Hallo,
besten Dank an alle die mir geantwortet/geholfen haben.
Kurz:
Fehler gefunden, es sind die Kohlen/Kohlenkontakte, erst mal mit Kontaktspray in Gang bekommen.
Ausführlich:
Bei meiner ersten Anfrage wo das Ganze gelöscht wurde hatte ich alles
angegeben was ich schon probiert habe,(alle Luftverteil-Tasten probiert, Temp. hoch/runter, Lüfter in Low und Hight – davon hängt ja die Gebläsedrehzahl/Stufen ab)
unter anderen auch Strom direkt an den Motor und er dreht voll durch, also
sollten die Kohlen und der Motor "eigentlich" i.O. sein.
Im nachhinein war es reiner Zufall das er lief.
Leider hat keiner auf meine LETZTEN Fragen geantwortet, denn da hätte ich
prüfen können ob Strom am Motor anliegt wenn er nicht anläuft, denn nur dann
komme ich zum EINZIGEN Ergebnis: Kohlen od. Motor defekt.
Bei einen "normalen"

Auto wäre das für mich kein Problem, durch die
Klimaautomatik weis ICH aber nicht ab wann und unter welchen Bedingungen sollte Strom am Motor anliegen und was bestimmt die Einschaltverzögerung?
Na ja ich hab es ja hinbekommen, wobei mir ein Türscheibenwechsel (diese ging leider auch spontan kaputt) geholfen hat. Scheibe kpl. mit Rahmen und el. Motor(war noch vorhanden A100) gewechselt, kenn ich so auch von keinen anderen Auto. Jetzt geht auch der elFh wieder da war auch der Motor kaputt aber es war hinten und nicht so wichtig.
Wichtig aber war, ich musste die Zündung anschalten um den elFh zu probieren und siehe da der Gebläsemotor lief auf einmal los.
Fazit: meine letzte Frage war dadurch beantwortet, Zündung an(ohne Motorstart) und etwas später liegt am Gebläsemotor Strom an und er dreht sich. Dabei sollte man das Gebläse auf Hight stellen damit man es deutlich hört, falls es geht. Dies war eine wichtige Erkenntnis für meine spätere Prüfung und AUSSCHISSLICHE Fehlerfeststellung!
Die erhaltenen Tipps waren alle für einen defekt am Gebläsemotor od. Kohlen(und ihr hattet recht)

. Im Forum und im Audi-Buch konnte ich aber nachlesen das bei einer Klimautomatik viel mehr Fehlerquellen vorhanden sind, somit war das für mich nicht eindeutig, es gibt Temp.-Sensoren(min. 2), Temp.-Regler, Widerstand, Taster und was weis ich noch.
Aber für meine nächste Prüfung war mein Fazit wichtig, also erst Zündung an(damit die Einschaltverzögerung anläuft) und dann den Gebläsemotor freilegen(ca. 2 min). Tipp: Scheibenwischerabbau muss nicht sein, Plastabdeckung mit geeigneten Holzstücken o.ä. auf der Mitte und linken Seite vorsichtig unterbauen, zum prüfen langt es! Nun habe ich das Pluskabel mit einer Nadel angestochen und geprüft ob Strom anliegt und es waren knapp 12 V, Masse war natürlich auch geprüft und i.O:(falls 0 Volt anliegen siehe ENDE). Da fiel mir doch der Anlasser ein, wenn der nicht will hilft manchmal ein Schlag mit dem Hammer. Da das Gehäuse aus Plast ist gab es nur einen leichten Schlag mit den Hammerstiel und siehe da der Motor lief. Zündung aus und wieder an, Motor steht, ein leichter Schlag und er dreht.
Nun stand EINDEUTIG fest der Gebläse-Motor od. die Kohlen waren def., Fehler gefunden!
Zur schnellen vielleicht nicht anhaltenden Lösung, Danke an 44qKG/Johannes, -Schlauch ab -die eine Kohle begutachtet, nicht wirklich viel gesehen, aber mit Kontaktspray behandelt und es funktioniert wieder(ihr würdet sagen es funzt).
Die Endlösung ist aber Motorwechsel!
Evl. nur die Kohlen, aber ob es das bringt ist fraglich bei dem Aufwand, abhängig vom Zustand des Kollektors und der Beschaffung der passenden Kohlen, vielleicht macht man sich doppelte Arbeit.
So jetzt hab ich ziemlich viel geschrieben, aber ich denke für einen Laien gut nachvollziehbar der das selbe Problem hat, auch würde ich "Carsten 200 20V Avant" empfehlen meine Fehleralyse durchzuführen bevor du einen neuen Motor einbaust.
Ende: wenn jemand 0 Volt misst ist es ein el. Bauteil dazwischen oder Kabelbruch, im Forum nachfragen/schauen aber man ist dem Fehler schon viel näher.
Danke an alle
Gruß
Carsten H.
P.S. Da ich nun mal das Messgegät dran hatte konnte ich nach Zündung anschalten am Gebläsemotor Stufenweise Spannung messen: 1,5; 2; 2,6; 3,3; 3,9; 4,5; 5,7; 6,9; 8; 10; 12 Volt , ich vermute da der Motor kräftig ist kommt die Spannung Schrittweise um die Leitung nicht zu überlasten.