Seite 1 von 1

Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 03:06
von Olaf Henkel
Hi,

ein Bekannter möchte sich Eproms für den 200 20V 3B brennen lassen und möchte natürlich die richtigen Eprom Rohlinge kaufen.

Kann mir Jemand die genaue Bezeichnung sagen, und wo man die kaufen kann?

Vielen Dank!

MfG Olaf

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 04:39
von Franck
Hi,ebay
27c64und 27c256.
Ich habe meine bei ebay gekauft. Aber jeder Elektronikladen sollte die haben.
Gruß
Franck

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 09:50
von brainless
Moin Olaf!

Was soll denn drauf?

Thomas

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 11:30
von KS1966
Hallo,

habe meine bei Reichelt gekauft.

Gruß
Karsten

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 11:55
von fischi
27c64 oder die älteren 2764. Die 27256 gehen auch, aber da sind dann halt 75% Platz verschenkt.
Alternativ auch die kompatiblen Flashs (z.B. 26F64 bzw. 28F256). Je nachdem, was Deine Brennausrüstung hergibt.
Notfalls auch 28C64 (EEPROM).

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 13:13
von Olaf Henkel
brainless hat geschrieben:Moin Olaf!

Was soll denn drauf?

Thomas

Hi,

die Software für das Motorsteuergerät, also Motronic und Laderchip.


Dank Euch! Ich wußte hier ist auf Euch Verlaß!!

:)

MfG Olaf

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 17:54
von brainless
Hi,

die Software für das Motorsteuergerät, also Motronic und Laderchip.
Klar! Aber welche? Serie? Oder...?

Thomas

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 06.12.2009, 21:02
von matze
ich nehm immer die 27c256 bzw. 27c512 her dann kann mann zwischen 2 Stände hin und her schalten
und zum probieren nen sym. (bzw 2stück)

aber daran denken das wenn du den ld chip (27c64 gegen nen größeren tauschst z.b. 27c256 muss der eprom inhalt vom kleinen an die richtige stelle geschrieben werden, bzw der inhalt 4 eingefügt werden oder mann ändert die pinbelegung am sockel


Gruß Matze

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 07.12.2009, 10:22
von Mario20v
matze hat geschrieben:ich nehm immer die 27c256 bzw. 27c512 her dann kann mann zwischen 2 Stände hin und her schalten
und zum probieren nen sym. (bzw 2stück)

aber daran denken das wenn du den ld chip (27c64 gegen nen größeren tauschst z.b. 27c256 muss der eprom inhalt vom kleinen an die richtige stelle geschrieben werden, bzw der inhalt 4 eingefügt werden oder mann ändert die pinbelegung am sockel


Gruß Matze

Wie wird das hin und her schalten gemacht?

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 07.12.2009, 23:11
von matze
geht nur bei stehenden motor,
wenn du dir die eprom datenblätter anschaust, bekommst im netz dann siehst das der pin 26 und pin27 andes belegt sind
gruß matze

Re: Eprom Bezeichnung

Verfasst: 10.12.2009, 19:25
von fischi
Das File ist nur 8 kB groß und paßt damit in ein 8k EPROM. Die '64er haben Adreßleitungen von A0 bis A12. Der '256er hat 32kB, also das vierfache an Speicherplatz und braucht damit zwei weitere Adreßleitungen: A13 (Pin 26) und A14 (Pin27). Du kannst in dem '256er damit vier verschiedene Files ablegen und über A13/A14 davon jeweils eins auswählen, das das Steuergerät dann "sieht". Legst die beiden Leitungen mit einem 1k-Ohm Widerstand nach Pin28 und jeweils mit einem Schalter auf Masse (Pin14). Du mußt dann nur beim Brennen aufpassen, an welche Stelle (also entweder 0000h - beide Schalter geschlossen, 2000h - A14 geschlossen, 4000h - A13 geschlossen oder 6000h - beide offen) das jeweilige File gebrannt wird, die Einstellungen sind abhängig vom jeweiligen Brenner. Ich empfehle für sowas generell "ordentliches" Werkzeug. Einen Galep3 bekommt man inzwischen für relativ wenig Geld und diese Geräte sind wirklich top, auch was die Software und die Bedienung angeht.
Du kannst die EPROMs natürlich auch mit einem Atari800, C64 oder ZX81 brennen. Mein Eigenbaubrenner am ZX81 läuft heute noch und brennt auch einen '256er tadellos :D