Seite 1 von 2
Drucksteller
Verfasst: 22.01.2006, 01:06
von bari nf
Hallo Audigemeinde
Heute habe ich ein bisschen mit Drucksteller gespielt. Ich habe diese kleine Imbusschraube um 1/8 ( vielleicht ein bisschen mehr) nach rechts gedreht und dann eine längere Probefahrt unternommen. Was soll ich jetzt sagen .

Mein Audi 100 Avant (NF Bj. 90) läuft jetzt wie ein Eins. Die Leistung ist wieder da

, beschleunigt wieder wie es sein soll und Verbrauch ist so um 10 Liter (Stadt).Warum habe ich das gemacht: weil er nicht mehr der Alte war, ,Beschleunigung war schon ( fehlten ihm min. 20 PS-subjektive Meinung) Miserabel

und bei 190 laut Tacho war schon Schluss. Ich muss ehrlich sagen dass ich keine Gelegenheit hatte, nach dieser Aktion Vmax zu überprüfen. Ah, übrigens bevor ich es gemacht habe ,habe ich mir einen intakten Drucksteller von einem Bekannten besorgt, falls diese Aktion in die Hose gegangen wäre (Goldene Reserve). Wollte nur ein wenig spielen um zu sehen wie es sich auswirkt ,wenn man mal Richtung Fett dreht.
Schöne Grüße

Verfasst: 22.01.2006, 09:18
von audifahrer 83
Hallo!!
Hab ich bei meinem Cabrio auch so gemacht, daß ruckelte immer im kaltem Zudstand ohne erkennbaren Grund!!
Allerdings möcht ich noch dazu sagen, daß es in manchen fällen auch am Stauscheibenpoti liegen kann und man den fehler damit nur kaschiert!!
Meine Erfahrungswerte beruhen dabei aber auf den NG, müsste aber auch für den NF zutreffen wenn ich mich nicht irre!!
Gruß Marwin
Re: Drucksteller
Verfasst: 22.01.2006, 09:49
von André
barba baroni hat geschrieben:Heute habe ich ein bisschen mit Drucksteller gespielt. Ich habe diese kleine Imbusschraube um 1/8 ( vielleicht ein bisschen mehr) nach rechts gedreht ...
Wollte nur ein wenig spielen um zu sehen wie es sich auswirkt ,wenn man mal Richtung Fett dreht.
Jetzt muss ich mal dumm fragen, woher Du wusstest, in welche Richtung "fett" ist am Drucksteller.
(bzw. alternativ genauer: welche Schraube genau meinst Du ? Wirklich eine am Drucksteller oder die "CO"-Einstellschraube am LMM zwischen Mengenteiler und Ansaughutze.)
Ciao
André
Verfasst: 22.01.2006, 11:50
von bari nf
Wie ich es gemacht habe :
1.Drucksteller abmontiert vom MT
2. Auf der Rückseite vom Drucksteller befindet sich eine kleine Schraube (Schlitz). (Abschrauben )
3. Unter der Schraube ist diese kleine Inbusschraube.
Drucksteller ist auch ein Verschleißteil. Nach vielen Jahren (bei mir 16) lässt Benzindruck einwenig nach. Ich sprach mit mehreren Leuten (auch vom Mecki`s Forum ) die es schon hinter sich haben.
Es heißt also – nach Rechts drehen (1/4 max.) Benzindruck erhöhen.
Ich wollte es einfach probieren bevor ich Drucksteller wechsle.
Ciao
Verfasst: 22.01.2006, 12:35
von larsquattro
das ist intressant zu lesen den mein NF ging ebenfalls wie ne lahme ente
doch seit gestern geht er gar nicht mehr weil die benzinpumpe hinüber ist glaube ich mal jetzt zumindestens
habe wegen der fehlenden leistung vorher schon die pumpe in verdacht gehabt das die einfach zuwenig fördert vielleicht ist das bei dir ja auch der fall und mit dem fetter drehen ist das einfach nur kaschiert
bei mir hat sie sich ohne weitere vorwarnung verabschiedet mitten auf der autobahn
werde den drucksteller aber ebenfalls anschaun habe ja noch einen zweiten zu liegen glaub ich
Verfasst: 22.01.2006, 12:50
von bari nf
Aktion-Benzinpumpe hatte ich im Frühjahr. KPR ist auch neu.
Verfasst: 22.01.2006, 12:53
von audifahrer 83
Hallo Jungs!!
Schaut ihr hier:
www.audicabrio.net
Da auf FAQ, und dann bei Motor und Getriebe!!
Da steht auch was zu dem Stauscheibenpoti, NG-Problem!!
Ich denke mal das hilft euch weiter!!
Gruß Marwin
Verfasst: 22.01.2006, 13:04
von bari nf
Genauso habe ich mit meinem Drucksteller gemacht.
Der Link ist Spitze .
Danke Marwin.
Schöne Grüße von mir
Verfasst: 22.01.2006, 13:18
von André
larsquattro hat geschrieben:werde den drucksteller aber ebenfalls anschaun
An der Stelle muss jetzt nochmal ne eindringliche Warnung erfolgen, dass der DS relativ schlecht geeignet ist, um "mal so" dran rumzuspielen.
Insbesondere darf man an der Schraube nur sehr wenig drehen (die angesprochenen 1/8- max.1/4 Drehung dürfte n akzeptabler Bereich sein). Wenn man n Stück zu weit dreht, bricht innen die Prallplatte ab (mit der Schraube stellt man dessen Vorspannung ein). Genau das hat offenbar mAARks "Tuner" ja geschafft, indem er da mal so locker 2 Umdrehungen dran gedreht hat.
Wohlgemerkt: In der von barba beschriebenen Weise (als "letzter" Versuch, bevor man den (im Ersatz schon bereitliegenden) DS ohnehin ersetzt, macht diese Nachstellung Sinn (und hat ja offenbar auch zum Erfolg geführt).
Allerdings ist es ein relativ tiefer Eingriff in die Grundeinstellung des Systems. Und wenn die tatsächliche Ursache eben nicht in einem Altern/Selbstverstellen des DS liegt, dann wird man das Problem damit eher schlimmer machen.
Man sollte also zuvor möglichst alle anderen "typischen" Fehlerquellen ausgeschlossen haben.
Noch kurz zur Theorie, was man durch die Schraube eigentlich macht:
Durch das Verändern dieser Schraube und damit der Vorspannung der Prallplatte macht man erstmal nix anderes als was auch der Druckstellerstrom tut. (man variiert den Unterkammerdruck und dadurch die Durchflussmenge zu den ESD).
Allerdings tut man es permanent und nicht dynamisch wie es die Motorsteuerung tut.
Bei einem unangetasteten System müsste man folgendes Beobachten:
Beim neuen Wagen ist der DS-Strom auf 0mA eingestellt und schwankt durch die Lambdaregelung um diesen Wert. Wenn nun der DS altert, dann verschiebt sich der Nullpunkt des DS, so dass der DS-Strom <>0mA wird, also z.B. immer um 5mA schwankt (weil das System ja immer Lambda=1 einstellen will).
Wenn man nun die Schraube im DS verstellt, dann kann man den Nullpunkt eben wieder auf 0mA zurückschieben (hat jemand diese Überprüfung bzgl. des DS-Strom mal gemacht?).
Das gleiche erreicht man auf den ersten Blick auch, indem man an der "CO"-Schraube wieder auf 0mA einreguliert (was der übliche Weg ist). Wenn nun die Ursache aber der DS ist, dann bringt man das System nur während der Lambdaregelung wieder "ins Gleichgewicht". Für Zustände, wo nicht auf Lambda=1 geregelt wird (Kaltlauf, Vollast,...) ist der Grundzustand jedoch immer noch verschoben.
(oha, ich fürchte, ich hab mal wieder sehr kompliziert formuliert

)
Ciao
André
PS: in dem Link sind ja klasse Bilder vom DS und Stauscheibenpoti zu finden.
Verfasst: 22.01.2006, 14:08
von audifahrer 83
Hallo!!
Andre hat völlig recht!!
Ich habe des öfteren gehört das es in den meisten Fällen eigentlich das Stauscheibenpoti gewesen sein soll was ärger gemacht hat und man den Fehler damit nur kaschiert!!
Wie oben schon geschrieben!!
Aber ein Versuch wäre es mir wert, man kann ja auch wenn man das Stauscheibenpoti später tauscht, wieder zurück drehen!!
Bin froh das ich euch mit dem Link helfen konnte!!
Manchmal weiß ich eben auch mal was!!!
Gruß Marwin
Verfasst: 22.01.2006, 14:38
von Mike NF
marwin, wäre traurig wenn du als kfz-ler nichts dazu beitragen könntest *gggggggggg*
gruß
der mike
der das auch irgendwann mal machen wird, aber nicht alleine
Verfasst: 22.01.2006, 14:49
von audifahrer 83
Hallo Mike!!
Aber irgendwie komisch, erst schreiben wir drüber, dann kommt der Thread!!
Komisch nee?!
Gruß Marwin
Verfasst: 22.01.2006, 15:06
von Mike NF
ja, irgendwie schon. *ggggg* ich hab nicht das geringste damit zu tun
gruß
der mike
Verfasst: 22.01.2006, 15:28
von Karl S.
Hallo Leute,
wird über dieses Poti nicht auch der Benzinverbrauch im BC ausgegeben?
Der NF meines Kumpels macht ja tierisch Probleme, und die Anzeige für die Spritanzeige steht immer auf 0.0. Vielleicht isses ja das!
Grüßle
Karl
Verfasst: 22.01.2006, 15:43
von Olli W.
Das Stauscheibenpoti ist bei allen KE-Jet Anlagen ein kritischer Punkt mit zunehmendem Alter/Verschleiss, da es für die Spritmenge mit verantwortlich ist.
Ich hab bei meinem 80er (KE-2.05) auch den Drucksteller 1/4 nach rechts verdreht und er läuft eindeutig besser damit.
Musste allerdings auch sein, da ich das Saugrohr aufgeweitet habe und mit 5E Drossel fahre und da geht dann schon einiges mehr an Luft durch.
Das Poti muss ich mir auch mal neu bei Bosch besorgen - allerdings ist das Montieren und insbes. das Einstellen recht kniffelig (am besten mit Oszi).
Gruss,
Olli
ps. dazu noch ein paar Links aus der Mercedes Fraktion:
http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm
http://www.sternzeit-107.de/modules.php ... r=0&thold=
@ Karl
Verfasst: 22.01.2006, 15:45
von Olli W.
Beim MC ist das Poti nur für die Verbrauchsanzeige im BC zuständig, bei der KE Jet aber auch für die Gemischberechnung, auf Basis der Stauscheibenauslenkung und der Geschwindigkeit, mit der die Scheibe ausgelenkt wird.
Gruss,
Olli
Verfasst: 22.01.2006, 15:45
von André
Karl S. hat geschrieben:wird über dieses Poti nicht auch der Benzinverbrauch im BC ausgegeben?
jepp.
Beim z.B. MC ist dieses Stauscheibenpoti sogar ausschliesslich für den BC da, die Motorsteuerung braucht und nutzt den nicht.
Beim NF wird das Poti offenbar für beides verwendet ... wobei ich mich frage, ob dort 2x dasselbe Signal genutzt wird, oder ob das Signal zweimal erzeugt wird.
(ähnlich wie beim Temp-Fühler. Dort sind ja zwei identische Fühler in einem Gehäuse, das Signal des einen Fühlers geht zum Zünd-SG, das des zweiten geht zum Jetronik-SG)
Es dürfte hier auf jeden Fall Sinn machen, nach diesem Signal mal zu fahnden.
(Wenn das Poti-Signal fehlt, weiss das SG nix über den Lastzustand und erkennt z.B. den Leerlauf nicht, macht keine Kaltbeschleunigungsanreicherung und passt den ZZP nicht dem Motorlastzustand an. ... normal sollte er dann aber 2232 und/oder 2233 als Fehler ausspucken)
Ciao
André
Verfasst: 22.01.2006, 16:24
von Karl S.
Aha! Danke für die Info!
Nachdem ich nun eigentlich alles überprüft habe, bleibt eigentlich nur noch das übrig.
Werde das Poti mal morgen ausbauen und überprüfen.
Merci!
Grüßle
Karl
Verfasst: 22.01.2006, 16:42
von bari nf
Soviel ich informiert bin, bekommt man Stauscheibenpoti (für KE 3 Jetronic) nicht einzeln ,sondern nur mit MT zusammen.
Gruß Barba
Verfasst: 22.01.2006, 16:43
von Mike NF
schau mal auf marwins-cabrio-link, da steht sogar ne boschnummer.
gruß
der mike
3437 2240 33

Verfasst: 22.01.2006, 16:44
von audifahrer 83
Also ich hab gehört die gibts einzeln von Bosch!!
Gruß Marwin
Verfasst: 22.01.2006, 16:44
von audifahrer 83
Mensch ist der Mike wieder fix!!
Gruß Marwin
Verfasst: 22.01.2006, 16:47
von Mike NF
ich bin halt nebenbei am berechnen, aber dank hotmail hab ich ja sekunden-bruchteile nach dem posting schon ne antwort
gruß
der mike
Verfasst: 22.01.2006, 16:54
von bari nf
Hallo
Voriges Jahr habe ich diese Teilenr. meinem Bekannten vom Bosch in die Hand gedrückt .Antwort :NEGATIV . Nur erhältlich mit MT. Vielleicht ist es bei Euch in Deutschland irgendwo noch zu bekommen.
Gruß
Verfasst: 22.01.2006, 16:56
von Mike NF
ich frag morgen mal nach. is ja schließlich n verschleißteil
gruß
der mike
Verfasst: 22.01.2006, 17:22
von larsquattro
@ andre
muss dich berichtigen denn beim NF ist das stauscheibenpoti nicht für das signal im BC zuständig
der BC bezieht sein signal vom SG
Drucksteller
Verfasst: 22.01.2006, 17:52
von quattro4ever
Hallo barba baroni,
diesen Problem mit endgeschwindigkeit die fehlt und fühlbarem Leistungsverlust, hatte ich auch. ich konnte anfangs den Drucksteller auch etwas nachstellen und er lief wieder super. Aber das wird nach ein paar wochen wieder so wie sein wie vorher. Bei mir is so stück für stück der Luftmengenmesser oder Mengenteiler gestorben. Die werkstatt hat nix gefunden, da hab ich dann einfach die ganze Kombi LMM/KMT gewechselt und siehe da, Leistung satt, endgeschwindigkeit wieder da UND Benzinverbrauch ging zurück.
Der Drucksteller an sich regelt nur den Differenzdruck. Diffdruck 0, Kein Benzin, im Schubbetrieb z. B. Man lügt sich damit eigentlich nur selbst in die Tasche, weil der Lambda-Wert bestimmt, wieviel Benzin pro angesaugte Luft benötigt wird und das Steuergerät beeinflusst den diffdruck entsprechend. Irgendwann is das Kennfeld am Ende und die Lambda läuft gegen Regelanschlag. Dann sollte das Auto misserabel laufen. So hab ichs jedenfalls von einem Boschfritzen erklärt bekommen der speziell auf K und KE-jetronic geschult wurde von Bosch.
Wenn ich Müll erzähl, berichtigt mich.
quattro4ever
dersichmitdemscheisseindreivierteljahrrumgeärgerthatundalleweltinbewegunggesetzthatumsrauszukriegen
Verfasst: 22.01.2006, 18:05
von JörgFl
Hi Alle,
Das stauscheibenpoti vom NF hat nur indirekt mit der verbrauchsanzeige zu tun.
Das Motorsteuergerät bekommt das signal des poti, und gibt es weiter an das Zündsteuergerät (direktverkabelt) .
Das verbrauchssignal wird an pin 10 des Motorsteuergrätes ausgegeben.
Der BC ist nicht mit dem Poti verbunden.
Es gibt ein poti als ersatzteil für alle anderen Außer NF . Das poti der verbrauchsanzeige ist nicht das gleiche wie beim NF !!!!
Das NF-Poti gibt es nur zusammen mit dem mengenteiler.
Luftmengenmesser NF = 475€
Stauscheibenpoti(poti Bordcomputer) z.B. RT :265€ 035 133 472B
Mfg Jörg
Verfasst: 22.01.2006, 18:10
von Mike NF
JörgFl hat geschrieben:
Es gibt ein poti als ersatzteil für alle anderen Außer NF . Das poti der verbrauchsanzeige ist nicht das gleiche wie beim NF !!!!
Das NF-Poti gibt es nur zusammen mit dem mengenteiler.
Luftmengenmesser NF = 475€
na sauber, musste nem studi jede form von hoffnung so kaputtmachen ??????

aber grad wo man ja noch so viele 2,3er auf den schrottplätzen rumfliegen hat, mit wenig kilometern, dürfte das aber kein problem sein *ironiemodus aus*
gruß
der mike
also, neue einkaufsliste:
AAR zündsteuergerät (soll ja angeblich schon reichen)
Mengenteiler bzw stauscheibenpoti ....

die ersatzteil-lage kotzt mich irgendwie doch etwas an
Verfasst: 22.01.2006, 18:27
von bari nf
@ quattro4ever
Mal sehen wie lange es gut geht

Zweiten Drucksteller werd ich einbauen erst wenn sich deine Theorie bei mir in der Praxis bestätigt .
Gruß