Detailfragen zum MC-Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
coconut345

Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von coconut345 »

Hallo Leute!

Ich bin neu hier, fahre zwar selber keinen audi 100, interessiere mich aber für die 5-Zylinder Motorentechnik, die die dinger sich gut für Motorumbauten, wie z.B. im VW T3 eignen.

Jedenfalls habe ich bereits herausgefunden, das der MC-Motor ein 2,2l Turbomotor ist. Interessant auch, dass der nen Wassergekühlten lader hat.
Hier jetzt aber meine Fragen:
- Wie wird eigentlich die Anhebung der Kraftstoffmenge mit steigendem Ladedruck geregelt? Geht das einfach mit über den Luftmassenmesser oder gibts da, abgeleitet von den alten Turbodieseln, so was wie nen Drucksensor?
- Hat der Lader beim MC eine "klassische" Ölversorgung, d.h. lader im Motorölkreislauf integriert und Rücklauf zur Ölwanne oder wurde das hier anders gelöst?

vielen Dank schon mal für eure antworten!
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Der Lader hängt ganz normal am Ölkreislauf mit dran

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
quattro-fan

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von quattro-fan »

coconut345 hat geschrieben:- Wie wird eigentlich die Anhebung der Kraftstoffmenge mit steigendem Ladedruck geregelt? Geht das einfach mit über den Luftmassenmesser oder gibts da, abgeleitet von den alten Turbodieseln, so was wie nen Drucksensor?
Im Steuergerät sitzt ein Drucksensor.

Zur Ergänzung: der MC hat einen Ölkühler und 2 Ölfilter. "Einfach so" läuft der Turbo im Ölkreislauf also nicht mit.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von Ceag »

der MC hat einen Ölkühler und 2 Ölfilter
ist doch aber nur bei den MC 1 so, oder täusche ich mich? Mein MC II hat nur einen Filter.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von level44 »

Moin

2 Ölfilter bis Aug. 85, danach nur noch einer ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von wh944 »

coconut345 hat geschrieben: - Wie wird eigentlich die Anhebung der Kraftstoffmenge mit steigendem Ladedruck geregelt? Geht das einfach mit über den Luftmassenmesser oder gibts da, abgeleitet von den alten Turbodieseln, so was wie nen Drucksensor?
Der MC verfügt über eine K-Jetronic.

Dabei wird durch die vom Motor angesaugte Luft eine Stauscheibe (Luftmengenmesser) gehoben und über einen Mengenteiler die entsprechende Spritzufuhr zu den 5 mechanischen Einspritzventilen geregelt. Das Steuergerät kann in geringem Maße über ein Taktventil in dieses System eingreifen um das Benzin- Luftgemisch auf Lambda 1 zu halten.

Der Drucksensor im STG hat mit der Kraftstoffmenge nichts zu tun. Dieser liefert Werte für die Ladedruckregelung und die Anzeige im Kombiinstrument bzw. im Falle eines übermäßigen Ladedrucks zu einer Abschaltung der Treibstoffpumpe.

Gruß
Wolfgang
Brett

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von Brett »

und der T3 hat kein so richtig geeignetes getriebe für den motor :wink:
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
2 Ölfilter bis Aug. 85, danach nur noch einer ...
Aber nur beim KG/KH und den Uri Turbomotoren, da der MC erst Später gekommen ist gabs den m.W nicht mit 2 Filtern

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von MarkyMarc »

Ein Kollege fährt den WC im T3. Der paßt da ohne Probleme rein und wurde ja sogar in Südafrika offiziell damit angeboten. Ein MC/KG müßte auch gehen, dann aber mit Getriebe vom Turbodiesel-T3.

Viel Spaß beim Schrauben
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Brett

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von Brett »

ist aber ein modifiziertes Getriebe das es so in Deutschland nicht gab, wurde in Südafrika mit einem 2.3er 136PS mit Motronic und einem 2.6 (5zylinder) mit ?? PS und auch Motronic gefahren. Aber man kann das deutsche Getriebe verstärken mit Ölleitblechen. Benzin und Dieselgetriebe sind identisch, es geht nur um die Übersetzungen. als maximales Eingangsdrehmoment für Dauerbetrieb bei Volllast kann man 200 bis 220 NM ansehen, alles darüber ist kritisch, da muss man dann schon mit Getriebeölkühlung usw arbeiten. (wir reden hier von Vollgasfest!!! im normalen Betrieb wenn man ein wenig aufpasst halten sie schon)
*klugscheissmodus aus* :)

mgf
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Detailfragen zum MC-Motor

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

weder der MC1 noch der MC2 haben oder hatten 2 Ölfilter --> den MC gab es nur mit einem Ölfilter.

Grüße
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Antworten