Seite 1 von 1

Von Spannungsverlust und Masseverbindungen

Verfasst: 23.01.2006, 15:48
von mAARk
Hallo,

Hier ein Zwischenbericht zum Thema Bordspannung, Spannungsverluste, Masseverbindungen usw.:

Gestern abend war ich wieder mal mit dem Golf unterwegs (nagelneue Batterie), und sah, dass die Bordspannung mal wieder ein wenig zu wünschen übrigließ.

Daheim angekommen, ergab die Messung, dass direkt an der LiMa 13,9 V anlagen (bei Fernlicht, also insgesamt 4 Lampen, immerhin noch 13,6 V) ABER an der Batterie ohne Verbraucher nur 13,2 V (bei Fernlicht sogar nur 13,0 V !!)

OK, also habe ich den Stromkreis systematisch durchgemessen. Es stellte sich heraus, dass das geflochtene Masskabel zw. Motorblock und Karosse trotz seiner geringen Länge (8 cm!) ohne Verbraucher schon 0,1 bis 0,2 V Spannung verliert, und bei Belastung (Scheinwerfer oder Kühlerlüfter) bis zu 0,5 V !! Dies Kabel (aus dem Zubehör), welches ich erst vor ein paar Monaten eingebaut habe, ist offensichtlich schlecht. Bei eingeschaltetem Licht wird es sogar warm. (Ist ein Geflecht, wie's aussieht, aus Stahl). Offensichtlich hat es einen Übergangswiderstand. Ist vermutlich schlecht gecrimpt.

Hier also der Tipp, bei mangelhafter Bordspannung nicht nur den Regler zu prüfen, sondern auch die diversen dicken Kabel im Motorraum einzeln unter Last durchmessen. Licht einschalten, den Multimeter an den beiden Schuhen des jeweiligen Kabels ansetzen, und messen.

Beispiel: von LiMa (plus) bis Anlasser messen. Dann von Anlasser bis Batt. Plus. Ebenso von Motormasse bis Karosse messen, und von Karosse bis Batterie-minus.

0,1 V kann man noch verstehen, aber 0,5 V sind m.M.n. definitiv zuviel.

Ciao,
mAARk
*der dies Kabel, welches ihm vermutlich die alte Batterie gekillt hat, schleunigst ersetzen wird*

Verfasst: 23.01.2006, 16:19
von Uwe
Hi Mark,

ich muss bei meinem dicken auch unbedingt ran. Die sache mit der schlecht bis gar nicht geladenen Standheizungsbatterie im Kofferraum fängt langsam an zu nerven.
Der Hinweis mit den unterschiedlichen Innenwiderständen der beiden Batterien war ja schon nicht schlecht, aber ich glaube da steckt noch etwas anderes hinter. ich habe nur im Moment keine rechte Idee....
Es ist also so, das die beiden (nagelneuen) Batterien durch die Lima geladen werden. Die Hauptbatterie auch anständig. Die Zweite jedoch so gut wie gar nicht. lass ich die Heizung laufen, läuft das Brenngebläse mit einer bestimmten Drehzahl, starte ich dann den Motor, geht diese hörbar nach oben. Also funktionieren Trennrelais und Lima offenbar.

Verfasst: 23.01.2006, 16:34
von crazygansi
Hatte ich auch nach nem Motorwechsel habe ich alles wieder zusammengebaut und seit dem ist der immer schlecht angesprungen und hat nie richtig geladen!!!
Bis ich nach bestimmt vier Monaten suchen drauf gekommen bin das zwischen Karosserie und Motor bzw. Getriebe keine richtige Masse Verbindung bestanden hat habe ne Leitende Mutter drauf getan und siehe da spingt ohne Problme an und läd wieder richtig!!!!

MFG Christoph

Verfasst: 23.01.2006, 18:24
von Olli W.
Habe deshalb vor einiger Zeit noch ein 2. Massekabel vom Motor an die Karosse gelegt. Vorher hatte ich allerdings noch keine Probleme, von daher war das rein präventiv und weil´s Kabel eh übrig war.

Gruss,
Olli

Verfasst: 24.01.2006, 09:34
von mAARk
Hallo Freunde und Mitstreiter (@ Olli: Guten Morgen, Eure bescheidene Eminenz, :D )

Heut morgen war ich schnell beim Autoelektriker, der mir ein neues Massekabel gemacht hat. Schön dickes Kupferkabel (geschätzt 35 qmm), Verbindungen aufgecrimpt, verlötet und versiegelt - das Ganze während ich dabeistand, für 30 Rand (4 Euro). Das nenne ich mal Service. (Der Lötkolben war imposant - ca. 15 mm Durchmesser :} Die Crimpstellen waren ratz-fatz verlötet.)

Heut abend wird das (leider blaue :? ) Kabel eingebaut.

Das Problem von Christoph dürfte bei mir nicht aktuell sein, da das Massekabel beim Golf mit Bolzen (die originalen, leitenden) an der Karosse und dem Motor befestigt ist.

Kann mir einer von euch noch sagen, wieviel niedriger die LiMa-Spannung bei warmem Regler sein sollte? Ich weiß, dass die meisten Regler etwas ( !! ) runterregeln, damit die Batt. bei warmem Wetter nicht ausgast. An meinem Golf scheint es aber zuviel des Guten zu sein: Bei warmem Motor gibt der Regler gerade mal 13,65 V raus. Schalte ich die Scheinwerfer ein, sind es (direkt an der LiMa!) sogar nur noch 13,5. Ist das noch sachgemäß? Das Problem ist, dass diese 13,5 V zusammen mit den anderen Spannungsverlusten nicht mehr genug sind, die Batt. im Leerlauf (Fernlicht eingeschaltet) zu laden. Selbst bei höheren Drehzahlen kriegt die Batt. mit Fernlicht gerade mal 13,1 bis 13,2 V... (was auf Dauer für einen Bleisulfat-Akku nicht gerade gut ist...)

@ Uwe: Innenwiderstand hin oder her, wenn an beiden Batterien mehr als 13,2 V anliegt, müssen sie auch beide geladen werden. Wenn die Zusatzbatt. einen höheren Innenwiderstand hat, bedeutet das m.W. nur, dass sie ggf. langsamer geladen wird als die Hauptbatt. Aber wiegesagt, nur was man quantifiziert, kann man dann auch verbessern... Hast du also mal die Spannung direkt an der Zusatzbatt. gemessen, wenn der Motor läuft?

Gruß aus dem verregneten Pretoria,
mAARk
*der den Regler vom Gölfchen ggf. doch noch ersetzt*

Verfasst: 24.01.2006, 09:41
von jürgen_sh44
hallo mark .. hier im Forum hat auch schonmal jemand seinem müden, noch "intakten" spannungsreler auf die Beine geholfen, indem er ne starkstromdiode davor gesetzt hat, so dass der regler anstatt den realen 13,8Volt nur 13,1volt misst, und somit höher regelt (wer war das nochmal?)

wobei ich jetzt aber 13,2 Volt für leerlaufdrehzahl nicht schlecht finde

ist das dein Keihin Golf?

bei mir ists nämlich auch so, das wegen mangelnder automatischer drehzahlstabilisierung
im leerlauf zb das Licht (=die Spannung) nen ticken dunkler ist...
wenn man dann um 100upm hochgeht wirds nen ticken heller (mit Lichtupdate)

also im niederstrombereich gibts ja dioden mit unterschiedlichen spannungsabfall .. gibts auch hochstromdioden, mit so 0,4 volt, oder 0,5 ?
oder geht da nur die ~0,7Volt durchlasspannung ..
mal kurz beim reichelt schauen..


edit: Bolzen sind auch nicht das tollste, können sich losvibrieren und ähnliches, aber du kannst ja bolzen zu karosse durchmessen..
wobei ich da lieber ner blanken metallfläche mit schraube und mutter (und Federring ) +echtem kontaktspray +korossionsschutz vertraue.


ööööm... hoffentlich geht das verlinken..

seh ich das richtig , diese diode hat nen spannungsabfall von 0,6Volt bis 60Ampere !!!!???
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... 0HQ035.pdf

ok, kostet auch 10euro das teil.. :roll:

Verfasst: 24.01.2006, 10:41
von mAARk
Hallo Jürgen,

Ja genau, es ist mein Keihingolf. Der Leerlauf vom Keihin ist anfälliger für elektrische Verbraucher als der alte Pierburg. Deswegen habe ich den LL auch etwas höher gestellt als mit dem alten Versager.

Bevor ich mir da ne Diode zwischenfrickel, nehme ich doch (zu fast demselben Geld) lieber einen neuen Boschregler. (120 Rand = 16 Euro)

Ciao,
mAARk
*der zweimal Regler aus dem Zubehör drinhatte, und beide waren in kürzester Zeit kaputt*

Verfasst: 24.01.2006, 10:48
von jürgen_sh44
ja, oder das ;-)

kannst ja beim olli bestellen, und ihn ne briefmarke draufkleben lassen ;-) .. dann kommts evtl in nem halben jahr an :D

Jürgen, ich hau Dir gleich eine....

Verfasst: 24.01.2006, 11:32
von Olli W.
dann kommts evtl in nem halben jahr an
Als wär ich so´n Lahmarxxx :D

Maark,

die Lima vom Golf, dürfte ungefär der Lima von meinem Audi 80 entsprechen und dort fällt die Spannung auch deutlich ab bei warmen Motor.
Ich hab kalt etwa 14,3V und warm geht´s runter auf 13,5-13,6 - direkt an der Lima gemessen.
Das Licht hat trotz Relais auch nur 13V "kalt" und etwa 12,7V "warm".

Ich hab schon zusätl. Massekabel zw. Batt. & Motor, sowie zw. Batt. & Karosse verlegt, aber das scheint wohl normal bei der 65A Bosch Lima zu sein.

Da hilft vielleicht ein zusätzliches oder dickeres Pluskabel von der Lima direkt zur Batt....???

Gruss,
Olli

Re: Jürgen, ich hau Dir gleich eine....

Verfasst: 24.01.2006, 12:04
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:Als wär ich so´n Lahmarxxx :D
Eieieiei, Eure Eminenz, wer wird denn so feinfühlig sein... :P Bin mir ziemlich sicher, dass Jürgen nicht dich meinte, sondern die Deutsche und ZA Post! (Nimmt man das Steuergerät als Beispiel, welches Jens Multiventil mir geschickt hatte und nach 4 Monaten hier ankam...)
Olli W. hat geschrieben:die Lima vom Golf, dürfte ungefär der Lima von meinem Audi 80 entsprechen und dort fällt die Spannung auch deutlich ab bei warmen Motor.
Aha!

Also meiner hat ne 55 A Bosch-LiMa. Dann scheint das Spannungsverhalten normal zu sein.
Olli W. hat geschrieben:Da hilft vielleicht ein zusätzliches oder dickeres Pluskabel von der Lima direkt zur Batt....???
Im Prinzip genau richtig, nur leider habe ich ein Amperemeter in den Golf gebaut, also muss die Strippe erst nach innen, und von dort wieder an die Batterie.... Der Amperemeter ist aber schon JAHRE drin, und hat früher nie Probs gemacht, obwohl die Verbindungen nur gecrimpt (nicht gelötet!) waren. Habe neulich extra alle Kabelschuhe vom Amp.meter nachgelötet, falls es daran liegen sollte... Tat es aber nicht.

Ich setz erstmal dies leckere neue Massekabel ein, dann schaumermalweiter. :)

Dank euch allen!
mAARk
*der beruhigt ist, dass Ollis "Kleiner" die Spannung ähnlich regelt*
[Edith: zwischen Kl. 30 an der LiMa und Batterieplus sind ca. 0,3 V Unterschied - vermutlich wegen der langen Wegestrecke zum Amperemeter. Die Spannung geht also nicht NUR masseseitig verloren.]

Verfasst: 24.01.2006, 12:18
von jürgen_sh44
ja, ich meinte den geiselartigen päckchenaustausch an der deutsch-afrikanischen Grenze :D

Ergebnis / Berichterstattung

Verfasst: 25.01.2006, 09:02
von mAARk
Allseits guten Morgen,

@ Jürgen, du sagst, lieber Schrauben statt Bolzen. Gemeint waren in der Tat Schrauben. Also, die Kontaktstelle der Karosse ist blankes Metall, mit Gewinde (weiblich), und die Kabel werden mit einer Schraube daran befestigt. Sind Bolzen eigentlich was anderes? (Kann sein, dass ich hier in ZA bei meinem Vater die falschen Worte gelernt habe... Er sagte immer, eine Schraube ist, was man in Holz oder Plastik schraubt, also was ihr z.B. Spaxschraube nennt. Das Ding mit Sechskantkopf und M-Gewinde nennt mein Alter stets einen Bolzen. Z.B.: wir reden von Radbolzen, nicht Radschrauben. Ditto Zylinderkopfbolzen. Klär mich mal auf - aber nicht verwirren!! :wink: )

@ alle: Das neue Massekabel ist seit gestern abend im Gölfchen. Ergebnis:

* kein Spannungsabfall mehr zw. Karosse und Motor (0,00 V - auch unter Last);
* das neue Kabel bleibt auch bei Fernlicht und Heckscheibenheizung (25 A) ganz kühl;
* der Anlasser dreht merkbar schneller (so einen frischen Neuwagen-Sound hatte der Anlasser seit Jahren nicht!);
* die Scheinwerfer sind deutlich heller (überlege, von 80/100 W auf normale 55/65 W Plus-50 zurückzurüsten);
* im Leerlauf mit Verbrauchern bricht die Bordspannung nicht so weit zusammen wie vorher: hält sich ganz gut bei 12,8 bis 13,0 V - also ist nicht mehr so weit unter der LiMa-Spannung;
* sprich: der totale Spannungsverlust zw. LiMa und Batterie ist nur noch ca. 0,4 V (ca. 0,1 in der Masse, ca. 0,3 im Plus);
* die Anzeigen (vor allem Wasser- und Öltemp.) sind wieder normal, und nicht so anfällig für Verbraucher, die eingeschaltet werden;

Ergo: die Batt. kriegt noch immer nicht den ganzen vollen "Saft", aber auf jeden Fall genug. Und die Verbraucher werden deutlich besser mit Spannung versorgt.

Damit kann ich leben!!! Hoffentlich hält es auch.

Ggf. tausche ich die Spannungsregler zwischen Fox und Golf aus, denn der Regler im Fox gibt etwas mehr Spannung raus. Und wenn mal viel Zeit da ist :? , sollte die Plusleitung zw. LiMa, Amperemeter, Zentralelektrik und Batterie mal mit größerem Querschnitt nachgezogen werden...

Dank an alle, und Gruß,
mAARk
*der den Wagen die Tage herrichtet, zum Verkauf an Vaddern*

Verfasst: 25.01.2006, 11:42
von jürgen_sh44
:D achtung Mark jetzt kommt was: nimm schonmal Baldrain zur Beruhigung:

Alsooo.. Radbolzen , Radschrauben, ja, das stimmt schon ,
da spricht man wohl wie man will davon,

Ich würde sagen, wenn die gewindestange fest am auto ist, und man eine mutter drüberschraubt , ist es ein radbolzen, und wenn man ein gewinde am auto hat, wo man was reindreht, ist es eine Radschraube

-datt würde ich sagen, aber evtl kann da ja mal ein Metaller was dazu sagen

-für mich ist so die nächste näherung eines bolzens , ein teil was man wo reinsteckt, und dann von der anderen seite mit einem splint sichert

ob ne M12 metrische verbindung nun eine Schraubenverbindung mit Schraube , Mutter und Unterlagscheibe ist, oder ob das nun ne Bolzenverbindung ist, da würde ich Persönlich sagen, das iss ne schraubverbindung



..wenn man nun vom praktischen wort "bolt-action-rifle" ausgeht, spricht man hier von einem bolzen , im sinne von hammer, der kein gewinde hat..

für mich issn bolzen also auch immer nakich glatt, ohne gewinde


*nochmal durchatmen mark*

was ich oben mit deinem bolzen eigentlich meinte: :D
Sind solche NIET-verbindungen zur karosserie ..also da wo einfach son sternverteiler aufs blech genietet wird..


bei solchen nietverbindugnen hats du ja eigentlich nur front und rückseite der fläche als auflagepunkte

bei einer schraubverbindung hat man durch die elastische verformung am gewinde je nach anzugsmoment und material einen kontakt bei jedem gewindegang


Bolzenverbindung:
Bild



Schraubverbindung:
Bild


Nietverbindung:
Bild

Verfasst: 25.01.2006, 11:55
von mAARk
Jürgen,

Das Teil, welches mit "7" numeriert ist, nennt mein Pa einen Bolzen. :) Auch die Radschrauben unserer Audis nennt er Radbolzen. :)

Aber wenigstens weiß ich nun, was du meintest. Also, der Massepunkt an meinem Golf ist schon geschraubt. Ein genieteter Sternverteiler würde niemals den Startstrom vertragen... ;)

Die genietete Version gibt es innen an der Spritzwand, wo die ganzen Armaturen ihre Masse von einem Sternverteiler beziehen. (Eben dieser ist mir ja letztes Jahr so heiß geworden, weil das Massekabel zw. Motor und Karosse schlecht war, und ein Teil des Anlasserstroms über diesen Sternverteiler zur Batt. zurückfloss - weil der Sternverteiler direkt am Minuspol angeschlossen ist).

Ciao,
mAARk