Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Gast
Fragen zum Stoßdämpfer wechsel vorne
Hi
habe mir eben in der Selbstdoku alles dazu durchgelesen...nur eine frage habe ich da noch...bleibt das Fahrzeug dabei normal stehen,oder muss man es aufbocken um den dämpfer zu entlasten?
Thanks
habe mir eben in der Selbstdoku alles dazu durchgelesen...nur eine frage habe ich da noch...bleibt das Fahrzeug dabei normal stehen,oder muss man es aufbocken um den dämpfer zu entlasten?
Thanks
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich glaub irgendwie die frage ist unglücklich gestellt ...
formulier mal um, was du wirklich wissen willst
Man könnte sicherlich auch ein rad abnehmen.. und dann hoffen, dass die 3 übrigen die Karre oben halten .. aber
oder den einseitig aufm wagenheber lassen?
..wenn man als registrierter nutzer postet, klingen solche sachen auch nicht so nach verarsche...
formulier mal um, was du wirklich wissen willst
Man könnte sicherlich auch ein rad abnehmen.. und dann hoffen, dass die 3 übrigen die Karre oben halten .. aber
oder den einseitig aufm wagenheber lassen?
..wenn man als registrierter nutzer postet, klingen solche sachen auch nicht so nach verarsche...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 24.01.2006, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
-
larsquattro
wenn du das richtige werkzeug hast
bleibt der wagen stehen und nimmst die dämfper nach ober raus
gruss michael
gruss michael
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Wagen gerade auf allen Vieren stehen lassen,
Räder bleiben dran, alle vier.
Domlager aufmachen, Überwurfmutter lösen mit 2069 oder Ersatz-Werkzeug, Dämpfer wechseln, zurück umgekehrt.
Ohne 2069 ist das wirklich "Gebastel" mit der Rohrzange, ok, es geht in der Not, aber ist nicht wirklich toll. Zumal man a) kaum vernünftig mit der großen Zange arbeiten kann, b) man nicht weiß, wie fest man die Mutter angezogen hat.
Also lieber nen 2069 ausleihen, oder nach Alternativen umhören (gibts ja einige, incl. Selbstbau des 2069).
Federbein bleibt natürlich eingebaut
Thomas
Räder bleiben dran, alle vier.
Domlager aufmachen, Überwurfmutter lösen mit 2069 oder Ersatz-Werkzeug, Dämpfer wechseln, zurück umgekehrt.
Ohne 2069 ist das wirklich "Gebastel" mit der Rohrzange, ok, es geht in der Not, aber ist nicht wirklich toll. Zumal man a) kaum vernünftig mit der großen Zange arbeiten kann, b) man nicht weiß, wie fest man die Mutter angezogen hat.
Also lieber nen 2069 ausleihen, oder nach Alternativen umhören (gibts ja einige, incl. Selbstbau des 2069).
Federbein bleibt natürlich eingebaut
Thomas
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Mike um die Überwurfmutter auf dem Federbein zu wechseln die den Stoßdämpfer drin hält und es muß halt wie nen Inbus sein nur innen drin mit Loch damit den über die Kolben Stange bekommst. Quasi oben wenn alles abgebaut ist auf das Dämpferrohr setzen und dann bis zum Federbein runter lassen da sitzt dann die Überwurfmutter. Wie gesagt wenn die Kolbenstange nicht wär könntest die mit nem großen Inbus lösen.
Gruß Christoph
Gruß Christoph
Zuletzt geändert von crazygansi am 24.01.2006, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Jo, das wollt ich ja schon öfter mal machen. Hatte ich dem mAARk mal gemailt, ich schau nachher mal, ob ich die Mail noch hab.
Sonst schreib ichs nochmal neu.
Ich würds an nem 2069-Nachbau nie scheitern lassen, wenn ich ans Fahrwerk gehe. Diese Rohrzangenmethode begeistert mich gar nicht (ok, im Notfall gehts, aber....)
Viele Grüße
Thomas
Sonst schreib ichs nochmal neu.
Ich würds an nem 2069-Nachbau nie scheitern lassen, wenn ich ans Fahrwerk gehe. Diese Rohrzangenmethode begeistert mich gar nicht (ok, im Notfall gehts, aber....)
Viele Grüße
Thomas
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
http://cgi.ebay.de/Zuendkerzenschluesse ... dZViewItem
Hier Mike mit so einem in größer glaub ich aber habe ich das damals gemacht aber weiß die größe gerade nicht..
Kann auch sein das der 21er gepasst hat.
Hoffe jetzt weißt was ich meine.
Und hier noch welche Überwurfmutter gemeint ist. Beim zweiten Bild nr 16.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Uebe ... omponenten
Gruß Christoph
Hier Mike mit so einem in größer glaub ich aber habe ich das damals gemacht aber weiß die größe gerade nicht..
Kann auch sein das der 21er gepasst hat.
Hoffe jetzt weißt was ich meine.
Und hier noch welche Überwurfmutter gemeint ist. Beim zweiten Bild nr 16.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Uebe ... omponenten
Gruß Christoph
-
Svensen
http://cgi.ebay.de/Stossdaempfer-Federb ... dZViewItem
ist das so ein 2069 ? bzw dafür zu gebrauchen ?
Auto soll nicht aufgebockt werden, aber auch nicht bewegt wenn SD draussen ist.
ist das so ein 2069 ? bzw dafür zu gebrauchen ?
Auto soll nicht aufgebockt werden, aber auch nicht bewegt wenn SD draussen ist.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hi Thomas,Thomas hat geschrieben: Ich würds an nem 2069-Nachbau nie scheitern lassen, wenn ich ans Fahrwerk gehe.
da hast du wohl recht.An meinem grünen Sparmobil hab ich im letzten Sommer Stoßdämpfer gewechselt,mit einem 2069 Marke E.-Tools made in W.-Germany
Grüße
Fabian
-
Mario
Hossa!
Gruss aus Passau
Mario

Ich dachte gehört zu haben, dass Du den Spurstangenkopf nicht runterholen (was für ein Wort) konntest. Also unter fix verstehe ich was anderes.Mike NF hat geschrieben:also ich für meinen teil würd aus platzgründen auch die karre aufbocken und federbein is doch ruckzuck raus. zumindest gings bei mir sehr fix.
gruß
der mike
steht denn irgendwo, wie es ohne aufbocken gehen soll ? SD ?
Gruss aus Passau
Mario
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,Thomas hat geschrieben: Das 2069 hat einen Außensechskant von SW 33,5 mm, es muß außerdem mindestens 150 mm lang sein (besser 250), um über die Kolbenstange drüberzupassen
Thomas
ich habe einen alten Rohrschlüssel, der genau diese 33,5mm Aussendurchmesser hat. Oben konnte ich dann eine Nuss aufsetzen und das ganze mit der normalen Ratsche lösen.
Für die dann verbauten Bilstein Dämpfer brauchte ich allerdings einen Nutenschlüssel, da die Überwurfmutter von Bilstein speziell zu den Dämpfern gehört und einen Dichtring beinnhaltet.
Ansonsten alles kein Problem.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Genau, das mit dem Rohrschlüssel ist auch nicht schlecht, wenn man einen hat/findet. Die sind allerdings leider nicht sooo leicht zu finden...
Hier jetzt meine Anleitung zum Bau des 2069.
Man benötigt Teile für ca. 10 Euro, allerdings müssen auch Schweißnähte gezogen werden, was aber überhaupt kein Problem darstellen sollte: man bereitet die Metallteile entsprechend vor, so daß nur noch die Naht gezogen werden muß. Damit geht man dann zum Schlosser oder auch in eine freie Kfz-Werkstatt, sicherlich findet sich jemand, der das für nen Appel und nen Ei schnell zusammenschweißt, dauert unter einer Minute, wenn alles vorbereitet ist.
Material:
* eine Sechskantmutter M22 (SW 36 mm)
* ein Metallrohr, 26-28 mm Innendurchmesser, ca. 2 mm Wandstärke, 300 mm lang. Gibts bei jedem Metallverarbeiter.
* eine alte Radschraube (kann auch von nem anderen Hersteller sein)
* eine dicke Unterlegscheibe, ca. 10-20 mm Innendurchmesser, 30-40 mm Außendurchmesser, 2-3 mm dick. Gibts beim Bibermarkt - zwei Stück 1,70
1. Die Sechskantmutter entweder bei einem Schlosser auf 26 mm Innendurchmesser aufbohren lassen, alternativ kann man sich auch mit ner Feile hinstellen, das dauert aber, da vom Innendurchmesser der Mutter ja rundum 2 mm abgenommen werden müssen.
2. Das Gewinde der Radschraube absägen, wir brauchen nur den Kopf.
Jetzt kann man schon zum Schweißen gehen.
3. Die Mutter wird auf das eine Ende des Rohres geschweißt, so daß das Rohrinnere genau über das Loch in der Mutter kommt.
4. Auf das andere Rohrende die Unterlegscheibe schweißen
5. Den Radschraubenkopf mittig auf die Unterlegscheibe schweißen
Schweißarbeiten fertig!
6. Jetzt kommt das Schwierigste, die Mutter hat ja noch 36 mm Außenweite. Diese gilt es jetzt auf 33,5 mm abzufeilen. Also vorsichtig von jeder der Sechskantflächen 1 mm abfeilen, dann hat mans schon fast geschafft. Kann man auch mit der Flex machen und geht dann schneller. Vorsicht: wenn man wenig Übung mit der Flex hat, kann es auch zu schnell gehen
. Daher sollte man die Maße zwischendurch immer wieder kontrollieren (nachmessen) sowie vorsichtig und langsam arbeiten.
Ich habe für den ersten Sechskant eine knappe Stunde gebraucht, der dritte dauerte nur noch zehn Minuten. Alles eine Sache der Übung
Sehr von Vorteil ist eine "lose" Überwurfmutter, entweder eine alte, oder die, die bei den neuen Dämpfern sowieso dabei ist. Dann kann man zwischendurch einfach anhalten, obs schon paßt oder noch was weg muß.
Und so sieht das Ding dann aus:

Verwendung: der große Sechskant unten kommt logischerweise über die Überwurfmutter, die Kolbenstange des Dämpfers verschwindet dabei im Rohr. An der Radschraube kann man jetzt bequem einen Steckschlüssel ansetzen, und zum Zusammenbau auch den Drehmomentschlüssel.
Ganz easy. Den Aufwand für den Bau des 2069 hat man spätestens beim Ausbau des zweiten Federbeines aufgeholt
Viel Erfolg beim Nachbau
Thomas
P.S. Wenn jemand meine Anleitung ins Wiki bzw. in die "ASD" einstellen möchte, ist sie hiermit dafür freigegeben. Mir selbst fehlt momentan noch etwas die Motivation dafür, kommt vielleicht auch mal wieder. Zur Zeit bin ich allerdings diesbezüglich ein wenig "muzepuckel"

Hier jetzt meine Anleitung zum Bau des 2069.
Man benötigt Teile für ca. 10 Euro, allerdings müssen auch Schweißnähte gezogen werden, was aber überhaupt kein Problem darstellen sollte: man bereitet die Metallteile entsprechend vor, so daß nur noch die Naht gezogen werden muß. Damit geht man dann zum Schlosser oder auch in eine freie Kfz-Werkstatt, sicherlich findet sich jemand, der das für nen Appel und nen Ei schnell zusammenschweißt, dauert unter einer Minute, wenn alles vorbereitet ist.
Material:
* eine Sechskantmutter M22 (SW 36 mm)
* ein Metallrohr, 26-28 mm Innendurchmesser, ca. 2 mm Wandstärke, 300 mm lang. Gibts bei jedem Metallverarbeiter.
* eine alte Radschraube (kann auch von nem anderen Hersteller sein)
* eine dicke Unterlegscheibe, ca. 10-20 mm Innendurchmesser, 30-40 mm Außendurchmesser, 2-3 mm dick. Gibts beim Bibermarkt - zwei Stück 1,70
1. Die Sechskantmutter entweder bei einem Schlosser auf 26 mm Innendurchmesser aufbohren lassen, alternativ kann man sich auch mit ner Feile hinstellen, das dauert aber, da vom Innendurchmesser der Mutter ja rundum 2 mm abgenommen werden müssen.
2. Das Gewinde der Radschraube absägen, wir brauchen nur den Kopf.
Jetzt kann man schon zum Schweißen gehen.
3. Die Mutter wird auf das eine Ende des Rohres geschweißt, so daß das Rohrinnere genau über das Loch in der Mutter kommt.
4. Auf das andere Rohrende die Unterlegscheibe schweißen
5. Den Radschraubenkopf mittig auf die Unterlegscheibe schweißen
Schweißarbeiten fertig!
6. Jetzt kommt das Schwierigste, die Mutter hat ja noch 36 mm Außenweite. Diese gilt es jetzt auf 33,5 mm abzufeilen. Also vorsichtig von jeder der Sechskantflächen 1 mm abfeilen, dann hat mans schon fast geschafft. Kann man auch mit der Flex machen und geht dann schneller. Vorsicht: wenn man wenig Übung mit der Flex hat, kann es auch zu schnell gehen
Ich habe für den ersten Sechskant eine knappe Stunde gebraucht, der dritte dauerte nur noch zehn Minuten. Alles eine Sache der Übung
Sehr von Vorteil ist eine "lose" Überwurfmutter, entweder eine alte, oder die, die bei den neuen Dämpfern sowieso dabei ist. Dann kann man zwischendurch einfach anhalten, obs schon paßt oder noch was weg muß.
Und so sieht das Ding dann aus:
Verwendung: der große Sechskant unten kommt logischerweise über die Überwurfmutter, die Kolbenstange des Dämpfers verschwindet dabei im Rohr. An der Radschraube kann man jetzt bequem einen Steckschlüssel ansetzen, und zum Zusammenbau auch den Drehmomentschlüssel.
Ganz easy. Den Aufwand für den Bau des 2069 hat man spätestens beim Ausbau des zweiten Federbeines aufgeholt
Viel Erfolg beim Nachbau
Thomas
P.S. Wenn jemand meine Anleitung ins Wiki bzw. in die "ASD" einstellen möchte, ist sie hiermit dafür freigegeben. Mir selbst fehlt momentan noch etwas die Motivation dafür, kommt vielleicht auch mal wieder. Zur Zeit bin ich allerdings diesbezüglich ein wenig "muzepuckel"
Also ich kann mich Mike nur anschließen...
Ratschenschlüssen auf die Überwurfmutter und dann mit der Knarre und einem Innensechskant-einsatz oben in den Dämpfer, ab geht das...man muss nur darauf achten,dass man den nicht verkantet oder dabei abrutscht,wg abknippelei =)
Ratschenschlüssen auf die Überwurfmutter und dann mit der Knarre und einem Innensechskant-einsatz oben in den Dämpfer, ab geht das...man muss nur darauf achten,dass man den nicht verkantet oder dabei abrutscht,wg abknippelei =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
-
Gast
Habe gerade....
...so ein Ding (die Sechskantmutter für das Stoßdämpferrohr) bei uns in der Lehrwerkstatt in Auftrag gegeben - mal sehen, wie das passt, wenns fertig ist.
Wenn fertig, gibts Foto davon.
MfG,
MadOne
P.S.:
"muzepuckel" dürft ähnlich pillepalle wie käse@kuchendotcom sein ...
Wenn fertig, gibts Foto davon.
MfG,
MadOne
P.S.:
"muzepuckel" dürft ähnlich pillepalle wie käse@kuchendotcom sein ...


