Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wer von euch freut sich nicht über eine funktionierende Heizung,besonders gerade jetzt im Winter.
Dumm ist nur wenn diese sich nicht mehr regulieren läßt und aus allen Rohren feuert daß die Lüftungsdüsen schon am knistern sind...hat was vom heimeligen Kaminfeuer
Was kann denn da kaputt sein,ist eine Klimatronic im 220V und ein Bedienteil zum tauschen hätte ich ja noch vom V8.Hatte das jemand von euch auch schon mal,Heizung volle Pulle so daß ich gute 40°C im Innenraum habe egal was ich am Panel einstelle?Auf "LO" bläst er nicht so heiß aber sonst
Momentan ist das ganze ja nicht so schlimm...wenn ich an den Frühling denke,läuft mir jetzt schon der Schweiß...
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Hallo,
denke es könnte der Stellmotor der Luftklappe sein (443 820 511 A).
Bei mir hing die Klappe immer in Stellung kalt, kann aber genauso in Stellung warm hängen. Der Motor scheint öfter kaputt zu gehen.
Man muss die Abdeckung direckt neben dem Scheibenwischermotor abbauen, darunter sitzt der Motor. Vorher das Wischergestänge abbauen, sonst geht der Deckel nicht ab.....
Danke schon mal,mit dem Tip habe ich ja einen guten Ansatz bekommen
Hört sich ja nicht so lustig an mit dem Tausch.Aber der Einbauort erklärt auch das leichte Brummen was ziemlich mittig vom Armaturenbrett unterhalb der Windschutzscheibe kam...
Werde mir mal auf einschlägigen HP`s den genauen Einbauort anschauen und beten daß ich es ohne was anderes kaputt zu machen,reparieren kann
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
wenn ich das so lese, erinnert mich das an das identische Problem im V8. Nur das da permanent kalte Luft kam, was im Winter nicht so angenehm ist.
Da ich davon ausgehe das die Heizungs-/Klimaanlage vom 220V und V8 weitestgehend identisch sind, mein Tip:
Gehe mal auf die HP der V8-Gemeinde, dort ist diese Aktion hervorragend beschrieben.
Ahäm....
und dann war da nooch das Heizungsabschaltventil.... Das sitzt im Wasserkreislauf und schließt sich bei Kühlbetrieb, so das kein Warmwasser in den Wärmetauscher kommt.
Und die Temperaturregelklappe eben. Also hört sich irgendwie nach zwei Fehlern an...
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Wenn,dann gleich in die Vollen,ne?
Bitte nicht....
Heute war kurioserweise alles in Ordnung,nur kann ich nicht mehr die Temeratur herunterregeln und die Klima schaltet nicht mehr auf ECON,alles andere incl.Luftverteilung funktioniert.
Werde am Wochenende mal der Bedienteil vom V8 anstöpseln,vielleicht liegt es ja auch daran und ist ja schnell gemacht.
Ansonsten wird er geschlachtet...
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Klar,irgendwann schlägt einem die Hitze auf den Verstand
Ach quatsch,war doch nur ein dummer Scherz
Aber so lange das draußen so schattig ist gehe ich da erst mal nicht bei.Hab eh seit Tagen mit extremer Schnodderseuche und "Last mit`n Röcheln" zu kämpfen,da kommt ein Schraubernachmittag in meiner unbeheizten Halle nicht gut.Klimabedienteil ist ja schnell gewechselt aber wenn es an den anderen Sachen liegt wird erst mal verschoben....
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
ich fahre einen Audi A6 "C4" mit Klimaautomatik.
Auch bei mir heizt die Anlage seit ca. 2 Wochen
auf voll-power, egal welche Temperatur eingestellt
ist. Nur auf LOW kühlt er.
Frage: Der Wagen muß doch irgendwo die Innen-
temperatur messen, um dann mit der Anlage entsprechend
auf die vorgewählte Temperatur zu steuern. Bei LOW-Betrieb
kühlt er meines Wissens sowieso immer voll, ohne
Berücksichtigung irgendwelcher Temperaturen.
Wo sitzt dieser Fühler und wie kann man prüfen ob er okay
ist? Ich vermute nämlich, dass mein Steuergerät glaubt, im
Wagen würden -50° C herschen. Deshalb denkt es sich:" Ach,
da heizen wir mal so richtig ein". Und offensichtlich bekommt
die Anlage kein (oder ein falsches) Signal, welche Temp. v
tatsächlich vorherscht.
die Anlage bekommt von mehreren Senoren die Innentemperatur. Die Wahrscheinlichkeit, dass die alle defekt sind geht gegen Null.
Viel Wahrscheinlicher ist, das der kleine Elektromotor, der die Temperaturregelklappe bedient defekt ist.
Der sitzt am Gebläsegehäuse unter der Abdeckung des Wasserkastens.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Danke,da komme ich gerne drauf zurück
*wenndievieleArbeitmichmalläßt*
Was mir inzwischen aufgefallen ist,ist daß es bei momentan steigenden Außentemperaturen auch wesentlich länger dauert bis warme Luft aus den Ausströmern im Armaturenbrett kommt;die oberen zur Scheibe sowie die Fußausströmer wie gehabt normal.
Aber wenn warme Luft kommt,dann richtig*knister knister*
Sollte ich Samstag ein wenig Luft haben,schaue ich mir das unter der Wasserkastenabdeckung mal an...rein vom Prinzip her so wie beim Typ 81,nur halt mit Stellmotor anstatt Bowdenzug zum KALT-WARM oder wie muß ich mir das vorstellen?
Ach,ich finde dat Dingen wohl
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
In diesem Zusammenhang noch der Hinweis, das die Klimatronic-Bedienteile alle einen Fehlerspeicher haben, der sich auslesen lässt. Das ist die sog. On-Board Diagnose (OBD). Da gibt's natürlich verschiedene Jahrgänge usw. (u.a. haben die OBDs auch verschieden viele Kanäle). Aber im Prinzip lässt es sich immer auslesen - man braucht nur die Anleitung.
Schaut mal auf die Audi 100 Selbst-Doku, oder bei www.meckisfaq.de . Da müsste was zu finden sein. Hängende Stellklappen (Stellmotoren in Endposition) werden m.W. immer im Speicher hinterlegt.
Ciao,
mAARk
*der die V8 / frühe C4 Klimatronic mit 62? oder 65? Kanälen im OBD hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hi Mark,
leider hatte der C3 noch keinen OBD Stecker. Selbst die C4 noch nicht,
Richtig ist, das alte Klima beim C3 Diagnosefähig ist. Die Fehler kann man aber nur im Display der Klima sichtbar machen und nicht mit den Diagnosesteckern. Ein festsitzender Stellmotor bem C3 auch nicht als Fehler abgelegt. Man kann den Fehler nur mit einem Trick feststellen.
Sorry, mir war nicht bewusst, dass mit OBD spezifisch die Stecker gemeint sind. OBD bedeutet ja eigentlich nix anderes als eine Gelegenheit, die Diagnose direkt an Bord zu machen.
Ich redete ganz einfach vom Fehler-Auslesen direkt über das Display des Bedienteils.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: