Seite 1 von 1
NF, die Zicke!
Verfasst: 19.01.2006, 18:11
von Karl S.
Huhu Leute,
muss grad mal Frust los werden.
Der NF eines Kumpels wollte nicht mehr starten. Also hin, angeschlept und zack lief er wieder. Allerdings ging der Wagen im Leerlauf immer aus, also hielt ich die Drehzahl oberhalb von 1500 U/min. Außerdem ruckelte der Wagen leicht wenn man voll beschleunigen wollte.
Hab dann alles kontrolliert und entdeckt, das die Zündkabel fertig sind und die Ventildeckeldichtung stark undicht ist. Habe dann beide und den Benzinfilter getauscht.
Auf einmal lief der Wagen wieder gut, Leerlauf auch stabil. Allerdings hatte er das Problem, dass wenn man aus dem Leerlauf Gas gegeben hat, der Wagen so von 1000 U/min - 2000 U/min leichte Aussetzer hatte. Oberhalb von 2000 U/min drehte er schön und ohne Aussetzer hoch. Habe mal im Forum gelesen, dass das die Zündkerzen sein könnten.
Also heute Früh hin und erstmal probiert, ob der Wagen überhaupt noch anspringt. Erstaunlicherweise sprang er sofort und ohne murren an. Habe mich schon gefreut, aber es kam doch anders...
Das Problem, dass der Wagen leichte Aussetzer beim Gas geben hat, war immer noch vorhanden.
Ok, habe dann die Zündkerzen durch neue ersetzt, ebenso den Verteilerfinger. Außerdem habe ich den Temperaturgeber für das LLRV durchgemessen, hat gepasst. Dann Leerlauf Schalter auch ok.
Wollte dann den Wagen wieder anlassen und auf einmal wollte er nicht mehr anspringen.
Alle Versuche schlugen immer fehl. Dann haben wir den Wagen wieder angeschleppt (bei eisigen Straßen ohne Quattro eine mords Gaudi!). Der Motor lief auf einmal wieder, aber wenn die Drehzahl unterhalb von 1000 U/min ging, ging er sofort aus.
Leute, was kann das blos sein? Einmal läuft er ohne Probleme und dann auf einmal wieder nicht. Falschluft schliesse ich aus, da ich alle Schläuche abgedrückt habe. Zündfunke ist auch da, habe eine Zündkerze ausgebaut und einen fast 2cm langen Zündfunken gemessen.
Grüßle
Karl (dererstmalwasessenmuss)
Verfasst: 19.01.2006, 18:19
von cabriotobi
Also wenn ein Zündfunken da ist, dann kanns ja schon mal nur am Sprit liegen, aber dass kann wie du weißt wieder mehrere Ursachen haben.
Das Ruckeln liegt dem ja auch nahe, dass er untenrum zu wenig bekommt.
Evtl. KPR ?!
Gruß
Tobi
Verfasst: 19.01.2006, 20:12
von André
Hast Du, wo Du sie eh in der Hand hattest, den Elektrodenabstand mal gemessen ?
(darauf reagiert der NF offenbar empfindlich; 2cm Funke an Luft heisst noch nicht, dass er im Brennraum auch mehr als 1mm überwindet).
Deine sonstige Beschreibung lässt mich allerdings eher auf ein (temporär?) defektes LLRV schliessen.
Bei den Anspringversuchen: ist der Motor immer ganz kurz angesprungen und dann sofort wieder aus, oder ist er überhaupt nicht erst gekommen ?
Habt Ihr mit dem Gaspedal rumgespielt bei den Startversuchen? (wie?, wo tat sich am meisten?)
Ciao
André
Verfasst: 19.01.2006, 20:23
von Karl S.
@Tobi: Danke für den Tipp, das Ding habe ich ganz vergessen...
@André: Zündkerzen sind neu, werde morgen aber trotzdem mal probeweise die alten wieder einbauen.
Leerlaufregelventil werde ich probehalber mal tauschen, habe da noch eins rumliegen.
Bei den Startversuchen ist er überhaupt nicht angesprungen, nur nachdem wir ihn angeschleppt hatten, hatte er bei den Startversuchen den Anschein gemacht, dass er gleich da ist. Einmal lief er auch so auf rucklingen 300 - 400 U/min und man konnte nur mit Vollgas diesen Zustand halten. Bei Gaswegnahme ging der Wagen sofort aus.
Was wird beim NF eigentlich alles über das Benzinpumpenrelais mit Strom versorgt?
Grüßle
Karl
Verfasst: 19.01.2006, 20:27
von cabriotobi
Dann probier mal, vielleicht ist das das Phänomen, dass ich beim WC auch hab. Anspringen und nach paar minuten wieder aus.
Das KPR ist hauptsächlich für deine Kraftstoffpumpe da, aber ich meine, dass
der Drucksteller auch drüber läuft.
Gruß
Tobi
Verfasst: 19.01.2006, 21:51
von André
cabriotobi hat geschrieben:Das KPR ist hauptsächlich für deine Kraftstoffpumpe da, aber ich meine, dass der Drucksteller auch drüber läuft.
Das KPR ist laut Schaltplan ausschliesslich für die Pumpe da (geht über die Sicherung 13).
Der Drucksteller hängt mit beiden Polen direkt am SG.
Die alten Kerzen werden es wohl eher nicht besser machen, es sei denn die neuen sind welche von den "ungeeigneten".
(es gibt immer wieder Berichte, dass der NF mit z.B. Bosch, oder mit NGK schlecht bis gar nicht laufen würde (kann ich beides nicht bestätigen), am wenigsten negativ hab ich bisher über beru gelesen, glaub ich).
Wenn Du n funzendes LLRV rumliegen hast, würde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren. (Ist aber für NF/3B, nicht für den MC, oder?)
Ich hatte mal ein defektes drin, da kam er immer kurz, ging aber halt sofort wieder aus; mit fast Vollgas konnte man ihn bei Laune halten.
Bei ner mäßig tollen (oder schlecht versorgten) Pumpe würde ich auch erstmal nicht unbedingt Startprobleme und dann besseres Laufen bei höheren Drehzahlen erwarten, eher umgekehrt.
Es sei denn, man hört Veränderungen im Pumpenlauf ....
Der Anlasser hat sauber (schnell) gedreht ?
(mit Anlasser kommt er nicht, aber mit Anschleppen schon, deutet ja auf Anlasser bzw. schwache Batterieversorgung hin)
Kann es sein, dass er bei den späteren Startversuchen der Motor schlicht abgesoffen war ?
(durch das längere Anschleppen war er dann wieder einigermaßen trocken)
Ehrlich gesagt, stochere ich aber jetzt auch nur im Dunkeln rum, weil ich zu Deiner Beschreibung im Moment kein plausibles Szenario zusammenkriege.
... ach ja, was sagt der Fehlerspeicher?
Ciao
André
Verfasst: 19.01.2006, 22:08
von Karl S.
- Zündkerzen sind tatsächlich von NGK, mal sehen was sich morgen ergibt
- Battiere ist neu, außerdem habe ich die Batterie an die Ladestation gehängt
- Anlasser dreht sauber und schnell wie er soll
- Das Ersatz LLRV ist vom 3B, passt somit auch im NF
- Fehlerspeicher war soweit leer
Danke Dir erstmal bis dahin für die Tipps. Werde morgen die angesprochenen Dinge testen. Wär doch gelacht, wenn ich meinen alten 240km/h NF nicht zum laufen kriege.
Grüßle
Karl
Verfasst: 20.01.2006, 15:48
von Karl S.
Ok, es geht weiter.
Bin heute zum Auto hin und erstmal versucht, ohne etwas zu ändern, das Auto anzulassen. Komischerweise sprang er wieder sofort an.
Leerlauf war stabil, beim Gas geben aber wieder das Problem, dass der Wagen bis 2000U/min rucklig und mit Aussetzern hochdrehte. Ab 2000 U/min dreht er dann wieder schön höch.
Der Leerlauf hielt sich ca. 30 Sekunden stabil, dann fing er auch im Leerlauf an unrund zu laufen und hatte Aussetzer bis er dann schliesslich komplett ausging.
Nach noch einem Startversuch sprang der Wagen nach längerem Orgeln an und lief dann wieder. Wieder das Phänomen, das bis 2000U/min der Motor nur ungern hochdrehen wollte.
Habe dann mein LLRV verbaut, keine Änderung, Leerlauf immer noch beschissen. Habe dann nochmal die Ansaugbrücke demontiert und alle Schläuche nochmals auf ein Leck kontrolliert. Nichts. Habe auch das Benzinpumpenrelais überbrückt, keine Änderung.
Ehrlich gesagt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Jetzt springt er garnicht mehr an, vermutlich ist er abgesoffen. Wir versuchen ihn jetzt nochmal anzuschleppen.
Ich hoffe, jemand hat einen Tipp für uns parat...
Grüßle
Karl
Verfasst: 20.01.2006, 16:08
von Karl S.
Huhu Leute,
wir konnten gerade den Wagen wieder zum Laufen bringe, ohne ihn anzuschleppen.
Das kuriose ist, wenn ich nur leicht Gas gebe dreht der Motor auch ab 1200 U/min schön hoch. Gebe ich Vollgas verschluckt sich der Motor und dreht nur ganz schlecht hoch.
Was kann das sein?
Grüßle
Karl
Verfasst: 20.01.2006, 16:16
von André
Karl S. hat geschrieben:... ohne etwas zu ändern, das Auto anzulassen. Komischerweise sprang er wieder sofort an.
Der Leerlauf hielt sich ca. 30 Sekunden stabil, dann fing er auch im Leerlauf an unrund zu laufen und hatte Aussetzer bis er dann schliesslich komplett ausging.
Nach noch einem Startversuch sprang der Wagen nach längerem Orgeln an und lief dann wieder.
Jetzt springt er garnicht mehr an, vermutlich ist er abgesoffen. Wir versuchen ihn jetzt nochmal anzuschleppen.
Kann wie gesagt auch nur noch im Dunklen rumstochern...
Das jetzt klingt für mich am ehesten nach daueraktivem KSV.
Stecker mal abklemmen und/oder (besser) das Ventil ganz raus ... und das Loch dichtmachen (sonst hast ja gleich Falschluft).
Überaktiver Drucksteller wäre auch ne Möglichkeit, da vieleicht mal den DS-Strom vor allem direkt nach Start und in der Warmlaufphase messen.
(sollte bei 100mA anfangen, direkt nach Start auf ca. 60mA runter, dann innerhalb von sagen wir 30-60sek. auf ca. 10mA, warm soll er dann um 0mA pendeln)
Ciao
André
Verfasst: 20.01.2006, 18:24
von Karl S.
Hi André,
ich hab die Ansteuerung des Kaltstartventils durchgemessen und das hat gepasst
Habe mir jetz den K - Jetronik Leitfaden durchgelesen und dort steht als mögliche Fehlerquelle ein klemmender Druckregler drin. Könntest also recht haben.
Wenn ich jetzt nochmal zusammenfasse, haben wir folgendes getauscht bzw. probiert. Langsam glaube ich wirklich, das es nur noch am Mengenteiler liegen kann.
- Verteilerkappe, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerfinger ersetzt
- Thermosschalter für Kaltstartventil durchgemessen und geprüft - OK
- Temperaturgeber für LLRV, durchgemessen - OK
- Leerlaufschalter durchgemessen - OK
- Benzinpumpenrelais überbrückt
- komplettes Ansaugsystem auf Falschluft geprüft - OK
- Stauscheibe nicht schwergängig
- Einspritzventile mit Einsätzen 2 Jahre alt
- Batterie Spannung OK
- Anlasser OK
- Steuerzeiten OK
- Drosseklappe gesäubert und freigängig
- LLRV getauscht
- Lambdasonde probeweise abgeklemmt
- Benzinfilter neu
- Luftfilter neu
Werde morgen mal den Mengenteiler ausbauen, den Druckregler rausschrauben und säubern.
Das komische ist ja, das bei leichtem Gasgeben der Motor schön sauber hochdreht. Gebe ich Vollgas verschluckt sich der Motor und dreht unwillig hoch, bzw. will komplett ausgehen.
Hat noch niemand diesen Fehler gehabt?
€: Ich habe gerade in einem älteren Beitrag von Dir gelesen das du Dein Ruckelproblem mit neuen 3 poligen Zündkerzen in den Griff gekriegt hast.
Werden wir morgen auch mal testen.
Grüßle
Karl
Verfasst: 23.01.2006, 17:20
von Karl S.
Hallo Leute,
der NF läuft wieder ohne Probleme! Ich kanns selbs kaum fassen und irgendwie bin noch skeptisch.
Es waren neue 2 polige NGK Zündkerzen verbaut und nach einem Wechsel in eisiger Kälte auf 3 polige Kerzen sprang der Wagen sofort an und lief so, als wäre nie was gewesen!
Auch dreht er jetzt aus dem Drehzahlkeller absolut ohne Probleme hoch. Mich wundert das dann doch etwas, vielleicht überschatten die 3 poligen Kerzen einfach nur ein Problem, dass immer noch vorhanden ist.
Sehr komisch...
Trotzdem ein riesen "Danke schön" an André für die Hilfestellung.
Grüßle
Karl
Verfasst: 24.01.2006, 14:28
von larsquattro
vielleicht haben die zündkerzen was weg gehabt das kanns ja auch geben
denk da nur mal an wolfgang dem sind ja die kerzen buchstäblich auseiandergefallen
vielleicht haben sie bei die einen inneren bruch und daher keinen funken mehr so richtig durchgelassen
würde die dingr gerne mal röntgen würde mich intressieren
Verfasst: 24.01.2006, 16:08
von Crashmichl
Hallo Karl,
hatte auch dieses Problem mit meinem NF.
Neue Zündkerzen aus dem NKG-Katalog rausgesucht, eingebaut (Motor noch warm), Auto ist gelaufen wie eine eins. Nach längerer Standzeit bekam ich die Kiste nur mit Orgeln an. Am nächsten Tag ging _gar_ nichts (als der Motor dann kalt war). Alte Zündkerzen rein und der Motor lief wieder (waren auch NKG, aber andere). Die neuen hatten zwei Masseelektroden, die alten drei. Mittlerweile habe ich wieder neue NKG drinnen (aber aus dem Stahlgruber Programm rausgesucht), die haben auch drei Masseelektroden und laufen ohne Probleme.
Ich denke mal, dass NKG einen Druckfehler in ihrem Katalog (2004)hatten.
Grüßle
Michl
Verfasst: 24.01.2006, 16:25
von cabriotobi
NGK heißen die, aber macht nix
Gruß
Tobi
Verfasst: 24.01.2006, 17:02
von Crashmichl
cabriotobi hat geschrieben:NGK heißen die, aber macht nix
Habs net so mit Namen

Verfasst: 24.01.2006, 17:08
von jürgen_sh44
sagte er doch schon , die hatten nen druckfehler im Katalog
mein 4,5er (

) Mopped hat die ngk kerzen auch gefreessen wie nix, aber da hab ich mich mit der materie noch nicht ausgekannt, denke inzwischen die Sorte waren irgendwie suboptimal für mein mopped und meine fahrweise...