Seite 1 von 2

Benzindruckregler 20V (Druck im Leerlauf)

Verfasst: 25.01.2006, 22:24
von dUSTy
hai,

der titel sagt/fragt es schon, wieviel leerlaufdruck liefert der benzindruckregler im 20v ab werk normal?
für denn fall eines "fehlenden" unterdruckschlauches, oder eines verklemmten (membrane hängt) bdr, wie reagiert die motronic auf den massiven druck an den einspritzventilen. lambdawert muss ja total spinnen, können diese "fehler" am bdr durch kürzere einpritzzeiten (motronic) überhaupt kompensiert werden?

gruss dUSTy

Verfasst: 26.01.2006, 08:08
von cruiser
Normal haben alle Fahrzeuge den gleichen Leerlaufdruck, das sind immer ca. 0,5 bar.

Es gibt sicherlich Ausnahmen (Porsche, Bugatti etc), aber bei unseren Audis sollte dies gleich sein.

Gruß

Marco

Verfasst: 26.01.2006, 09:22
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin dUSTy,

unsere 3Bs haben den Benzindruckregler drin, der auf 3bar über Saugrohrdruck regelt. Das heißt, bei Standgas im Leerlauf müßte der Regler einen Benzindruck zulassen von etwa 3.2 bar absolut respektive 2,2 bar gegen Umgebungsdruck gemessen.

Inwieweit die Motronik in der lage ist hier zu Regeln wenn an dem Druck etwas aus dem Ruder läuft weiß ich allerdings nicht.

Grüßle
Jens

Verfasst: 26.01.2006, 10:07
von dUSTy
hai jens,

nochmal zum mitschreiben.
"... der auf 3bar über Saugrohrdruck regelt ..." das sind dann bei 1.0 bar ladedruck, satte 4 bar, war doch bestimmt "reglung über den saugrohr-druck-zustand" gemeint, oder wie jetzt?! bei abgezogenem unterdruckschlauch (oder verstopft, oder fritte, oder oder), erfolgt ja keine reglung, also voller druck auf den ventilen. wie groß ist dann die differenz in absolut?! von 3.0 bar (last) auf 2.2 bar (leerlauf) also nur 0,8 bar differenz?!

gruss dUSTy

here a forbidden ssp-pic:
Bild

Verfasst: 26.01.2006, 10:14
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo nochmal,

Nein, falsch verstanden: Du hast immer 3 bar in der Benzinleiste anstehen. Gemessen jedoch immer gegenüber dem Saugrohrdruck.

Wenn also im Leerlauf zum Beispiel 0,2 bar Saugrohrdruck anstehen, dann sollte in der Leiste 3,2 bar anstehen.

Bei Last und beispielsweise 2,5bar Saugrohrdruck müßten es dann eben 5,5 bar Benzindruck sein.

Wenn jetzt der Steuerschlauch fehlen würde, dann hättest Du in der Tat immer den maximal möglichen Druck auf der Leiste - wenn zum Beispiel 6 bar absolut möglich wären mit dem Regler, dann hättest Du also im Leerlauf bei 0,2 bar Saugrohrdruck 5,8bar Benzindruck gegenüber dem Saugrohrdruck - 6bar natürlich absolut gemessen.

Du mußt Dir einfach vor Augen halten, dass der Spritdruck an den ESVs immer 3 bar größer sein soll, als der Luftdruck im Saugrohr. Das ist die ganze Regelung.

Gruß
Jens

Verfasst: 26.01.2006, 12:56
von kpt.-Como
Ahhh ja.
Danke Jens.

Jetzt weiss ich endlich das der erzeugte Benzin-Pumpendruck bei Wechsel zum 7A Benzin-Druckregler bei voll Ladedruck NICHT ganz ausreicht!

Einzelheiten zum selber rechnen:
  • Benzinpumpendruck 6bar
    Benzindruckregelventil 4bar
    Ladedruck max. absolut 2,1bar (laut Lügenmeter)

Oder habe ich's immer noch nicht verstanden?

Verfasst: 26.01.2006, 12:58
von dUSTy
soooo,

jetzt das ganze mal mit absolutdrücken beschrieben.

leerlauf ... -0.2 bar (ansaugrohrdruck) -> 2.8 bar (benzindruck)
schubbetrieb ... -1.0 bar (ansaugrohrdruck) -> 2.0 bar (benzindruck)
saugbetriebphase ... 0.0 bar (ansaugrohrdruck) -> 3.0 bar (benzindruck)
aufladungsphase ... 0.8 bar (ansaugrohrdruck) -> 3.8 bar (benzindruck)

wie diese genaue reglung überhaupt zustande kommen soll, verstehe ich nicht ganz. wenn ich mir die schnittzeichnung/schema (oben) anschaue, wird doch fast nur "0 oder 1" geregelt. quasi rücklauf auf, oder zu. wie bitte soll das ding fein einen range von 1.8 bar fahren?

jens, ich kann/will mir einfach nicht vorstellen, das voller pumpendruck (6 bar) anliegen soll, wenn "steuerschlauch" ohne funktion ist. dann bräuchte man ja keinen einstellbaren druckregler, sondern nur ein "dampfventil" für den steueranschluß.

bitte bitte aufklärung.

gruss dUSTy

Verfasst: 26.01.2006, 14:05
von Jens 220V-Abt-Avant
Hmm, ich seh schon - das System verständlich zu erklären ist nciht sooo einfach wie ich dachte :-)

OK, Como hats glaube ich genau erkannt, jetzt mal kieken, ob ich Dir das auch noch so erklären kann, dss es Klick macht :D

Anmerkung an den Käptn: der 7A-Regler regelt sogar auf 4,2 bar


Also:

dUSTy - vergiss mal bitte die Benzinpumpe, die liefert immer etwa 6 bar bis zum Benzindruckregler. Im Regler dann wird der Druck der in die Einspritzventilleiste gelangt geregelt.

Dort soll immer ein Druck 3 bar höher als der Druck im Saugrohr herrschen, darauf sind die Ventile abgestimmt. Bei 3bar druck gegen den Saugrohrdruck gelangt bei öffnungszeit X eben exakt Menge y in den Brennraum.

Halten wir uns einfach mal an die Anzeige im Display, also absolut Druck:

Saugrohr beim beschleunigen zum Beispiel -> 0,2 bar -> Benzindruck in der Leiste also 3,2 bar !

Wenn wir jetzt vom Athmosphärendruck ausgehen, dann haben wir in dem Fall -0,8 bar Saugrohrdruck und somit 2,2 bar Benzindruck (jetzt wohlgemerkt gegenüber der Umgebung gemessen.


Denke einfach daran, dass der Druck in der Leiste durch den Benzindruckregler immer auf 3 bar über Saugrohrdruck gereglt werden soll. Der umgebungsdruck ist hier völlig Wurscht!

Wenn dem Druckregler jetzt die Steuerleitung fehlen würde, dann läge da ja 1 bar Umgebungsdruck an, somit hätte man im Leerlauf zu viel Druck auf der Leiste, bei Last und Ladedruck über dem einen Bar Umgebungsdruck aber zu wenig. Hier könnte es im Ernstfall passieren, dass der Motor heftigst abmagert und in den Notlauf fällt - sofern die Software das natürlich zulässt.

ich hoffe, jetzt klingelt es langsam, wenn nicht - frag einfach weiter - wir kriegen das schon hin!!!

Grüßle
Jens

Verfasst: 26.01.2006, 15:00
von dUSTy
nun gut,

jetztma' ne kleine erklärung zum ganzen thema. mein unterdruckanschluß war/ist fritte (heute abend aber nimmer). der hat sich bei unterdruck total zusammengezogen (wie man das von der kurbelgehäuseentl. z.b. ja kennt) und konnte bei unterdruck somit nicht wirklich einfluß auf den bd-reglung nehmen. mich interessierte nun, welche steuerauswirkungen, das die ganze zeit auf den motor hatte.

jetztma' ein test, ob ich das verstanden habe:

also z.b., der schlauch ist ab, keine funktion! wir haben im leerlauf nun -0,8 bar. der druckregler sollte bei funktionierenden unterdruckanschluß, und noch funktionierendem innenleben, einen druck von 2,2 bar in der einspritzleiste halten. dieser druckregler aber denkt, es liegen schon 0 bar, statt -0.8 bar an & hällt dann +0.8 bar mehr, also 3.0 bar in der benzinleiste.

... jetzt bin ich aber aufgeregt, ob ich bestanden habe !?

erkläre mal die genaue regelfunktion innerhalb des ventils, klar, da wird mit düsen & federn & membrangrößen gearbeitet ... genaueres dazu evtl.?

wie kann es sein das man einfach ein "sauger" bdr vom 7a mit 2.0 tuning-bar überdruck am unterdruckanschl. befeuern kann & dann 4.2 bar erhällt (otimal wär' ja eigentlich dann 5.0, das ist schon klar!) !?
welche betriebszustände entstehen denn an dem unterdruckanschluß des 7a bdr, wenn er im 7a verbaut ist?!

gruss & dank für die antworten,

dUSTy

Verfasst: 26.01.2006, 15:08
von jürgen_sh44
Quergefragt:
nebenbei: bei pierburg steht dabei, dass die pumpen nach der einlaufzeit bis zu 16A strom ziehen können, bei betriebsdruck.. und 150l durchfluß..

läuft die pumpe immer mit diesen 16A, oder sagen wer mal 15A, ?

dauernd? .. was ne stromverschwendung.. ;-)

wobei das natürlich immer die probleme mit dem Kraftstoffpumpenrelais erkären würde...

Verfasst: 26.01.2006, 15:44
von cruiser
@Jens

Sag mal, wer gibt eigentlich an, dass die Benzimpumpe 6bar macht??

Hab ja noch einen Passat 3B, und bei dem heisst es die Benzinpumpe fördert nur erzeugt selber aber keinen Druck (nur geringfügig) :!: Der Druck wird halt vorne am Druckregler hochgeregelt und dann in die Leiste gegeben. Die Pumpe muss halt genügend Förderkraft haben, um auch bei 6 bar nicht schlappzumachen. Wenn zuviel Druck ansteht, (z.B. nach Schaltvorgang wo ja weiterhin gefördert wird), geht der Rest wieder zurück über die Rücklaufleitung.

Deswegen bin ich etwas perplex, warum jetzt alle sagen, dass Ihr im Leerlauf schon über 2 bar haben wollt :shock: . Lt. meinen Infos wird der Druck im Leerlauf auf rd. 0,5bar eingeregelt und nur bei Last wird der volle Druck hergenommen. Wie gesagt, die Werte habe ich vom Passat 3B übernommen, aber das sollte auch für unsere gelten oder wurde da früher anders konstruiert????

Der etwas verwirrte Cruiser

Marco

Verfasst: 26.01.2006, 16:14
von kpt.-Como
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hmm, ich seh schon - das System verständlich zu erklären ist nciht sooo einfach wie ich dachte :-)

OK, Como hats glaube ich genau erkannt, jetzt mal kieken, ob ich Dir das auch noch so erklären kann, dss es Klick macht :D

Anmerkung an den Käptn: der 7A-Regler regelt sogar auf 4,2 bar



Grüßle
Jens


DANGÖ! :D :D :D

Verfasst: 26.01.2006, 16:16
von kpt.-Como
cruiser hat geschrieben:
Sag mal, wer gibt eigentlich an, dass die Benzimpumpe 6bar macht??


Marco
Der Boschmann!

Verfasst: 26.01.2006, 16:40
von dUSTy
kpt.-Como hat geschrieben:
cruiser hat geschrieben:
Sag mal, wer gibt eigentlich an, dass die Benzimpumpe 6bar macht??


Marco
Der Boschmann!

ähhhm, nit ganz.
siehe hier: http://ecat-online.bosch.de/toc/enter?D ... ANGUAGE=DE
suche den artikel: 0580453081

da steht dann

-----
0 580 453 081 - Kraftstoffpumpe
Status: Normal
Gebrauchsnummern: 4,0 bar
Ersetzt: 0 580 310 006, 0 580 310 007, 0 580 453 041, 0 580 453 046, 0 580 453 054, 0 580 453 058, 0 580 453 060, 0 580 453 070
Ersetzt durch: 0 580 314 068
-----

gruss dUSTy

ps: wer kann russisch!?
http://www.variant.net.ua/info/nasos.xls

Verfasst: 26.01.2006, 17:01
von kpt.-Como
Nanu, dann hat ja der Boschmann den ich anrief bezüglich "unserer" Pumpen gelogen?

Ne ne, ich glaube trotzdem an dessen Aussage.

Verfasst: 27.01.2006, 00:50
von jürgen_sh44
also es gab ja pumpen von bosch oder pierburg, zu den pierburg habsch neulich diesen hier geschrieben:

auf den bildern sieht man, wieviel druck die machen.. wann sie es machen steht da nicht.. allerdings hab ich bisher auch noch nicht gehört, dass am kraftstoffpumpenrelais die spannungruntergefahren wird, damit der druck nachlässt oder so.. datt dingens pumpt immer voll, und was an druck nicht gebraucht wird , fließt wieder zurück...

-KOPIEREINFÜGEN-
-das waren die 2 versch Pierburg pumpen für den NF-
#################################
fertig: WENN es eine PIERBURG ist:
also von der "Pierburg" Seite ausm Katalog

Übersicht:
Bild


Baujahr Pumpe 1
Bild


Pumpe 1
Bild


Baujahr Pumpe 2
Bild


Pumpe 2
Bild


Pumpe 2 wurde bis 1987 verbaut, wird also wohl deine sein.. stimmt mir da jemand zu?

kannst ja auch anhand vom bild vergleichen
sieht man auch die Teilenummern

..schön zu sehen, dass die auch im Ferrari eingebaut wurde 8)

Hoffe geholfen zu haben :D
##############################################


wenn du mir den motor sagst, schau ich was für pierburg pumpen da verbaut wurden (daten...)

achso, 20V.. also MKB 3B ..momentchen bitte...

nächste Pumpe

Verfasst: 27.01.2006, 01:01
von jürgen_sh44
soo. also..

Pierburg hat auch ne Pumpe für den 200 20V im Programm:

Daten auf Seite:
Bild

Datenblatt Seite 1:
Bild

Datenblatt Seite 2:
Bild


Jeheeeeeeeens: Warum sind die Drücke beim NF um 3 Bar höher ?


Hoffe damit die Zweifel am Busch.. äääh , Boschmann verklärt zu haben!

schonen Tach noch! 8)

Verfasst: 27.01.2006, 08:28
von cruiser
So, jetzt habe ich mal bei Bosch direkt angerufen. Ihr habt Recht. Die Pumpen fördern und haben einen eigenen Druck.

Am Beispiel der von mir favorisierten 044er-Pumpe kamen folgende Werte heraus:

Förderleistung 172l/h
Druck 7 bar!

Alle Werte gelten bei 12V-Spannung.

Die Förderleistung steigt an, wenn der Druck sinkt. Also werden nur 4bar abgefragt, steigt die Förderleistung auf rd. 250L/h.

Die Pumpe kann auch viel mehr fördern, als die Angaben sind. So kann diese Pumpe bis zu 14bar liefern, sofern das Druckventil an der Pumpe nicht vorab öffnet.

Die Erhöhung der Spannung erhöht die Förderleistung, aber nicht den Druck! Ein sicherer Betrieb ohne Probleme ist bis rd. 15V Spannung gesichert. Darüber hinaus gibt es keine Erfahrungswerte oder Sicherheiten.

Gruß

Marco

Verfasst: 27.01.2006, 09:51
von Jens 220V-Abt-Avant
Bon! Da bin ick wieder :-)

Erstmal: dUSTy - jetzt haschs gschnallt :D Genau so ist die Rechnung korrekt! Die Regelung innerhalb des Ventils ist auf Deinen Bildchen vereinfacht dargestellt, aber im Grunde genauso funktioniert es. Je niedriger der Druck auf dem Steuerschlauch, desto mehr Benzin kann zurück zum Tanbk fließen und dadurch sinkt natürlich der Druck in der ESV-Leiste.

zum 7A: Der hat im Endeffekt auch eine Motoronik drin wie der 3B allerdings von (ich weiß es nciht genau - steinigt mich) Hitachi oder sowas....
Faktisch hat er aber eben auch die Benzinleiste mit den elektromagnetischen ESVs dran, braucht also auch einen möglichst gleichbleibenden Benzindruck gegenüber der Saugrohratmosphäre, damit die Regelung sauber arbeiten kann. Warum der mit 4,2 bar über Saugrohrdruck arbeitet - hängt einfach mit den verwendeten ESVs zusammen, wieviel Durchlass haben die bei Öffnungszeit X und Benzindruck Y...

Im Grunde ist es reiner Zufall, dass der /A so ausgelegt wurde, dass man den BDR fürn 3B zum Leistungssteigern hernehmen kann.

Was den Pumpendruck angeht: Die Sauger ganz allgemein haben höhere Pumpendrücke als die Turbos, eine Pumpe aus dem NF funktioniert zum Beispiel im 3B prima - umgekehrt muß das nicht der Fall sein :-)

@Marco: Eine Benzindruckregelung abhängig von Lastzuständen wie beim Passat 3B haben unsere alten Urgesteine noch nciht.

Grüßle
Jens

Verfasst: 27.01.2006, 10:00
von dUSTy
hai,
cruiser hat geschrieben:... von mir favorisierten 044er-Pumpe ...
teilenummer audi/vw, bosch, pierburg?!

gruss dUSty

Verfasst: 27.01.2006, 10:03
von dUSTy
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:... dUSTy - jetzt haschs gschnallt ...
danke dir!

dafür gibts jetzt auch noch'n lecker bildchen.

Bild

gruss dUSTy

Verfasst: 27.01.2006, 10:04
von Jens 220V-Abt-Avant
:D Schweinebacke :P

Verfasst: 27.01.2006, 10:38
von jürgen_sh44
und immer die sicherheitsschuhe an , gell Jens ...


ach nebenbei, hast du samstag früh, gaaaaaaaaaanz früh noch nen termin für ne pumpe frei... ?-ob ich da ausschlaf , oder dir den schlaf raube, kommt an effektiver lernzeit für die montagsklausur (und dienstag,und mittwoch,und freitag...) aufs gleiche raus...

wenn der dehnschlauch noch ok ist... :roll:

Verfasst: 27.01.2006, 10:59
von kpt.-Como
Ähhmm, nich um Euch zu verwirren.

Ich habe natürlich die gute alte 60er Pumpenausführung von Bosch gemeint.

Nicht die "neue" 43er.

*derguteBoschmonteurgreiftlieberzur60erstatt43er* warum wohl? :D

Aber gut zu wissen das die Pumpe vom NF noch einiges mehr schaffen "soll". :wink:

Verfasst: 27.01.2006, 11:35
von cruiser
@Dusty

Hier die komplette Nummer: 0580 254 044. Soll 100%ig in unsere Körbe im Tank passen.


Preislich liegt die im freien Markt sowas knapp über 200,-€, hab sie aber auch schon billiger gesehen.

Gruß

Marco

Verfasst: 27.01.2006, 12:47
von Blacky
dUSTy hat geschrieben: gruss dUSTy

ps: wer kann russisch!?
http://www.variant.net.ua/info/nasos.xls
Gruß !

Also, das kyrillsche ins lateinische Alphabet ist kein Problem, nur kennt kein übersetzer diese wörter ... :-/ .
strange
Oder das kyrillisch-latein-makro baut mist...


Hier mal die Spaltennamen ...

BEST_NR -> klar

Sist.davlenie maks, kRa : System irgendwas max, Einheit ( kPa ? )
Sist.davlenie min, kRa : System irgendwas min, Einheit

proizv-t’ l/č : l/c -> l / čas -> Stunde , -> Liter pro stunde
proizv-t’ l/č, min Das gleiche als minimalwert

im kroatischen ist proizvod = Produkt u.ä., passt hier aber irgendwie nciht zusammen ...

Potreb.tok maks, A -> 'Bedarf' an minimale & max. Ampere-werten
Potreb.tok min, A

Napr.,V max mal wieder min & max
Napr.,V min

maks davlenie, kRa min, max werte von ?
min davlenie, kRa ?

soedinenie

POGRUŽ/MAGISTR POGRUŽen ist im kroatischen = 'niedergedrueckt, niedergeschlagen ...

Oboroty ?
Temp maks. -> klar , temperatur max & min
Temp min
Kraftstoff -> auch klar
diametr -> Diameter -> durchmesser
dlinna -> ?


mal nachher nen russen befragen :D

grüße !

roland

Verfasst: 27.01.2006, 13:39
von dUSTy
Blacky hat geschrieben:
dUSTy hat geschrieben: gruss dUSTy

ps: wer kann russisch!?
http://www.variant.net.ua/info/nasos.xls
... mal nachher nen russen befragen ...
auftrag erteilt.

das iks-el-es dink später als download-link hier posten!

gruss dUSTy

si señor :-)

Verfasst: 27.01.2006, 13:44
von Blacky
nix text

Verfasst: 27.01.2006, 14:15
von AndiL
Hallo
eine 60mm Pumpe die ohne weiteres in die Körbe des 20V passen ist die vom Porsche 928. Kostet auch nicht die Welt und reicht für viele PS.

Gruss, Andi

Verfasst: 27.01.2006, 14:29
von dUSTy
AndiL hat geschrieben:Hallo
eine 60mm Pumpe die ohne weiteres in die Körbe des 20V passen ist die vom Porsche 928. Kostet auch nicht die Welt und reicht für viele PS.

Gruss, Andi
hä?!

http://cgi.ebay.de/Neue-BOSCH-Benzinpum ... dZViewItem

"elektrisch, Spannung 12 V, 3,0 bar, 43,5 psi"
"PORSCHE Modellreihe 928 Baujahr 09.77 - 11.95"

wie jetzt!?

gruss dUSTy