Seite 1 von 2
KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 09.03.2010, 23:09
von einfach-olli
Hallo
wollte euch mal fragen,wie sich ein defekter klopfsensor bemerkbar machen würde.
In der SD hab ich nix gefunden.
grüssle olli
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 09.03.2010, 23:14
von Typ44
Leistungsverlust, bzw wird runter geregelt, da Sensor an SG meldet, hier klopft was
Wenn Isolierung defekt ist, ist meist der Sensor auch hin, und es werden Fehlsignale ans SG gemeldet.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 00:04
von einfach-olli
hmm naja lahm find ich meinen ja schon.
Aber ein "ruckeln" oder "aussetzter" im bereich um die 4000/Umin sind nicht folgen eines defekten KS ??
Re: Klopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 09:33
von ben.seifert
Guten Morgen!
Die von Dir beschrieben Symptome hatte ich an meinem MC1 auch:
Bis 3000 1/min ist alles Ok soweit, dann beim ersten Beschleunigen auf der Autobahn kam zwischen 3- und 4000 1/min kurz die Motorkontrollleuchte, und danach hatte er nicht mehr die volle Leistung und lief etwas ruckelig und unsauber. Das Zurücknehmen des Zündzeitpunktes war damit gut zu spüren. Der Verbrauch ist ein bisschen höher als bei dem, den meine Eltern damals hatten, bei mir ca 12,5-13 liter bei defensiv gefahrenen 170km/h, wo möglich und erlaubt, etwa 10-11 liter bei max 130... der "alte" hat etwas weniger verbraucht, bei ähnlicher Fahrweise...
Mein Fehlerspeicher hat mir dann neulich auch brav den Fehlercode für einen defekten Klopfsensor ausgespuckt. (2142 glaub ich, siehe SD) Der neue wird dieses WE eingebaut... Was sagt Dein Fehlerspeicher denn?
Gruß Ben
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 09:41
von Typ44
einfach-olli hat geschrieben:hmm naja lahm find ich meinen ja schon.
Aber ein "ruckeln" oder "aussetzter" im bereich um die 4000/Umin sind nicht folgen eines defekten KS ??
Beim beschleunigen, oder konstanter Fahrt mit 4000U/min? Wetterabhängig > besonders bei feuchtem Wetter?
Schau Dir Deinen KS mal an, wenn´s noch der erste ist, und die Isolierung defekt, könnte er es sein
Leider habe ich keine Meßwerte, die ich Dir zukommen lassen könnte. Ich habe im letzten Jahr, ohne messen vorher, Klopfsensor (defekte Isolierung, Riß im Kunststoff an der Verschraubung), sowie Temp.-Sensor 2polig für SG (optisch völlig verwarzt gewesen), beides in einem Rutsch gewechselt.
Wagen fuhr danach komplett anders, hing besser am Gas, Leerlauf wesentlich ruhiger, Kalt-&Warmstartverhalten hat sich zum positiven verändert, sprich ein ganz anderes Fahrzeug

.
Was nun wofür verantwortlich war, kann ich leider nicht sagen

Re: Klopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 10:02
von level44
ben.seifert hat geschrieben:Die von Dir beschrieben Symptome hatte ich an meinem MC1 auch:
Bis 3000 1/min ist alles Ok soweit, dann beim ersten Beschleunigen auf der Autobahn kam zwischen 3- und 4000 1/min kurz die Motorkontrollleuchte, und danach hatte er nicht mehr die volle Leistung und lief etwas ruckelig und unsauber. Das Zurücknehmen des Zündzeitpunktes war damit gut zu spüren.
Mein Fehlerspeicher hat mir dann neulich auch brav den Fehlercode für einen defekten Klopfsensor ausgespuckt. ... Was sagt Dein Fehlerspeicher denn?
Moin
ist 1 zu 1 auf den NF übertragbar ...
war bei mir genauso ...
einfach-olli hat geschrieben:Aber ein "ruckeln" oder "aussetzter" im bereich um die 4000/Umin sind nicht folgen eines defekten KS ??
den KS merkst Du wenn keine MKL an Bord hast definitiv weit vor 4000/Umin ...
Gruß Uwe
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 21:54
von einfach-olli
Hallo.
Also zuerst mein outing: Kapier das mit dem auslesen nicht

daher noch nie gemacht
Zu dem symtom "aussetzter,ruckeln einknicken) bei rund 4000 touren.
Also wetterabhängig Nein,sind leichte aussetzer also wagen nickt nicht ein oder so aber halt "kurzer leistungsverlust"
und störendes fahrverhalten.
Ist sowohl beim hochbeschleunigen aber manchmal auch bei konstanter fahrweise in dem Drehzahlbereich.
beim hochbeschleunigen kann man die aussetzter übergehen in dem man das gas voll durch tritt.
Ist komisch zum erklären dachte anfangs falschluft aber ich finde nix und standgas ist auch ok kein sägen oder so.
naja 3 jahr ist der KS mind denn solang hab ich jetzt den NF ob es noch der erste ist kann ich ned sagen.
ZK,VF und das zeug wurde schon gewechselt ohne erfolg.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 22:07
von level44
Hast Du ne MKL an Bord ?
wenn ja bekommen wir besser Du das mit dem ausblinken schon fix hin ...
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 10.03.2010, 23:37
von einfach-olli
Ähm gute frage.
-keine ahnung--
Nen BC oder so hab ich nicht.Keine check system oder sowas nix.
sorry das ich da ned mehr auskunft geben kann.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 11.03.2010, 07:29
von Typ44
Hast Du einen NF1 oder NF2 (VFL oder NFL)?
Die Motorkontrolleuchte wurde meines Wissens nur im VFL verbaut.
Wenn Du eine hast, sollte die beim Starten/Zündung an leuchten und mit laufenden Motor erlöschen.
Beim NF2 kann man die Leuchte nachrüsten, das orangene Feld im KI ist auf alle Fälle noch vorhanden, man braucht nur ne Lampenfassung mit direkten Kabelanschluß, die man ins KI dreht, Kabel, schmale Flachstecker für Diagnosestecker und nach persönlichen Geschmack evtl. noch einen Schalter.
Kleiner Tipp: bring in Deine Signatur noch das Bj. vom Avant, dann kann man schneller und einfacher Antworten, da sich dann nicht die Frage nach V.-oder N.FL
stellt

Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 11.03.2010, 09:57
von level44
Moin
diese Lampe

- MKL für OBD bis Ende Mj.88.jpg (1.91 KiB) 10255 mal betrachtet
wurde bis zum Modelljahr 89 also ca. Mitte 88 bei Modellen mit entsprechendem Motormanagement verbaut bzw. aktiviert ...
es gibt die verkabelte Fassung ohne Leuchtmittel im Mj.89 hin und wieder in Filz gewickelt im Schalttafelnirvava ...
beim vorface 200 sitzt sie im 9er Anzeigenfeld unter dem BC in der Mitte der unteren Reihe ...
beim vorface 100 sitzt sie im Anzeigenband auf dritter Position von links ...
bei nachface 100/200 ohne Auto-Check-System sitzt sie im oberen 4er Anzeigenfeld auf Position unten rechts neben der Ölkanne ...
bei nachface 100/200 mit verbautem Auto-Check-System in dem 4er Anzeigenfeld über dem Ablagefach (nur Audi 100) bzw. Zusatzinstrumenten rechts ...
bei einigen vorface-Fahrzeugen ist sie sogar als AC-Symbol sichtbar aber im Nachfacer nicht mehr aktiviert ...
PS: ich hab schon alle Positionen als Bild gepostet und poste diese nur auf ausdrücklichen Wunsch des TE nochmal ...
Gruß Uwe
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 11.03.2010, 23:03
von einfach-olli
ok Sig änder ich noch.
Also ich hab nen NFL 6.90 glaub ich is die EZ.
Aber oben wurde erwähnt das sich ein Defekter KS beim NF deutlich vor 4000 touren bemerkbar machen würde.
Hmm was könnte sonst noch dieses verhalten hervorrufen????
naja mal den fehlerspeicher auslesen lassen (von einem der es kann) mal schauen was der spricht.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 11.03.2010, 23:13
von Typ44
einfach-olli hat geschrieben:
naja mal den fehlerspeicher auslesen lassen (von einem der es kann) mal schauen was der spricht.
Denk dran, es macht nur Sinn, den Fehlerspeicher auszulesen, wenn der Fehler aufgetreten ist, und danach darf der Motor nicht ausgeschaltet werden

Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 11.03.2010, 23:21
von einfach-olli
ja aber jetzt erstmal jemand finden der die zeit hat mal meinen auszulesen.
Naja da hab ich weniger angst weil es eigentlich immer ist das er im bereich von 4000 touren
diese aussetzter,leistungseinbruch, ruckeln hat. man merkt halt das er grad "einknickt" entweder hochschalten
oder gas voll durch treten um das Phänomen zu "vertuschen"

Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 11.03.2010, 23:48
von j.r.
hallole
ich bin nicht sicher, ob die symptomatik vom klopfsensor kommt. mein ks spinnt auch ab und zu, dann geht die mkl an und der motor (nf) hat einen deutlichen leistungsverlust. das bleibt aber so, bis ich den motor abstelle. wenn ich dann wieder starte, ist alles o.k..kommentar vom freundlichen: "ist ein bekannter mangel, ks geht oft kaputt, kann ihnen passieren, daß ein neuer in 6 monaten wieder kaputt ist, einfach kurz zündung an- und ausmachen."
so mach ich das jetzt auch.
natürlich nur, wenn es die verkehrslage zulässt, zudem kommt das nur alle paar monate mal vor. wenn's öfter wäre, würde ich den ks schon tauschen.
bei dir hört sich das eher nach einem leistungsloch bei einer bestimmten drehzahl an, was diverse ursachen haben kann.
viele grüße
jürgen
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 12.03.2010, 01:17
von einfach-olli
Naja diverse ursachen klingt ned gut.
Wie gesagt ansonsten läuft er recht gut. Standgas ok verbrauch ok* gut ich empfinde ihn für eher träge*
Springt ohne prob an und kann mich so ned beschweren.
* mein empfinden
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 12.03.2010, 09:49
von level44
j.r. hat geschrieben:hallole
ich bin nicht sicher, ob die symptomatik vom klopfsensor kommt. mein ks spinnt auch ab und zu, dann geht die mkl an und der motor (nf) hat einen deutlichen leistungsverlust. das bleibt aber so, bis ich den motor abstelle. wenn ich dann wieder starte, ist alles o.k..kommentar vom freundlichen: "ist ein bekannter mangel, ks geht oft kaputt, kann ihnen passieren, daß ein neuer in 6 monaten wieder kaputt ist,
einfach kurz zündung an- und ausmachen
."
so mach ich das jetzt auch.
Moin
so hab ich es auch gehändelt, solange es nur hin und wieder mal passierte. War nur blöd dann jedesmal rechts ranzufahren, da es ausschließlich bei AB-Fahrten auftrat. Das ging auch glaub über ein Jahr hinaus so "gut", aber wie es bei einer Stadtfahrt auftrat hab ich ihn zeitnah gewechselt ...
und daß der KS in 6 Monaten wieder hop ist halte ich für ein Gerücht Deines Freundlichen, oder er wurde/wird dort ohne Drehmoment angeknallt ...
Gruß Uwe
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 12.03.2010, 10:26
von Olli W.
j.r. hat geschrieben:hallole
ich bin nicht sicher, ob die symptomatik vom klopfsensor kommt. mein ks spinnt auch ab und zu, dann geht die mkl an und der motor (nf) hat einen deutlichen leistungsverlust. das bleibt aber so, bis ich den motor abstelle. wenn ich dann wieder starte, ist alles o.k..kommentar vom freundlichen: "ist ein bekannter mangel, ks geht oft kaputt, kann ihnen passieren, daß ein neuer in 6 monaten wieder kaputt ist, einfach kurz zündung an- und ausmachen."
Das passiert vor allem dann, wenn KS und Kabelbaum unterschiedliche Kontaktmaterialien haben - also Goldkontakte auf Messing/Kupfer/Zinn treffen, weil dadurch eine Fehlspannung induziert wird, die das Signal versaut (Klopfen meldet, wo keins ist).
Und das steht dann eben nicht im Fehlerspeicher, weil das Signal noch plausibel ist.
Das Vergnügen hatte ich beim MC auch schon - 2-3x Vollgas waren ok, dann beim 4. Mal Leistung weg.
Der Grund: neuen Sensor mit Goldkontakten an alten Kabelbaum mit roten und weissen Steckern, ohne Goldkontakte verbaut.
Mit den 2 neuen Sensoren ohne Goldkontakte tritt das Problem nicht mehr auf.
Leider ist es sehr schwer herauszubekommen, welche KS, welche Kontakte haben.
Hella/Siemens VDO haben angeblich alle keine Goldkontakte laut Aussage von Hella Werkstattservice (Hella bezieht die KS von Siemsn VDO), aber das glaube ich so nicht.
Im MC habe ich 2 grüne Sensoren von Facet, die (zum Glück) auch normale Kontakte haben.
Bei Bosch dagegen weiss ich, dass z.B. der braune Sensor für den 20V mit 930mm Kabel auf jeden Fall Goldkontakte hat.
Ich versuche jedenfalls gerade da einen Systematik reinzubekommen, welcher Hersteller, welche Kontakte liefert, sonst nützen neue Sensoren nämlich auch nix, bzw, führen zu mysteriösen Fehlern (egal ob NF, 10VT, 20VT).
Deswegen vielleicht auch mal die Bitte an Euch...
Wer jemals neue Sensoren gekauft hat, möge doch mal nachsehen, von welchem Hersteller die waren, und was für Kontakte dran sind.
Vielleicht kann man dann dazu auch eine Art Sammelfred aufmachen mit allen wichtigen Infos zu den KS.
Gruss,
Olli
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 12.03.2010, 10:32
von level44
Beim Freundlichen steht im ET-Programm dabei ob ein Kabelsatz (der ist dann mit Goldkontakten) mit verbaut werden muß wenn entsprechender KS geordert wird ...
das dumme ist nur daß sie einem oft nicht sagen können warum das so ist und für was der Kabelsatz sein soll
*dershintersichhat*
mfG.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 12.03.2010, 11:22
von Olli W.
Das ist richtig, Uwe.
Dann kann man nur hoffen, dass man bei VAG auch den passenden KS bekommt.
Beim 10VT kein Problem, denn da gibt es nur noch den einen grünen Sensor von Hitachi bei VAG mit Gold, aber bei z.B. dem NF wird es schon schwieriger.
Mein Gedanke war aber folgender...
Der Hitachi Sensor für den 10VT kostet weit über 100,- und ist in Europa nicht im Zubehör lieferbar (Hitachi hat keinen Aftermarket).
Die elektr. Werte des Hitachi Sensors sind allerdings identisch mit denen des NF/3B/usw.. Sensoren mit Schraube durch, statt Sechskant.
Den "Schraube durch" Sensor bekommt man schon für 50,- und weniger, was ja preislich ein riesen Unterschied ist, nur muss man eben schauen, dass man den richtigen bekommt, im Hinblick auf das Kontaktmaterial.
Oder... man muss ggfs. die Stecker am Fzg. umpinnen, was aber auch blödes Gebastel ist, und zusätzl. Fehlerquelle sein kann.
Bis Mj 1990 ca. waren nämlich normale Kontakte verbaut (erkennbar am roten und weissen Steckern im MC, bzw, schwarz im KG), und ab dann grüne und braune mit Goldkontakten.
Beim NF ebenfalls normal und Gold verbaut, je nach Fg. Nr.
Es wäre also viel einfacher, statt Kontakte umpinnen, gleich den passenden Sensor zu bekommen, so denke ich.
Und das ist auch möglich, wenn man weiss, wer welche Sensoren liefert, was anhand der Herstellernumer und der TecDoc alleine nicht möglich ist.
Das Ganze ist eine elende Recherchearbeit - das nur nebenbei.
Gruss,
Olli
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 15.03.2010, 15:03
von einfach-olli
Tach.
Hab mich jetzt einfach mal spontan dazu entschlossen den KS zu tauschen neu gegen alt ist in der regel eh nie falsch.
Jetzt hab ich dann nur das problem,mit den 20Nm
ICh hab kein drehmoment schlüssel.
Einfach zärtlich ranschrauben is wohl nicht oder??
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 15.03.2010, 17:49
von Typ44
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 15.03.2010, 18:01
von level44
einfach-olli hat geschrieben:Jetzt hab ich dann nur das problem,mit den 20Nm
ICh hab kein drehmoment schlüssel.
Einfach zärtlich ranschrauben is wohl nicht oder??
Moin
entweder einen besorgen, zB. ausleihen oder kaufen ...
oder ...
zärtlich ranschrauben
mein KS ist auch nur per "Handgelenk-Drehmo" angezogen, da mein Dremo zu groß ist ...
auch wichtig, die Leitung des KS nicht knicken ...
mfG. Uwe
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 15.03.2010, 19:45
von golfzwofreak
Glaube mein ruckeln am NF hat sich damit geklärt. Plastikhülle am sensor gerissen und kabel gleich am sensor scharf geknickt. Den Fehlerspeicher hab ich dann wohl ausgelesen als der fehler nicht anstand.
Noch jemand die teilenummer am start? Geht Morgen eh zum VAG der avant.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 16.03.2010, 19:29
von einfach-olli
Kaufen schon klar.
Aber wenn ich mich recht erinner sind die Drehmoment die so angeboten zum reifen montieren,
zu gross.Die gehen glaub ich ned soweit runter aber ich gugge mal.
Naja würd mich schon freuen wenn dann das leistungsloch wech wäre.
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 18.03.2010, 19:30
von Brain10
besten Dank für den Tip

Unterschied wie Tag und Nacht ,er schnurrt wieder wie ein Kätzchen

Waren ja nur knapp 70 € -.-
Aber gut sehen die mit knapp 22 Jahren nicht mehr aus Oo
Gruß
Brain10
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 18.03.2010, 19:51
von golfzwofreak
Bin begeistert. Mein Avant geht auch wieder wie neu. Hab den Klopfsensor bei vag wechseln lassen da der wagen eh zum spurvermessen und durchschauen da war. Haben mir noch einen erzählt von leitungssatz und vergoldeten kontakten, nuja. Rechnung kommt bestimmt die tage, mal sehen was kost.
Heute NACH dem Kühlmittelwechsel ist mir dann noch aufgefallen das wohl der schalter vom Kühlerlüfter hin is. Also nochmal flüssigkeit raus und schalter wechseln... Aber dann hab ich auch fast alle el. Bauteile im Motorraum neu

Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 19.03.2010, 00:02
von einfach-olli
na ich hoff das ich dann auch so des lobes sein kann wie brain und golf......
Naja schauen wann ich meinen einbau da is er schon. Grüner stecker und goldene anschlüsse.
Aber warum 70 euro???? meiner neu beim teilefuzzi 20 euro
naja abwarten ob meiner dann a wieder besser läuft.
*gespanntegrüsse*
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 19.03.2010, 04:23
von Brain10
Warum 70 € ?
Weil Audi die ausgerufen hatte ,ich brauchte den leider doch etwas schneller
Gruß
Brain10
Re: KLopfsensor defekt oder nicht?
Verfasst: 19.03.2010, 05:25
von Typ44
Ich habe gestern gerade 30,- bezahlt, Teil ist von Bosch, vorgestern beim Teiledealer bestellt, gestern abgeholt >>> Bei Audi geht es auch nicht schneller
