört ;-)

Verfasst: 18.01.2006, 23:19
von Bernd F.
xbpv060 hat geschrieben:6. Gehäuse:
kauft eins oder lasst es bauen wenn ihr nicht wirklich begabt seid ;-)
Denn die zwei bedingungen absolut dicht und ultrastabil sind nicht so
leicht zu erreichen wie man glaubt. es erfordert eine menge
schrauben, dichtmittel, holzkleber und zeit um das so hinzu bekommen
dass es sich nicht wie ein eimer anhört ;-)
Hätte da noch ne "Schallfibel" von den Isophonwerken in Berlin
Richtiger Gehäusebau, Bassreflex (mindestvolumen 80Liter) usw.

Ok, das Büchlein is über 40 Jahre alt, aber interessant wie ich finde!

Gruß
Bernd

ps: nach der Bauart hat mein Opa damals den örtlichen Fußballplatz mit 30 Watt beschallt ;)

Verfasst: 18.01.2006, 23:54
von Daniela
Hallo ,

danke für die 2. lesson :-D . Ich habe immer wieder das Gefühl , daß man über das Thema Car Hifi nie genug wissen kann und das es leicht kompliziert wird .... gerade wenn eine Endstufe dazu kommt :roll: .

Allerdings kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen warum in meinem konkreten Fall die Endstufe selbst schuld sein soll an meinem Boxensterben , würde es ja sofort glauben , wenn die besagte Endstufe nicht jahrelang mit einem paar (billig) Boxen im KP auskam . Das einzigste was ich mir hinzu dichten könnte damit es einen logischen Sinn ergibt ist , daß die Endstufe an Altersschwäche leidet und deshalb meine Boxen killt :-D ... (sie müßte so um die 7-9 Jahre alt sein habe sie vor ca. 6 Jahren gekauft und da war sie schon gebraucht aber okay)

Achso und was ich noch erwähnenswert finde auch um zu erklären warum meine vorderen Boxen nicht sterben , die habe ich nicht mit über die Endstufe laufen sondern die sind direkt per Original Stecker am Radio angeklemmt :-D funktioniert auch ganz gut so , kann auch so bleiben , viel Saft brauchen die von mir aus auch nicht , die sollen ja keinen Bass rausdröhnen sondern lediglich für den Klang (also eher für Hell und Mitteltöne) sorgen alles andere kommt von hinten 8)

Aber gut wieder was gelernt .... ich wollte mir eh gerne mal selbst einen Subwoofer bauen allerdings mangelt es erstens mal wieder am Geld (die Materialien dafür kosten ja auch einiges) und dann noch am Platz .... muß erstmal meinen Keller aufraümen und vor allem leer räumen dann gibts schonmal wieder Platz :-D .
Die dafür erforderlichen Kenntnisse werde ich mir hier aus dem Forum holen und zusätzlich aus dem einen oder anderen Büchlein zum Thema .

Also dann danke nochmal , sowas ist wirklich immer sehr informativ , wenn Du nochmehr lessons hast her damit :lol:

Viele Grüße
Daniela

Verfasst: 19.01.2006, 01:43
von Gast
xbpv060 hat geschrieben:5. Subwoofer:
Dabei kommt es etwas auf den geschmack an,aber grundsätzlich lässt sich sagen. Es gibt nichts billiges gutes.
Ohoh, das hatte ich befürchtet.
ich dachte mir zu meinem BOSE-System noch einen Sub dazuzutun, da "untenrum" doch etwas mehr Druck kommen dürfte.
Aber Kiste im Kofferraum geht ja schon mal gar nicht. Skisack und Reserverad scheiden auch aus. Löcher in irgendwelche Verkleidungen schnippeln - kommt erst recht nicht in Frage.
Ich dachte an einen "Aktiv-subwoofer" unterm sitz, so wie dieser, dieser, der hier oder dieser.

Bringt das überhaupt was was oder klingt das hinterher "nach Eimer"?

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 19.01.2006, 09:52
von 220V
also ich schliesse mich xbpv060 an, so an die 1000€ werden es wohl sein,
wenn es taugen soll. Aber daran scheiden sich ja die Geister :)
Gut klingen tut viel, nur genau da liegen auch die Unterschiede, da jeder unter "sound" was anderes versteht und die Ansprüche auch unterschiedlich sind. Hinzu kommt, dass auch jeder ne andere Musik hört...
Die Unterschiede zwischen Sony Lautsprecher für 60€ und teureren sind auf jeden Fall zu hören, spätestens wenn es mal etwas lauter gehen soll und der Lautsprecher dann immer noch absolut sauber klingt.
Dann fängt es aber auch schon wieder an: welche Endstufe, welche Frequenzweicheneinstellungen usw.

Was ich anders sehe, ist die Sache mit "hauptsächlich vorne, hinten ist wurst" also zumindest im Avant kann man das meines Erachtens total vergessen, da das rearfill doch ne ganze Menge ausmacht.
Ausserdem hockt man ja im Konzertsaal auch nicht direkt neben den Lautsprechern :D

Mir persönlich ist wichtig, nen relativ sauberen Klang mit sattem Druck zu haben, was ab- und zu durchaus auch mal lauter gehört werden soll.
Also ich hab vorne die "anders angeschlossenen" Bose drin, hinten
hab ich mir ein 3-Wege MB-Quart System in die LRA eingebaut und schlussendlich einen 30er Emphaser in ner Kiste (was aber noch geändert wird, da kaum Platz :D) Ist alles in allem sicher nicht die perfekteste Lösung, aber für mich vorerst zufriedenstellend.

Es ist verdammt schwierig, eine Allroundlösung zu bekommen, die jedem gerecht wird.... Aber gut finde ich, hier mal so die Erfahrungen zu hören und den ein oder anderen Tip zu bekommen.

Gruß
Frank

Verfasst: 19.01.2006, 11:32
von Mathias
Ich häng mich einfach mal ran, obwohl ich eine ganz andere Frage habe. Bin zwar nicht wirklich zufireden mit dem Geräusch welches mein Wagen von sich gibt, da ich im Moment aber keine Zeit und kein Geld für nen Totalumbau übrig habe, suche ich einen kleinen schnuckeligen AktivBass der sich dezent verstecken läßt. Ne Rolle o.ä. kommt bei mir aus Platzgründen nicht in Frage (ich fahr nen Kombi weil ich den Platz brauche, nicht nur weil er gut aussieht :D )
Was Gips da an halbwegs preiswerten Lösungen. Teuer sollte es nicht sein, dann bleibt mehr Geld in der Spardose für eine zukünftige große Lösung.

Gruß
Mathias

Verfasst: 19.01.2006, 11:57
von Gast
dann klick mal auf die Links in meinem letzten Beitrag, da hab ich die derzeit angebotenen Markengeräte mal aufgelistet. Exakt das will ich nämlich auch. Angedacht war ein Einbau unterm Beifahrersitz, wo dank nicht vorhandender el. Sitzverstellung noch genügend Höhe dafür dasein sollte.

Man sollte dafür aber ein Radio mit Sub-Ausgang haben. Die Werkslösung hat das leider nicht, d.h. man braucht u.U. noch ein neues Radio.
Die Dinger kosten um die 200 Euro.
Das Problem ist, daß Probehören eben nicht so einfach geht und bevor ich mir sowas teuer einbauen lasse und hinterher klingt es "nach Eimer" frag ich da mal die Profis.

Eigentlich bin ich mit meinem Klang ja zufrieden, nur wenn man mal lauter aufdrehen will kommt das BOSE an seine Grenzen, vor allem beim Baß.
Und nachdem ich jetzt mal in nem Profi-Umbau gesessen bin und erlebt habe, was alles möglich ist an Klang im Auto keimt natürlich der Wunsch nach "mehr" auf. Aber deswegen das Interieur verschandeln oder praktische Nachteile hinnehmen - soweit gehts dann doch nicht.

Verfasst: 19.01.2006, 15:16
von Phili MC
Hm wie schauts denn bei BuergiChip aus der bis 1,9Bar druck macht?Brauch man denn da auch einen anderen schlauch?

Verfasst: 19.01.2006, 15:21
von Uwe
Phili MC hat geschrieben:Hm wie schauts denn bei BuergiChip aus der bis 1,9Bar druck macht?Brauch man denn da auch einen anderen schlauch?
????

Falscher Film???:-)

Verfasst: 19.01.2006, 16:11
von crazygansi
Ladedruck krieg ich mit meinen Subs zwar nicht hin aber für fast 145 Dezibel reicht es wohl..... :D und das drückt auch ganz gut :-D
Gruß Gansi

Verfasst: 22.01.2006, 19:18
von jürgen_sh44
nochmal vorkramen bevor der thread weg is :D

und zwar : bei der berechnung von der "Bandpass" Box, stehen da 500Liter als Vr ..

wie kommt man auf den Wert ? .. und was machen da so Sachen, wie die Plastikschalen seitlich aus, nichteingebauter Skisack etc pp ??

weil ..öm... ich hab zwar nen Hersteller Bauplan für meinen Sub fürn Baßreflexgehäuse, und das habsch auch gebaut und das wummst auch kräftig aber ich hab halt keien Daten vom Kofferraum Volumen...

Ausser aus dem Versuch , dass für FreeAir im 100er der Sub nicht geeignet ist .. und freeair sowieso dumpf-fug ist, weil man das volumen gar nicht weiß.. isses nu freeair oder net .. mit der selbstgebauten bekomme ich .. den 4 fachen , was sag ich 1000fachen :D Pegel raus, bei viel geringerer Verstärkerleistung...

Wie "schätzt" man das Volumen dahinten ab, für ne sinnvolle "Berechnung" ??

das Chassis ist dieses hier .. Gehäusedaten habsch grad nemmer im Kopf
http://www.speakertrade.com/details-sho ... W%20104-II


edit: doch gefunden da:
Bild

hab ein Gehäuse mit ca [20Liter] - [Chassisvolumen] -[Schachtvolumen]
gebaut, aus 18er Multiplex ..und datt geit gut.. mußte die hutablage festschrauben..