Seite 1 von 1

"normaler" Zylinderkopf vs. Mehrventiler

Verfasst: 30.01.2006, 09:09
von gehfehler
Servus zusammen,

hab da mal wieder eine Frage zu zwei netten Audimotoren und kann mir selber keinen Reim machen...

Also, ich hab im 90er (ja, leicht o.T., aber bei den 44er gibts ja auch Mehrventiler vs "normale" :D )den NG Motor drin. Den 90er gabs aber ja auch mit ner 20V Maschine (170 PS), keine Ahnung welcher MKB.

So, nun meine unfachmännische Frage.... Was ist beim 20V alles anders? O.K. Zylinderkopf ja wohl auf jeden Fall... Steuergerät wohl auch... aber was noch?

Was ist bei Mehrventilern gegenüber den "normalen" Köpfen generell anders? Woher kommt die Mehrleistung? Doch wohl nicht nur durch den schnelleren Gaswechsel, oder? :?

adio
Christian

Verfasst: 30.01.2006, 09:38
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Christian,

die Köpfe der 20-Ventiler sind schon mal Querströmer, was der Leistung auch direkt zugute kommt, dazu natürlich der höhere Durchsatz durch die Mehrventiltechnik. Desweiteren haben die 20V Maschinen alle eine Motronik (der 90er 20V-Sauger MKB 7A - hat zwar keine BOSCH MOTRONIK aber von der Technik her in etwa das selbe) was auch eine deutlich bessere Gemischaufbereitung bedeutet als die alte K-JEt.

Im Grunde genommen wars das dann auch schon. :-)

Wenn Du bedenkst, dass der "normale" 2.3E 136 Pferde hat, sind die 35 MehrPS beim 170 PS-Sauger durch die 20V-Technik schon erklärbar.


Grüßle
Jens

Verfasst: 30.01.2006, 09:56
von gehfehler
Hallo Jens,

danke erstmal für die schnelle Antwort :D

Jetzt macht mein krankes Hirn gerade einige komische Denkvorgänge... Kurzfassung: bau doch auf 20V um..... :P :P :P

Jetzt die Frage... möglich? Aufwand? Haltbakeit vom Block? Die Haltbarkeit dürfte ja kein Problem sein, denn der is ja gleich, oder?

adio
Christian

Verfasst: 30.01.2006, 10:21
von cabriotobi
Naja, möglich is alles. :roll: :wink:

Aber ein gewisser Aufwand ist schon da, alleine von der Motorelektronik musst du umbauen, wegen anderem Einsptizsystem usw.

Und dann kommt noch die Haltbarkeit, die bei einem 20V 7A nicht so gegeben ist als bei einem NG/NF.

Da die Ketten des öfteren mal den Geist aufgeben.

Also lieber den NG bearbeiten, dann hast die gleiche Leistung wie beim 20V.

Gruß
Tobi

Verfasst: 30.01.2006, 11:43
von Jens 220V-Abt-Avant
Da stimme ich Tobi weitestgehend zu :-)

Der Block hält, das mal vorab, an dem ist ja groß´nichts verändert worden. Neu lagern und dann paßt das schon - ABER:

Kosten dürften sich nicht in einem vertretbaren Bereich aufhalten. Einen 20V Sauger in denn 44er einbauen ist (man verzeihe mir) Schwachsinn, Leistungsausbeute ist damit derart mickrig, dass man eher den NF drin läßt. Wenn dann gleich auf den MC oder gar 3B umrüsten, da stellt sich dann aber immer die Frage, ob es nicht einfacher, schneller und vor allem günstiger wäre, den vorhandenen Wagen zu veräußern und einen entsprechend motorisierten Wagen an zu schaffen.

Geht es um den umbau des 90ers, dann gilt das selbe mit der Ausnahme, dass der 7A im leichteren und kürzer Übersetzten 90er ganz gut funktionieren kann - glücklich macht der dort aber auch nicht wirklich - lange Gesichter gibts spätestens dann, wenn man von einem gebuergiten MC schlicht und ergreifend deklassiert wurde :-)

Allgemein würde ich den 7A maximal in einem leichten (leicht gemachten) Typ 81/85 verwenden, alle Anderen sind einfach nen Tick zu schwer.


Grüßle
Jens

Verfasst: 30.01.2006, 11:55
von jürgen_sh44
jeeeeheeeeens :roll:

was istn querströmer, und was ist meiner :oops: ? ein längsströmer?


ich muß das wissen, sowas soll ich später mal bauen können :?

....

*liebguck*
*Google mag mich grad net-hat sich bei der suchanfrage zu
"ultimative klausurlösung"
aufgehängt* :roll:

Verfasst: 30.01.2006, 12:13
von 200q20V
Tach Jürgen!

Also, das mit dem Querströmer bedeutet eigentlich nur, dass die Ansaugbrücke nicht an der gleichen Seite des Motors, sondern gegenüber des Abgaskrümmers angebracht ist, das ist v.A. bei Mehrventilern sinnvoll für den Gasaustausch (Strömung) und der Wärme...
Soweit ich weiß, ist Dein SH keiner, da die Saugbrücke wie auch der Krümmer von einer Seite am Zylinderkopf angebaut sind.

Aber das würd mich auch mal interessieren: Wie nennt man einen Nicht-Querstrom-kopf? :wink:

MFG Schmidti

Verfasst: 30.01.2006, 13:47
von Mike NF
aus 2,3 10V mach 2,3 20V ? irgendwoher kenn ich so abstruse gedankengänge :oops: :roll:

Gruß
der mike
der sich davon schon wieder getrennt hat

Verfasst: 31.01.2006, 00:35
von StefanR.
Tach allerseits
habe einen kennengelernt der hat in seinem Audi 100 C4 den AAR rausgeworfen und den 7A eingebaut. Er ist voll begeisertert von dme Motor in dem Wagen wie ich auch. Die 20V Sauger habe die gleiche Lebensdauer wie alle anderen 5er auch nur sollte ihnen ein ölkühler gegönnt werden dann haltne sie auch. Ausserdem laufen 80% der 7A/NM nich richtig weil sich nur wenige mit dem Motor noch auskennen. Dazu kommt unsachgemäße Handhabung. Eben mehrventiler immer treten udn hohe drehzahlen. Auf gut deutsch die meisten wurde gnadenlos verheizt. und ohne Hirn gefahren. Eine solche Fahrweise wie sie dei 20V teilweise mitmachen würde auch ein 10V mit einem kapitalen Motorschaden quittieren. Die Steuerkette der Nockenwellen ist nicht sonderlich schlimm sie kostet ca 25€ udn sollte alle 125tkm gewechselt werden dann ist ruhe und es passiert garnix. Ausserdem habe das gelich problem auch die 20VT´s. Da weitesgehend identische Konstruktion.

MfG Stefan

der auch Bilder des 7A im C4 hat.

Verfasst: 01.02.2006, 08:37
von Roger_58
Ein 20V Kopf passt nicht so ohne weiteres auf einen 10V Block; die Kolben sind anders.