Hi Leute,
erstmal Danke für´s Interesse - freut mich.
Zum Thema Nachfertigung, usw...
Es ist so: die dreiteilige Abdeckung, die ich gebaut habe passt so nur an den Audi 200, bzw, an den Spoiler vom Audi 200.
Für den Audi 100, bzw, die normale Audi 100 Front müsste man zumindest die beiden äusseren Teile anders gestalten.
Beim Mittelteil kommt neben dem Problem mit der Ölwanne auch noch hinzu, dass möglicherweise auch der Klimakompressor im Weg ist, da der ja auch recht tief "herunterhängt".
Das war in meinem Fall zwar egal, da keine Klima, aber muss man natürlich bei einer Nachfertigung mit einkonstruieren.
Die 3 Teile sind auch nicht einfacht nur Plastikplatten, sondern dreidimensional geformt (Aussenteile).
Bei den Aussenteilen sind jeweils noch ein Kühlkanal für die vorderen Bremsen, sowie 2 kleine Radspoiler integriert.
Ausserdem eine eine weitere Entlüftung für den Öl- & Wasserkühler mittels Venturi Effekt.
Hier 3 Bilder dazu - Bild 1 zeigt ein Modell, Bild 2 & 3 die eingebaute Abdeckung (noch ohne Mittelteil) mit Bremsenkühlung vom linken Radhaus aus gesehen.
Das Ganze ist auf jeden Fall nicht "mal eben so gebaut" - vom Aufwand her betrachtet.
Nun zu Euren Fragen...
André B. hat geschrieben:ob Du z.B. bei Dir einen Verbrauchsrückgang feststellen konntest
Auf der Autobahn ja, sonst nicht.
Ich fahre viel Stadtverkehr, wo die Aerodynamik nicht zählt, von daher keine präzisen Aussagen meinerseits.
Phili MC hat geschrieben:Frage ist nur, ob zwischen 10V Sauger / Turbo und 20V Turbomodellen unterschiede bestehen an der Front?
Ja - 10V und 20V turbo sind komplett verschieden an den Frontschürzen.
Was man auf jeden Fall merkt...
- (tieffrequente) Windgeräusche werden spürbar leiser (deutet eindeutig auf bessere Umströmung des Unterboden hin)
- Bremspedalgefühl besser/spontaner (durch die Bremsenkühlung)
- Kühlwasser und Öltemperaturen im Schnitt etwas niedriger - bedingt durch den höheren Unterdruck am Wagenboden und damit höheren Kühlluftstrom/Druckdifferenz durch die Kühler
- ab etwa 150/160km/h an aufwärts stabileres Fahr- & Lenkverhalten, was auf verminderten Auftrieb hindeutet - min. an der Vorderachse, aber vermutl. auch an der HA durch die glattere Strömung am Unterboden.
Das in dieser Hinsicht bessere Fahrverhalten wurde auch so von ein paar Kunden bestätigt, die die 200er Bremsenkühlung nachgerüstet haben - ebenso, die verminderten Windgeräusche.
Was die Auftriebskräfte anbelangt, so muss man natürlich aufpassen, dass der Unterschied zw. VA und HA nicht zu gross wird, bzw, dass der Auftrieb hinten nicht wesentlich höher ist als vorne, sonst leidet der Geradeauslauf, usw...
Beim quattro ist das recht unkritisch, da angetriebene Hinterachse, aber beim Fronti wäre es sehr ungünstig wenn der Auftrieb an der VA weiter abnimt, hinten aber gleich bleibt.
Auftriebswerte beim Typ 44 Fronti (quattro Daten hab ich nicht)
Vorderachse = 0,01
Hinterachse = 0,12
Es ist anzunehmen, dass durch die Glättung des Unterboden/Motorraumunterseite der Auftrieb an beiden Achsen leicht abnimt - zumindest aber an der Vorderachse.
Allerdings muss man dann auch noch zw. quattro und Fronti unterscheiden, da der quattro schon ab Werk einen glatteren Unterboden als der Fronti vorweist - bedingt durch aerodynamisch günstigere Hinterachse, Tank & Schutzblech unter´m Tank, Auspuffanlage, etc...
Was den Cw Wert anbelangt, so kann man da nur mutmaßen, bzw, die Werte vom aktuellen Audi A6 ranziehen, die da sind...
Auf jeden Fall bietet der Unterboden reichlich Potenzial, wie man sieht.
Ohne diese Verkleidungen hätte der A6 den gleichen Cw Wert von 0,30-0,31, wie der Typ 44.
Gruss,
Olli