Radlager durch Kälte defekt???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Typ44 »

Nur mal so als Frage, schon mal gehört, das die vorderen Radlager durch Kälte ihren Geist aufgeben???
Hintergrund: seit dem es doch relativ kalt ist (nicht erst seit der derzeitigen Winterkatastrophe :twisted: ) hatte ich immer ein leicht surrendes
Geräusch vorne links, hörte sich an wie Sägezähne an den Winterreifen.
Gestern mit eben diesem Geräusch das Auto abgestellt, stand über Nacht bei -10° draussen.
Heute morgen losgefahren, nach ca 200m ist das Geräusch hörbar lauter geworden, da ich zur Arbeit mußte, weiter gefahren.
Bei der Arbeit angekommen war das Geräusch, als wenn 2 Zahnräder ohne Schmierung, mit festem Druck aufeinander, laufen.
Heute Abend zu Hause angekommen, war das Geräusch nochmal lauter geworden.
Rad abgenommen, nirgends Schleifspuren oder ähnliches zu sehen, Bremse sieht gut aus, ABS-Sensor raus > Kranz ok, Rad läßt sich nur schwer drehen (ohne Gang), mit stellen wo es regelrecht stopt, aber die Schleifgeräusche sind nicht zu hören.
Für mich bleibt da eigentlich nur das Radlager als Ursache übrig, oder ist jemand anderer Meinung?
Bin da noch am grübeln, da mir die sonst typischen Symptome fehlten >>> Geräusch wurde nicht in Rechtskurven stärker, schleichende Geräuschentwicklung. Der Verlauf kommt mir sehr schnell vor (bei der Limo konnte ich noch 6 Monate fahren, und da war Geräuschentwicklung nicht so laut).
Da ich den Avant erst seit Oktober habe und Mitte November fahre, kann ich weder sagen, ob die Radlager schon mal gewechselt wurden, und wenn ja, welche verbaut sind.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Manu F. »

Also ich weiß jetzt nicht ob es mit der Kälte zusammenhängt...

Das dein damaliges Radlager noch 6 Monate gehalten hat war glück(mir gings auch schon so) und es ist auch häufiger so, aber es kann auch durchaus so ablaufen wie bei dir jetzt.
Evtl hat da die Kälte was mit ausgemacht!


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
lfir

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von lfir »

Materialtechnisch gesehen macht die Kälte nichts aus. Im Gegenteil, Stahl dehnt sich mit der Wärme aus, wenn dann ist das Lager im Kalten eher ruhiger (da mehr Spiel vorhanden), als wenn es warm ist. Wie warm das Lager im Betrieb tatsächlich wird hängt natürlich vom verschleiß ab, da stellt sich die Frage wie lange du es schon drinnen hast

lg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Typ44 »

Finde das sehr erschreckend, da ich es halt anders kenne, nicht nur von meiner Limo :shock:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
lfir

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von lfir »

Hallo Oli,

das fände ich aber sehr beunruhigend wenn ein Lager wegen der _Kälte_ eingehen würde - vor allem, weil ich keine mechanisch und physikalisch gültige Erklärung für dieses Phänomen finden kann. Kannst du das irgendwie genauer beschreiben, warum es wegen der Kälte kaputgehen sollte?

lg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Typ44 »

lfir hat geschrieben:Kannst du das irgendwie genauer beschreiben, warum es wegen der Kälte kaputgehen sollte?

lg
Nöööö :wink:
Nur welche mechanische Belastung soll von gestern Abend bis heute morgen solch eine Verschlechterung bringen???
War halt ne Vermutung >>> Fett evtl. extrem hart und hat nicht geschmiert o.ä. war meine Vermutung.
Wie schon geschrieben, kenne eine solche extreme verschlechterung bisher sonst nicht von den Radlagern.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Chaos
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 87
Registriert: 17.10.2005, 19:16
Wohnort: bei Köln

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Chaos »

Hi Oli,

könnte es vieleicht sein, dass sich ein Winterstreusteinchen zwischen deinen Bremsbelag und deine Scheibe geschummelt hat?
Schau mal nach Riefen in der Scheibe. War bei mir so.

Gruß

Ingo
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

obwohl die Lager gekapselt u. dauergeschmiert sind, unterliegen sie trotzdem einem "nat." Alterungsprozess; des Fett verharzt chronisch u. hat bei sinkenden Temperaturen mehr und mehr wachsförmige Konsistenz. Eine komplette Benetzung der Kugeln u. Laufbahnen ist nicht mehr gegeben -> Trockenlauf -> Geräuschbildung -> ggf. erhöhtes Spiel ...



P.S.: vorhandene Lufträume innerhalb des Lagers "atmen" zusätzlich u. holen somit (wenn auch einen geringen Teil) Feuchtigkeit ins Innere, kondensieren aus u. bei Temp. unter dem Gefrierpunkt verdrängen die sich gebildeten Eiskristalle (wenn auch nur kurzfristig) den gewünschten Schmierfilm, der dann oben auf den Oberflächen "schwimmen" muss.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
lfir

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von lfir »

Hallo,

So gesehen, wird das Lager ev. einfach durch Verschleiß und durch den Alterungsprozess defekt. Die Schmierung eines Lagers ist aber ebenso wie die im Motor auch auf negative Temperaturen ausgelegt. Der Grenzfall, dass das Lager ev. wegen zu zähflüssigem Fett tockenläuft, liegt bei sehr viel tieferen Temperaturen.

lg Florian
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Typ44 »

lfir hat geschrieben:Hallo,

So gesehen, wird das Lager ev. einfach durch Verschleiß und durch den Alterungsprozess defekt. Die Schmierung eines Lagers ist aber ebenso wie die im Motor auch auf negative Temperaturen ausgelegt. Der Grenzfall, dass das Lager ev. wegen zu zähflüssigem Fett tockenläuft, liegt bei sehr viel tieferen Temperaturen.

lg Florian
Gestern beide Radlager gewechselt, das linke, stark brummende, Lager war richtig fertig.
Das Fett war, wie von Klaus beschrieben, fast nur noch wachsartig, beim auspressen der Nabe lief eine ölige Flüssigkeit aus dem Lager.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Klaus T. »

lfir hat geschrieben:Hallo,

So gesehen, wird das Lager ev. einfach durch Verschleiß und durch den Alterungsprozess defekt. Die Schmierung eines Lagers ist aber ebenso wie die im Motor auch auf negative Temperaturen ausgelegt. Der Grenzfall, dass das Lager ev. wegen zu zähflüssigem Fett tockenläuft, liegt bei sehr viel tieferen Temperaturen.

lg Florian

Hi Florian,

auch das ist mir bekannt. Wälzlager-Händler sagen einem - 30 ...- 35°C an.

Da ich aber seit fast 20 Jahren bei einem Tiefkühl-Großhändler arbeite, kenne ich auch die "Kältetauglichkeit" der Flurförderzeuge (Hubwagen, Stapler) u. deren Standzeiten u. auch die der Wälzlager. Da wird der Alterungsprozess natürlich turboschnell hergeleitet; morgens mit einem + 20°digen Gerät in - 24°C rein, über den Tag hinweg ja nicht wieder raus damit, weil sich auf (u. wo Luft ist, auch innen)allen Teilen Reif bildet (Unfallgefahr). Zum Feierabend raus damit, über Nacht taut die Technik wieder auf/ab (wird aber nicht unbedingt auch trocken) u. am nächsten Tag wieder rin in die Kälte ... :wink:



P.S.:Kleine Geschichte dazu am Rande:


Unseren Hubwagen hatte ich anfangs noch 1/2jährlich(bei Bedarf nat. noch eher) frisches Hydrauliköl ( OSO 10 ) gegönnt; beim Ölwechsel kam immer eine milchig-bräunliche Brühe mit kleinen Eiskügelchen(die blockieren dann Ventile u. Kanäle der Hydraulik) raus.

Als mir die Intervalle zu eng wurden, tauschte ich beim betagtesten Hubwagen das Hydr.-Öl gegen pures Glysantin. Da ja Kühlerfrostschutzmittel auch antikorrosiv sein müssen, machte ich mir also keine großen Sorgen wegen evtl. "Unverträglichkeiten".Tja, das war der "Durchbruch"! Alle
Hubwagen erhalten von nun an nach Ablauf der Garantiezeit ihre Glysantin-Füllung, die alle 12 Monate erneurt wird ... :-D
Zuletzt geändert von Klaus T. am 16.01.2010, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
lfir

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von lfir »

Da wär interessant, ob das Radlager noch das erste ist ;-)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Klaus T. »

Warum nicht ? ;)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
lfir

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von lfir »

Eigentlich ja egal. Sagen wir es so: einem gesundem Lager tut die Kälte nichts. Dass die Kälte ein bereits marodes Lager vollends über den Jordan schickt wird sicher möglich sein. Das wäre aber dann wohl ein paar Wochen/Monate später auch passiert.

lg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Radlager durch Kälte defekt???

Beitrag von Typ44 »

lfir hat geschrieben:Da wär interessant, ob das Radlager noch das erste ist ;-)
Würde mich nach 20 Jahren und 260000km stark wundern, wobei der Zustand vom Fett und der Lager insgesamt, sowie die Tatsache das links und rechts die selben Lager verbaut waren, dafür sprechen würden. Ich weiß nur nicht, was drauf stehen muß, um dieses heraus zu finden :wink: , Audi-Ringe oder Teilenr. konnte ich nicht finden.
Ich kann noch nachschauen, da es mir zu kalt war, noch richtig auf zu räumen :D , die Lager liegen dort noch in meiner Garage.

Was ich sagen kann, ist das die Antriebswellen schon mal demontiert waren, auf beiden Seiten waren die Innensechskantschrauben verbaut.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten