jana13 hat geschrieben: Fehlercode zeigt er mir 2113 an, kann das was mit der Einstellung zu tun haben?
Mal die Fehlerbeschreibung aus dem AAN-RLF zu 2113:
"<i>2113 Hallgeber (G40)
*Signal keine Änderung
(* Eine dieser Anzeigen wird zusätzlich zum betreffenden Bauteil oder Info angezeigt)
Ursache:
- Versorgungsspannung für G40 von J20 fehlt
- Masse für G40 fehlt
- Signalleitung zum J220 unterbrochen bzw. Masseschluss der Signalleitung
- Kurzschluss zwischen Kontakt 8 und 12 an J220
- Leitungsunterbrechung zwischen 3-pol. Steckverbindung im Motorraum und J220
- Lage des Stiftes von G4
- G40 defekt
- Eingang für G40 im J220 defekt (J220 defekt)
- Zahnriemen gesprungen
- Einstellung von G40
- Stift von G4
Auswirkungen:
- Motor springt nicht an
Massnahmen:
- G40 prüfen Seite 78
- Kurzschluss und Leitungsunter Brechung nach Stromlaufplan beseitigen
- Zahnriemen prüfen Rep.Gruppe 15
- G40 prüfen Seite 78
- Stift von G4 prüfen Seite 78
Hinweis zum Blinkcode 2113:
Wird der Fehler als sporadischer Fehler angezeigt, Fehleranzeige nicht beachten! </i>"
G40 ist der Hallgeber selbst, G4 ist der Stift für den ZZP-Geber.
ich hab mal fett markiert in welche Richtung ich in Deinem Fall weitersuchen würde.
Beachte vor allem, dass der Motor bei nem "echten" 2113 nicht mehr anspringen dürfte, also auf jeden Fall den FS mal löschen und dann schauen, ob er immer noch auftaucht.
Wohin zeigt denn der Verteilerläufer wenn alles auf OT steht ?
Laut RLF gibts da ne Einstelllehre für, aber im Groben muss die Kontaktfläche des Läufers wohl recht genau nach vorn in Richtung des Wasserstutzens zeigen.
Mal so im Bereich der Vermutungen: es scheint möglich zu sein, dass beim ungenau eingestellten Verteiler (n paar Grad zu stark auf spät, denk ich), das SG im Leerlauf den ZZP gerade noch sauber anpassen kann, aber bei hohen Drehzahlen nicht mehr genug Spielraum da ist, um ihn dann weit genug Richtung früh verstellen zu können.
Ciao
André