Seite 1 von 1

Suche Schutzblech für Bremsscheibe (links)

Verfasst: 26.01.2006, 19:10
von Michael960
Hi!

Bei mir ist dieses Blech nur noch aus Stahlfreiem Edelrost :-( und deshalb suche ich Ersatz. Bei Audi sind diese Bleche nicht mehr erhältlich :-( :evil: Für's rechte Federbein habe ich eins bekommen, weil meine Werkstatt noch eins rumliegen hatte, aber für's linke können die mir keins mehr beschaffen.

Am liebsten hätte ich natürlich ein Neuteil. (Also falls jemand in ner Audi-Werkstatt schafft, die sowas noch rumliegen hat, bitte melden! :-)) Oder kennt jemand vielleicht einen Zubehör-Händler, wo's sowas noch gibt?

Ansonsten nehm ich auch gerne ein Gebrauchtteil. Eigentlich gehört das ja in den Teilemarkt ... aaaber dazu muß ich erst mal wissen, was ich genau suche und im Teilemarkt kann ja keiner antworten. Deshalb hier die Frage: Kann ich dieses Blech von jedem 44er nehmen oder nur von der 5-Loch-Bremsscheibe oder ...?

Gruß, Michael

Bitte nicht böse sein, aber ....

Verfasst: 26.01.2006, 19:14
von Klaus T.
.... Teilesuche/-Angebote

sollten weiterhin ausschließlich in den Teilemarkt gesetzt werden :wink:

Grüßle Klaus

Verfasst: 26.01.2006, 20:10
von Michael960
Hi Klaus!

Das hätte ich auch da reingeschrieben, wenn ich genau gewußt hätte, was ich suche oder wenn man im Teileforum antworten könnte. So aber sehe ich folgendes Problem:

- Entweder ich schreibe "Suche Schutzblech von 5-Loch-Bremsscheibe" und es passen alle. Dann entgehen mir potentielle Angebote.

- Oder ich schreibe "Suche Schutzblech von Bremsscheibe" und es passen nur die von der 5-Loch. Dann kauf ich möglicherweise ne falsche.

Ich denke nämlich, daß die meisten, die ein Teil rumliegen haben, nicht genau wissen, an welche anderen Audis das noch paßt. Da man im Teileforum nicht antworten kann, hoffe ich, daß hier jemand, der vielleicht das gesuchte Teil nicht hat, aber das Wissen darüber, mir genauer sagen kann, was ich suche.

Danach poste ich's auch nochmal im Teileforum, wenn ich nicht bereits das Teil bekommen habe. Da kannst Du Dir sicher sein ;-)

Gruß, Michael

P.S. Böse bin ich Dir keinesfalls! :-)

Verfasst: 26.01.2006, 20:37
von quattro-jupp
Hallo Michael!

Soweit ich weiß,sind die Bleche von 4- und 5-Lochfahrwerken verschieden.
Das bezieht sich auf die Größe und Form der Bleche.

Nur mal als Beispiel:
Bei den 4Lochversionen kann man ja minimum 14Zollfelgen fahren(maximaler Bremsscheibendurchmesser ist 256mm).
Bei den 5Lochversionen(276mm Bremsscheibendurchmesser)kann keine 14 Zoll fahren,sondern muß mindestens 15Zoll haben.
Die 14Zollfelgen dürften eigendlich rein Optisch gesehen garnicht über die Bleche der 15Zollanlage passen,somit sind für mich zwangsläufig auch die Bleche verschieden.

Hoffe,man kann meine Erklärung halbwegs verstehen. :D

Falls ich falsch liege,kann man mich gerne jederzeit verbessern.

Gruß Sven

Verfasst: 27.01.2006, 00:35
von Christian S.
Hallo Michael,

mein MC fährt seit letzter Woche auch ohne ein Schutzblech an der vorderen linken Bremsscheibe herum. Die Bleche für die übrigen 3 Bremsen konnte ich noch neu kaufen bei Audi, VL nicht :(
Werde meins nun sandstrahlen, gelb chromatieren, EP-grundieren und dann schwarz industrielacken. Hört sich teurer an als es ist.

Gruß
Christian S.

Nachtrag

Verfasst: 27.01.2006, 00:38
von Christian S.
Hallo,

wahrscheinlich passen auch die Bleche vom C4, bzw. man müsste sie notfalls etwas mit der Blechschere zurechtstutzen falls die irgendwo gegen kommen wo sie nicht gegen kommen sollen.

Gruß
Christian S.

P.S.: Hat mal jemand ein Bild vom C4-Bremsscheibenblech?

Verfasst: 27.01.2006, 00:48
von Thomas
Sandstrahlen ist das Stichwort!

Damit kann man noch so einige Altteile auf Quasi-Neuzustand bringen.
Eine kleine Sandstrahlkabine ist dazu sehr von Vorteil. Ich habe mir gerade eine gebaut, aus dem Nachtschrank meines Opa Selig, einem Gummihandschuh und einer Baumarkt-Sandstrahlpistole.
Nicht schlecht das Ding, der "Dreck" bleibt drin, theoretisch könnte man es sogar drinnen nutzen.

Werde die Tage mal eine Doku dazu erstellen und auf meine Page bringen. Vielleicht interessierts ja den einen oder anderen....

Ich denke mal, bei Entfallteilen dieser Art ist gründliche Entrostung zusammen mit wirklich qualifiziertem Korrosionsschutz wirklich die sinnvollste Maßnahme. Zumal, wenn es um Teile geht, die "gebraucht" überwiegend im gleichen Zustand sein dürften, wie das, was man schon hat... :?

Thomas

Verfasst: 27.01.2006, 07:02
von Michael960
Das Problem ist: Wenn ich das Ding sandstrahle, ist nix mehr da :roll:

Sonst hätte ich das schon längst gemacht, anstatt hier zu fragen Bild

Gruß, Michael

Verfasst: 27.01.2006, 12:11
von Christian S.
Hallo Michael,

ja, einige dieser Bleche sind wirklich im Zustand des totalen Zerfalls, an Vater´s Golf 2 hinten die Bleche sehen aus als hätte jemand ein Stück abgebissen, quasi wie ein halb gegessener Keks :-)
Allerdings sind die Bleche bei VW auch nur schwarz übergetüncht, qualitativ vergleichbar mit der sog. "Lagergrundierung" wie auch neue Karosserieteile ausgeliefert werden. Wie die nach einem Jahr am Auto unlackiert aussehen hat sicher jeder schon mal irgendwann gesehen.
Bei Audi sind die Abschirmbleche zusätzlich verzinkt, daher hält es meist etwas länger.
Du solltest auf dem Schrott aber schon Bleche finden können, die sich nicht in wohlgefallen auflösen wenn Du sie zum sandstrahlen gibst.
Wenn Deine (und auch Dein Druckspeicher) schon an/weggerostet sind, hast Du wohl einen der immer mehr werdenden Typ 44 mit Rostproblem erwischt.
Du solltest, falls noch nicht geschehen, mal die typischen Roststellen im Radkasten hinten rechts von innen um den Tankeifüllstutzen kontrollieren, und generell die hinteren Radkästen. Da hat schon so mancher gerade beim Nachfacelift sehr unliebsame Überraschungen erlebt, besonders die Bayern.
Die Bezeichnung Metallfreier Edelrost ist in dem Zusammenhang schon ein geflügeltes Wort geworden.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 27.01.2006, 13:28
von geronet
Braucht man denn diese Bleche unbedingt? Bei mir sind die total weggerostet :shock:

Verfasst: 27.01.2006, 13:59
von Christian S.
Hallo,

so unbedingt nicht. Bei vielen modernen Autos sind sie komplett eingespart worden. Die Frage ist immer, wie viel Spritzwasser auf die Scheibe gelangt. Bei Autos mit tief runtergezogenen Stoßfängern und Kotflügel die nach unten geschlossen sind kann es sein, das auch ohne Bleche kaum Spritzwasser auf die Scheibe kommt.
Aber: Bei Fahrzeugen die ab Werk Bleche hatten, müssen diese zum Bestehen der Hauptuntersuchung auch angebracht sein, da das Auto die Allgemeine Zulassung (ABE) MIT Blechen bekommen hat und Du nicht den Beweis erbringen kannst das es auch ohne geht.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 27.01.2006, 13:59
von Michael960
Die hinteren Radkästen hab ich schon kontrolliert. Da ist Rost vorhanden, aber noch weit vom Durchrosten entfernt.

Ansonsten muß ich sagen: Für ungepflegte 550.000 km find ich den Zustand dieses Autos gar nicht mal sooo schlimm. Das Entrosten ist zwar lästig, aber bis auf den rechten Koti hab ich bis jetzt noch keine Durchrostungen gefunden.

Gruß, Michael