ich hätte mal eine Expertenfrage zur Lichtmaschine anzubringen.
Und zwar erzeugt meine Lima im DS bei starkem Frost in den ersten Minuten nach längerem Stillstand keinen Strom.
Man merkt dies an entsprechend niedriger Bordspannung, die Elektrik läuft dann ausschließlich auf Batterie (ca. 10 Volt). Die Lima dreht aber normal mit. Man merkt dann irgendwann, daß sie ein paar mal kurz "kommt" und für ein paar Sekunden lang Strom erzeugt, die Bordspannung steigt entsprechend kurz an, und das Limageräusch ändert sich für die Zeit kurz (das typische "Pfeifen"), die Motorlast steigt (Drehzahl fällt leicht ab) - also die Lima erzeugt dann einen Moment lang Strom.
Die Spannung bricht aber meist nach kurzer Zeit (Sekunden) wieder ein, und es wird weiter kein Strom erzeugt. (Pfeift nicht mehr, Motorlast nimmt ab, Bordspannung fällt schlagartig) - quasi als ob die Lima schlagartig wieder "ausgekuppelt" wird.
Dieses wiederholt sich zumeist einige Male. Nach einigen Minuten beginnt sie dann aber, kontinuierlich Strom zu erzeugen, Ladeleistung ist völlig ok. Nach dem "Anspringen" ändert sich das Limageräusch dann auch dauerhaft in das typische, leise Pfeifen: Lima läuft.
Häufig setzt die endgültige Stromerzeugung auch schon nach unter einer Minute ein, manchmal dauert es länger, wobei dann zwischendurch immer wieder kurz Strom erzeugt wird.
Das Problem tritt AUSSCHLIESSLICH nach einer Standzeit von einigen Stunden (z.B. über Nacht) bei strenger Kälte auf, bei Temperaturen ab ca. 0-3°C funktioniert sie völlig normal. Ich glaube auch, daß die Zeit, bis endgültig Strom erzeugt wird, länger ist, je kälter es ist (neulich bei -7°C fast 8 Minuten, bei 0°C meist unter einer Minute).
Die Schleifkohlen und der Kollektor sind in Ordnung. Die Batterieleuchte im KI leuchtet dann, wenn sie soll. Ladestrom im grünen Bereich (wenn sie arbeitet).
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Bitte jetzt keine Antworten wie "kauf Dir einen neuen Regler", ich suche erstmal den technischen Grund für dieses Phänomen. Der Regler muß ja in Ordnung sein, zumal die Lichtmaschine, wenn sie einmal angefangen hat, stundenlang völlig normal weiter Strom erzeugt.
Kann es mit der Vorerregung zusammenhängen? Dafür würde sprechen, daß möglicherweise nach einer kalten Nacht nicht mehr genügend Restmagnetismus in der Lima ist, so daß erstmal kein Strom erzeugt wird, bis sich ein gewisser Magnetismus "aufgeschaukelt" hat, weil die Lima evtl. nicht vorerregt wird.
Gegen diese Vermutung spricht aber, daß am Anfang immer mal kurz Strom erzeugt wird, dies aber nach kurzer Zeit wieder aussetzt. Wenn es an der Fremderregung liegen würde, müßte die Maschine ja normal weiterlaufen, nachdem sie einmal angefangen hat. Tut sie aber manchmal wie gesagt erst nach einigen kurzen "Peaks".
Hat jemand eine Idee oder vielleicht auch nur Mutmaßungen, wodurch dieses Phänomen ausgelöst werden könnte? Ich bin ratlos.
Ich beobachte das jetzt übrigens schon im dritten Winter (gleiche Lima/Kohlen/Regler), im Sommer tritt es NIE auf, nicht ein einziges Mal.
Wer mir das hier als erster plausibel erklärt, gewinnt einige Grillwürste und Biere auf dem Kölntreffen!
Viele Grüße
Thomas





