Stahlflex im Typ44
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
KonstantinK
Stahlflex im Typ44
Hallo,
Durch Dustys Beitrag im Verteilerläufer 3B Thread bin ich mal wieder ins grübeln gekommen...
Ich fahren an der HA Stahlflex Leitungen von Fischer Hydraulik und hatte die damals aufgebockt eingebaut und abgebockt waren die total verdreht...
Ich habe es mehrfach versucht, ich bekomme die nicht so, dass sie soviel auf- als auch abgebockt spannungsfrei sind...
Lässt sich das durch längere Schläuche beheben? Die Stahlflex sind genauso lang gewesen wie die alten originalen und bei den originalen ist mir nichts dergleichen aufgefallen!?!
Wie wars bei euch? Könnt ihr eure StahlfelxLeitungen mal ausmessen? (Wenn sie bei euch knick/verdrehungsfrei sind....)
Durch Dustys Beitrag im Verteilerläufer 3B Thread bin ich mal wieder ins grübeln gekommen...
Ich fahren an der HA Stahlflex Leitungen von Fischer Hydraulik und hatte die damals aufgebockt eingebaut und abgebockt waren die total verdreht...
Ich habe es mehrfach versucht, ich bekomme die nicht so, dass sie soviel auf- als auch abgebockt spannungsfrei sind...
Lässt sich das durch längere Schläuche beheben? Die Stahlflex sind genauso lang gewesen wie die alten originalen und bei den originalen ist mir nichts dergleichen aufgefallen!?!
Wie wars bei euch? Könnt ihr eure StahlfelxLeitungen mal ausmessen? (Wenn sie bei euch knick/verdrehungsfrei sind....)
-
Christian S.
Hallo Konstantin,
ich habe zwar keine Stahlflexschläuche, würde mir auch keine einbauen da ich sie für Unsinn halte, hätte aber folgenden Vorschlag: Da sie ja ohnehin so weit ich weiß nicht zulässig sind, kannst Du falls Du unbedingt Stahlflex-Schläuche haben willst ruhig längere einbauen.
Bei normalen Bremsschläuchen habe ich das auch schon häufiger gemacht. Teilweise weil die originalen aus Konstruktionsmangel zu kurz waren und dadurch unnötig stark geknickt (bei meinem `86er KZ, die Schlauchgeometrie wurde ab 1988 an der HA auch komplett verändert) oder weil ich gerade nur längere am Lager hatte. So lange nichts knickt, scheuert oder am Rad schleift sagt da auch kein TÜV was dagegen.
Gruß
Christian S.
ich habe zwar keine Stahlflexschläuche, würde mir auch keine einbauen da ich sie für Unsinn halte, hätte aber folgenden Vorschlag: Da sie ja ohnehin so weit ich weiß nicht zulässig sind, kannst Du falls Du unbedingt Stahlflex-Schläuche haben willst ruhig längere einbauen.
Bei normalen Bremsschläuchen habe ich das auch schon häufiger gemacht. Teilweise weil die originalen aus Konstruktionsmangel zu kurz waren und dadurch unnötig stark geknickt (bei meinem `86er KZ, die Schlauchgeometrie wurde ab 1988 an der HA auch komplett verändert) oder weil ich gerade nur längere am Lager hatte. So lange nichts knickt, scheuert oder am Rad schleift sagt da auch kein TÜV was dagegen.
Gruß
Christian S.
-
KonstantinK
Wieso sollten Stahlflex nicht zulässig sein??
Ich habe sie verbaut, weil die originalen rissig waren und Stahlflex i.d.R. länger halten... Vom Druckpunkt gibts da natürlich keinen großen Unteschied, weil die Wege dafür viel zu kurz sind... Beim Mopped ist das ja was ganz anderes....
Ausserdem ist bei mir das problem, dass die Schläuche sich beim ein- & ausfedern verdrehen... Der TÜV hatte die ja erst bemängelt, weil ich die eben aufgebockt eingebaut hatte...
Und ich kenne jetzt die Preise von den originalen nciht, aber ich glaube nciht, dass die sich groß von den Stahlflex unterscheiden, beim Mopped kann man sogar Geld sparen
Ich habe sie verbaut, weil die originalen rissig waren und Stahlflex i.d.R. länger halten... Vom Druckpunkt gibts da natürlich keinen großen Unteschied, weil die Wege dafür viel zu kurz sind... Beim Mopped ist das ja was ganz anderes....
Ausserdem ist bei mir das problem, dass die Schläuche sich beim ein- & ausfedern verdrehen... Der TÜV hatte die ja erst bemängelt, weil ich die eben aufgebockt eingebaut hatte...
Und ich kenne jetzt die Preise von den originalen nciht, aber ich glaube nciht, dass die sich groß von den Stahlflex unterscheiden, beim Mopped kann man sogar Geld sparen
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hallo,
alos nochmals zu den Sathlflexleitungen.
Die von HydraulikFischer sind (wie heißt das) Bauartbedingt geprüft und müssen nicht eingetragen werden. Ich habe sie bei mir in den Brief/Schein eingetragen im Rahmend er normalen TÜV-Untersuchung. Nur daruf achten, dass TÜVer reinschreibt, dass Stahlflex mir Fahrwerk/Reifen gegengeprüft wurden.
Preislich sind die Stahlflexschläuche etwas bislliger als Original.
Viele Grüße Tim
alos nochmals zu den Sathlflexleitungen.
Die von HydraulikFischer sind (wie heißt das) Bauartbedingt geprüft und müssen nicht eingetragen werden. Ich habe sie bei mir in den Brief/Schein eingetragen im Rahmend er normalen TÜV-Untersuchung. Nur daruf achten, dass TÜVer reinschreibt, dass Stahlflex mir Fahrwerk/Reifen gegengeprüft wurden.
Preislich sind die Stahlflexschläuche etwas bislliger als Original.
Viele Grüße Tim
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Konstantin,
leider habe ich keine DigiCam (darfts mir aber gerne zu Weihnachten schenken
) und weiß auch nicht wirklich, wie ich Bilder hier reinbekomme. Irgedwie dafür zu dumm und zu faul mir das anzueignen. Bis in 10Jahren will ich mir das aber aneignen
Du wirst sowieso wenig erkennen, da die von HydraulikFischer mit einer schwarzen Gummiummantelung versehen sind.
Aber was ich bis jetzt so erkannt habe, die Verarbeitung ist solide und ein Verdrehen wie hier geschildert ist nicht der Fall. Wobei das uch daran leigt, ob sich halt auch die Mutter auf dem Bremsrohr noch frei bewegen lässt und das ist bei vielen nicht mehr möglich, da festgerostet.
Viele grüße Tim
leider habe ich keine DigiCam (darfts mir aber gerne zu Weihnachten schenken
Du wirst sowieso wenig erkennen, da die von HydraulikFischer mit einer schwarzen Gummiummantelung versehen sind.
Aber was ich bis jetzt so erkannt habe, die Verarbeitung ist solide und ein Verdrehen wie hier geschildert ist nicht der Fall. Wobei das uch daran leigt, ob sich halt auch die Mutter auf dem Bremsrohr noch frei bewegen lässt und das ist bei vielen nicht mehr möglich, da festgerostet.
Viele grüße Tim
-
KonstantinK
-
KonstantinK
