Seite 1 von 1

Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 09.02.2010, 21:25
von Phili MC
Hi

dass der Motorunterfahrschutz (ja ich weiß dass der eigentlich eher für den CW Wert verwendet wird) vom Audi 100 TDI Typ 44 auch an unseren Typ 44 Modellen passt ist ja bisher schon bekannt, aber wie siehts mit dem vom C4 aus? Hat das schonmal jemand gemacht oder versucht? Ggf. Änderungen nötig?

Gruß

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 10.02.2010, 22:13
von kostja44Q
Phili MC hat geschrieben:Hi

dass der Motorunterfahrschutz (ja ich weiß dass der eigentlich eher für den CW Wert verwendet wird) vom Audi 100 TDI Typ 44 auch an unseren Typ 44 Modellen passt ist ja bisher schon bekannt, aber wie siehts mit dem vom C4 aus? Hat das schonmal jemand gemacht oder versucht? Ggf. Änderungen nötig?

Gruß
Für den cw-Wert? Ich dachte der ist wegen der Geräuschdammung drin?

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 10.02.2010, 22:20
von Uwe
Hi,

es heißt auch Geräuschdämpfung und wird in drei Teilen angeboten.
Einmal ohne Bezeichnung, einmal für die Mitte und einmal für rechts. Die Teile werden auch bei den 5 Zylindern für die CH verbaut.
Also sollte es eigentlich auch beim Deutschlandmodell funktionieren.

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 10.02.2010, 22:26
von Olli W.
Hauptsächlich Cw Wert, nebensächlich Geräuschdämmung.

40-50% des Luftwiderstands werden über die Fzg. Unterseite erzeugt, und davon wiederum 50% von den Vorderrädern.

Ohne die Verkleidung und sonstige Detailoptimierungen hätte der C4 nie und nimmer Cw 0,29, sondern weit über 0,30.

Gruss,
Olli

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 10.02.2010, 22:40
von Uwe
Mööööööööt

In der AKTE eindeutig als Geräuschdämpfung benamt.
Deshalb auch beim 44er nur beim Diesel verbaut. Später hat man die Cw Wert verbessernde Konstruktion übernommen.
:oops: :oops: :oops: Gut, wer lesen kann...es geht um den C4. Dann behaupte ich das Gegenteil und beende meinen Senf :-)

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 10.02.2010, 23:50
von Olli W.
Du hast ja Recht, Uwe. :oops:

Zu der Zeit wurden nämlich auch die Geräuschvorschriften in der Art verschärft, dass das Aussengeräusch verringert werden musste.
Also der Zuschauer am Strassenrand nicht allzu sehr vom Wohlklang eines AAR belästigt wird.

Die Aerodynamik wurde dadurch aber auch verbessert, was sich zwangsweise ergibt, wenn man den Unterboden glättet.

Für die Insassen wurde dadurch auch das Geräuschniveau niedriger, weil weniger Windgeräusche dank der Abdeckung.

Ich glaube nicht, dass die Abdeckung vom C4 beim Typ 44 passen wird, und zwar hauptsächlich deswegen, weil beim C4 die Frontschürze weiter runtergeht und die Abdeckung daher ziemlich glatt ausfallen kann, ohne Auswölbung unter der Ölwanne.

Letzteres wäre beim Typ 44 aber nötig, wenn man die Geräuschdämpfung so befestigen wollte, wie beim C4 - also an der Radhausschale und der Unterkante der Frontschürze.

Ausserdem sind auch die seitlichen Radien beim C4 wesentlich grösser am Übergang Front/Seite - da ist der Typ 44 deutlich eckiger, bzw, weniger gerundet.

Zum Vergleich mal meine Eigenbau Motorraumabdeckung, wo man auch sieht, wo diese an die Ölwanne stossen wird und wie die Radien verlaufen.
100_2397.JPG
Sieht zwar auf den ersten Blick aus, als könnte es passen, aber dem ist leider nicht, da die Ölwanne noch ein paar cm weiter unter der Verkleidung endet.
100_2385.JPG
Die Verkleidung geht bis in Höhe Unterseite Stabilisator - die Ölwanne noch etwa 2cm tiefer.

Zum Vergleich die Verkleidung vom C4 -> klick mich!http://cgi.ebay.de/UNTERFAHRSCHUTZ-AUDI ... 5ad5a8f64e[/longurl]

Tja... müsste man wohl mal ausprobieren, ob das passt oder passend gemacht werden kann...

Gruss,
Olli

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 11.02.2010, 09:28
von Phili MC
Ok, könnte bei meinem 220V zumindest was die Ölwanne angeht hinhauen wg. einer tieferen Lippe die ich selbst verbaut habe...

Ma schauen ob man eine gebrauchte für low irgendwo bekommen kann dann probiere ich es mal aus

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 16.02.2010, 11:49
von Schienenquäler
Moin Moin,
ich suche seit Jahren einen Unterfahrschutz/Geräuschdämmung für meinen 90er NF - habe die Suche aber aufgegeben weil niemand nix genaues zu wissen schien bzw. zu finden war!
Wenn ich das eben richtig verstanden habe wurden 44er mit Dieselmotoren MIT so einem Teil gebaut. Passen diese Teile an die 2.3l Benziner??? Würde ich meinem 100er gerne gönnen wollen.
Gibt`s die Dinger noch?

Gruß Ben

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 16.02.2010, 12:01
von Olli W.
Hallo Ben,

passen - ja
verfügbar - nein.

Selberbauen ist sowieso billiger, da das Teil bei Audi weit über 200,- gekostet hat.

Oder versuchen, die C4 UBV anzupassen.

Müsst Ihr halt auch mal ein bisschen experimentieren (wie ich)... :} ;)

Gruss,
Olli

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 16.02.2010, 21:34
von Udo
Tja Olli,
wenn ich das so sehe,musst du wohl jetzt eine Kleinserie auflegen :D
Sieht auf jeden Fall top aus.
P.S.hast du meine bestellten Teile schon zusammen?
Melde Dich.
Gruß Udo

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 17.02.2010, 01:30
von Olli W.
Hi Udo,

Kleinserie könnt ich machen, wenn Bedarf - Danke für die Blumen.

Aber erstmal ausgiebig nach bester Lösung forschen und erproben, bevor sowas in Verkauf geht.

Die Kühlerschläuche bekomm ich auch nicht - Rest ist ja kein Problem, wie schon geschrieben.

Details per Mail...

Gruss,
Olli

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 17.02.2010, 10:39
von Schienenquäler
Ich bin auch für Kleinserie - und der erste Abnehmer!!! :}

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 17.02.2010, 11:22
von André B.
Hi Olli,

wenn im Raum steht, daß der Unterfahrschutz die Aerodynamik verbessert, dann frage ich mich, ob Du z.B. bei Dir einen Verbrauchsrückgang feststellen konntest (falls Du den schon so lange dran hast, daß man da eine Aussage treffen kann)? Wenn sich da was ändert, wäre es ja wirklich eine interessante Sache.

Viele Grüße

André

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 17.02.2010, 12:27
von Phili MC
Frage ist nur, ob zwischen 10V Sauger / Turbo und 20V Turbomodellen unterschiede bestehen an der Front?
Mein Sauger war z. B. von der Frontlippe her nicht so niedrig gebaut wie der 10V Turbo, bzw. der 20V sah dagegen auch wieder ganz anders aus, zumal dort auch wieder überlegt werden muss was man mit den Bremsluftleitblechen macht

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 17.02.2010, 14:21
von Udo
Schienenquäler hat geschrieben:Ich bin auch für Kleinserie - und der erste Abnehmer!!! :}
Falsch :D
Du bist der zweite.
Die Nummer 1 habe ich.

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 17.02.2010, 22:29
von Kodos
Moin.

Interesse hätte ich prinzipiell auch. Mein DS schluckt zu viel :-). Ich gebe mich auch mit der dritten (dann optimierten :D) Version zufrieden....

Gruß, Thorsten
Udo hat geschrieben:
Schienenquäler hat geschrieben:Ich bin auch für Kleinserie - und der erste Abnehmer!!! :}
Falsch :D
Du bist der zweite.
Die Nummer 1 habe ich.

Re: Motorunterfahrschutz am Typ 44 und C4

Verfasst: 19.02.2010, 14:01
von Olli W.
Hi Leute,

erstmal Danke für´s Interesse - freut mich.

Zum Thema Nachfertigung, usw...

Es ist so: die dreiteilige Abdeckung, die ich gebaut habe passt so nur an den Audi 200, bzw, an den Spoiler vom Audi 200.
Für den Audi 100, bzw, die normale Audi 100 Front müsste man zumindest die beiden äusseren Teile anders gestalten.

Beim Mittelteil kommt neben dem Problem mit der Ölwanne auch noch hinzu, dass möglicherweise auch der Klimakompressor im Weg ist, da der ja auch recht tief "herunterhängt".
Das war in meinem Fall zwar egal, da keine Klima, aber muss man natürlich bei einer Nachfertigung mit einkonstruieren.

Die 3 Teile sind auch nicht einfacht nur Plastikplatten, sondern dreidimensional geformt (Aussenteile).

Bei den Aussenteilen sind jeweils noch ein Kühlkanal für die vorderen Bremsen, sowie 2 kleine Radspoiler integriert.
Ausserdem eine eine weitere Entlüftung für den Öl- & Wasserkühler mittels Venturi Effekt.

Hier 3 Bilder dazu - Bild 1 zeigt ein Modell, Bild 2 & 3 die eingebaute Abdeckung (noch ohne Mittelteil) mit Bremsenkühlung vom linken Radhaus aus gesehen.

Bild

Bild

Bild

Das Ganze ist auf jeden Fall nicht "mal eben so gebaut" - vom Aufwand her betrachtet.

Nun zu Euren Fragen...
André B. hat geschrieben:ob Du z.B. bei Dir einen Verbrauchsrückgang feststellen konntest
Auf der Autobahn ja, sonst nicht.
Ich fahre viel Stadtverkehr, wo die Aerodynamik nicht zählt, von daher keine präzisen Aussagen meinerseits.
Phili MC hat geschrieben:Frage ist nur, ob zwischen 10V Sauger / Turbo und 20V Turbomodellen unterschiede bestehen an der Front?
Ja - 10V und 20V turbo sind komplett verschieden an den Frontschürzen.

Was man auf jeden Fall merkt...

- (tieffrequente) Windgeräusche werden spürbar leiser (deutet eindeutig auf bessere Umströmung des Unterboden hin)
- Bremspedalgefühl besser/spontaner (durch die Bremsenkühlung)
- Kühlwasser und Öltemperaturen im Schnitt etwas niedriger - bedingt durch den höheren Unterdruck am Wagenboden und damit höheren Kühlluftstrom/Druckdifferenz durch die Kühler
- ab etwa 150/160km/h an aufwärts stabileres Fahr- & Lenkverhalten, was auf verminderten Auftrieb hindeutet - min. an der Vorderachse, aber vermutl. auch an der HA durch die glattere Strömung am Unterboden.

Das in dieser Hinsicht bessere Fahrverhalten wurde auch so von ein paar Kunden bestätigt, die die 200er Bremsenkühlung nachgerüstet haben - ebenso, die verminderten Windgeräusche.

Was die Auftriebskräfte anbelangt, so muss man natürlich aufpassen, dass der Unterschied zw. VA und HA nicht zu gross wird, bzw, dass der Auftrieb hinten nicht wesentlich höher ist als vorne, sonst leidet der Geradeauslauf, usw...

Beim quattro ist das recht unkritisch, da angetriebene Hinterachse, aber beim Fronti wäre es sehr ungünstig wenn der Auftrieb an der VA weiter abnimt, hinten aber gleich bleibt.

Auftriebswerte beim Typ 44 Fronti (quattro Daten hab ich nicht)
Vorderachse = 0,01
Hinterachse = 0,12

Es ist anzunehmen, dass durch die Glättung des Unterboden/Motorraumunterseite der Auftrieb an beiden Achsen leicht abnimt - zumindest aber an der Vorderachse.
Allerdings muss man dann auch noch zw. quattro und Fronti unterscheiden, da der quattro schon ab Werk einen glatteren Unterboden als der Fronti vorweist - bedingt durch aerodynamisch günstigere Hinterachse, Tank & Schutzblech unter´m Tank, Auspuffanlage, etc...

Was den Cw Wert anbelangt, so kann man da nur mutmaßen, bzw, die Werte vom aktuellen Audi A6 ranziehen, die da sind...

Bild

Auf jeden Fall bietet der Unterboden reichlich Potenzial, wie man sieht.

Ohne diese Verkleidungen hätte der A6 den gleichen Cw Wert von 0,30-0,31, wie der Typ 44.

Gruss,
Olli