Unsere Audi´s und Bass --> und es geht! Tips und Tricks!
Verfasst: 18.01.2006, 16:13
Hallo Leute,
zu beginn, paar bilder
http://www.hartmuts-fahrschule.de/audi/
sicher geht es hier vielen so, dass sie nicht so recht wissen wie man etwas ansprechenden klang in unsere audi´s bekommt. gerade beim thema bass wird es immer etwas kniffelig. Viele versuchen es da mit freeair konzepten etc. was natürlich meist kläglich versagt, da die güte doch starkt abnimmt. Also dachte ich mir, da ich es beruflich mache, schrauben wir mal ne kleinigkeit in den audi die gut klingt, richtig drückt und noch dazu mit ca. 1000 bezahlbar ist und geben dann paar tips.
Zum radio gibt es nicht viel zu sagen. kauft was euch gefällt. mir persönlich gefallen für den audi nur die becker radios weil die nicht wild rumblinken und auch die gleiche rote beleuchtung besitzen... geschmackssache eben.
Etwas wichtiges zu beginn - hintere lautsprecher sind nicht wichtig!! Auch wenn es immernoch menschen gibt, die sich Ablagen und so nen quatsch kaufen, die bühne ist immer vor dem zuhörer oder habt ihr das schon mal anders erlebt? Was heißt das? Das wichtigste für den klang sind die vorderen lautsprecher. Was etwas kompliziert ist bei den audis, weil diese nur 10cm chassis erlauben. aber es geht auch wenn man etwas sucht und bißchen mehr geld ausgibt. so ab 150€ gibt es gute 10cm koax (z.b. kove). also aussuchen und reinbauen. somit ist das frontstaging erledigt, bleibt noch rearstaging - welches wir nicht brauchen. Wir verwenden die standard lautsprecher hinten nur um einen rearfill zu erhalten - mehr nicht und den auch bitte nur sehr dezent.
Dazu nochwas. Alles was es im mediamarkt, promarkt oder wie diese ganze discounter heißen, gibt - nicht kaufen!!! Sucht euch einen kleinen hifi laden in eurer nähe und kauft dort produkte die halten was sie versprechen.
Als verstärker empfehle ich mindestens 4*60 watt von markenherstellern, also kein magnat, blaupunkt und so nen quatsch. Wie man den verstärker befestigen kann ist auf den bildern gut zu sehen, aber das ist jedem selbst überlassen. Die kabelkanäle gehen übrigens bis in den kofferraum. Also nur sitze und rückbank raus und man kann die kabel direkt in den kanälen verlegen.
Also haben wir jetzt alles bis auf den bass und genau der wird etwas kompliziert. interressaterweise bietet unser audi eine recht große reserveradwanne die man gut für ein gehäuse gebrauchen kann, was natürlich nicht heißt dass sie das gehäuse bildet, sondern dass man ein gehäuse fertigen kann und dieses dort unterbringen. Folgende maße passen perfekt rein.
B*L*H --> 60*57*19 cm Man braucht im prinzip nur die oberste seite in der form der vorhandenen reserveradabdeckung zu gestalten und das gehäuse unten dran zu schrauben. Als ergebnis hat man 45 l geschlossenes gehäuse. Was nicht unbedingt viel ist aber für die meisten 30´ger woofer noch genügt. Über die qualität dieses gehäuses ist es wichtig zu wissen, dass es absolut dicht sein muss und je stabiler und resonanzfreier um so besser. das als grundregel!
Meine empfehlung ist, dass gehäuse nicht zu ventilieren sondern es wirklich als geschlossenes gehäuse laufen zu lassen. Wenn man sich nun die ganze konstruktion anschaut fällt auf, dass das geschlossene gehäuse in einen ventilierten (kofferraum) volumen spielt, somit erhält man einen "recht gut" abgestimmten bandpass der um die 40Hz mächtig drückt und im restlichen bereich gut bis sehr gut spielt.
ich hoffe, das hat euch vielleicht neue ideeen gegeben!?
Güße
viel spaß
zu beginn, paar bilder
http://www.hartmuts-fahrschule.de/audi/
sicher geht es hier vielen so, dass sie nicht so recht wissen wie man etwas ansprechenden klang in unsere audi´s bekommt. gerade beim thema bass wird es immer etwas kniffelig. Viele versuchen es da mit freeair konzepten etc. was natürlich meist kläglich versagt, da die güte doch starkt abnimmt. Also dachte ich mir, da ich es beruflich mache, schrauben wir mal ne kleinigkeit in den audi die gut klingt, richtig drückt und noch dazu mit ca. 1000 bezahlbar ist und geben dann paar tips.
Zum radio gibt es nicht viel zu sagen. kauft was euch gefällt. mir persönlich gefallen für den audi nur die becker radios weil die nicht wild rumblinken und auch die gleiche rote beleuchtung besitzen... geschmackssache eben.
Etwas wichtiges zu beginn - hintere lautsprecher sind nicht wichtig!! Auch wenn es immernoch menschen gibt, die sich Ablagen und so nen quatsch kaufen, die bühne ist immer vor dem zuhörer oder habt ihr das schon mal anders erlebt? Was heißt das? Das wichtigste für den klang sind die vorderen lautsprecher. Was etwas kompliziert ist bei den audis, weil diese nur 10cm chassis erlauben. aber es geht auch wenn man etwas sucht und bißchen mehr geld ausgibt. so ab 150€ gibt es gute 10cm koax (z.b. kove). also aussuchen und reinbauen. somit ist das frontstaging erledigt, bleibt noch rearstaging - welches wir nicht brauchen. Wir verwenden die standard lautsprecher hinten nur um einen rearfill zu erhalten - mehr nicht und den auch bitte nur sehr dezent.
Dazu nochwas. Alles was es im mediamarkt, promarkt oder wie diese ganze discounter heißen, gibt - nicht kaufen!!! Sucht euch einen kleinen hifi laden in eurer nähe und kauft dort produkte die halten was sie versprechen.
Als verstärker empfehle ich mindestens 4*60 watt von markenherstellern, also kein magnat, blaupunkt und so nen quatsch. Wie man den verstärker befestigen kann ist auf den bildern gut zu sehen, aber das ist jedem selbst überlassen. Die kabelkanäle gehen übrigens bis in den kofferraum. Also nur sitze und rückbank raus und man kann die kabel direkt in den kanälen verlegen.
Also haben wir jetzt alles bis auf den bass und genau der wird etwas kompliziert. interressaterweise bietet unser audi eine recht große reserveradwanne die man gut für ein gehäuse gebrauchen kann, was natürlich nicht heißt dass sie das gehäuse bildet, sondern dass man ein gehäuse fertigen kann und dieses dort unterbringen. Folgende maße passen perfekt rein.
B*L*H --> 60*57*19 cm Man braucht im prinzip nur die oberste seite in der form der vorhandenen reserveradabdeckung zu gestalten und das gehäuse unten dran zu schrauben. Als ergebnis hat man 45 l geschlossenes gehäuse. Was nicht unbedingt viel ist aber für die meisten 30´ger woofer noch genügt. Über die qualität dieses gehäuses ist es wichtig zu wissen, dass es absolut dicht sein muss und je stabiler und resonanzfreier um so besser. das als grundregel!
Meine empfehlung ist, dass gehäuse nicht zu ventilieren sondern es wirklich als geschlossenes gehäuse laufen zu lassen. Wenn man sich nun die ganze konstruktion anschaut fällt auf, dass das geschlossene gehäuse in einen ventilierten (kofferraum) volumen spielt, somit erhält man einen "recht gut" abgestimmten bandpass der um die 40Hz mächtig drückt und im restlichen bereich gut bis sehr gut spielt.
ich hoffe, das hat euch vielleicht neue ideeen gegeben!?
Güße
viel spaß
