Seite 1 von 1
Federbruch!!! Verdammte Scheixxxx!!! und wieder Fragen....
Verfasst: 02.02.2006, 13:59
von hinki
Hallo liebes Forum!
Komme gerade von der Hebebühne. Hatte heute Morgen ein lautes Knacken vorne links bemerkt und bin dann aber noch die 10 km zur Arbeit gefahren. Hier dann in der Mittagspause auf dei Hebebühne und schon gelich den Schaden gesehen...
Die Feder ist an der untern Windung abgebrochen. Siehe Foto:
Das Teil liegt da vorne....hinten sieht man die Hebebühne in der geheizten Halle
Fragen dazu:
Kann ich noch nachhause fahren (10 km)?
Welche neuen Federn soll ich nehmen?
Es sind relativ neue (2 Jahre) Sax-Gasdruck vorne, hinten noch Original.
Welche Arbeiten kommen auf mich zu? Brauche ich Federspanner usw? Die Federbeine müssen doch wohl raus, oder geht das ähnlich wie beim Dämpferwechsel?
Bitte gebt mir mal input dazu. Ist ja schon lange nichts ernstes mehr gewesen. Was stört da der Leerlauf bei 1000 upm
Danke und Grüße
Hinki
ps: aber neues Radio kommt rein, basta!
Verfasst: 02.02.2006, 14:07
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Werner,
ich sag mal ja, Du kannst noch nach hause fahren, sollte schon gehen. Sind ja noch original Federn oder und keine Tieferlegungsteile?
Schau halt zu, dass Du nicht gerade mit Lichtgewindigkeit über Kuppen donnerst, so dass er nicht bis Anschlag ausfedern kann.
Federn tauschen geht ähnlich wie Dämpferwechsel, allerdings sollte man schon Federspanner bemühen!
Meine ArtundWeise: Wagen hoch, Rad ab, Wagen runter auf einen Bock damit er einfedert, Federspanner oder Spanngurte um die Feder, Wagen wieder hoch. Dann Dämpferausbau wie sonst auch, danach das Federbeinlager oben komplett aus der Karosse schrauben, die Feder als gespanntes packet herausnehmen, langsam entspannen - die neue Feder nun mittels Federspanner mindestens genauso wiet vorspannen, einsetzen und das ganze Spiel in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen
Viel Spaß!
Federn: was magst denn haben? original? höher? tiefer?
Grüßle
Jens
Verfasst: 02.02.2006, 14:10
von Thomas
Moin Hinki,
das ist mir am DS auch schon passiert. Wenns nur die untere Windung ist, kannst Du schon noch heimfahren, evtl. auch vorsichtig noch ein paar Kilometer mehr - in den Urlaub würde ich damit aber nicht mehr fahren.
Und
vorsichtig durch die Schlaglöcher fahren, gelle?
Ich persönlich würde wieder Originalfedern einbauen, am besten neue (wobei ich nicht weiß, was die mittlerweile kosten). Notfalls welche vom gleichen Typ (NFQ) gebraucht mit wenig Laufleistung. Aber da geht jetzt bestimmt gleich wieder die Diskussion los "H&R"! - "Spax wasweißich!" - "Rote Schlagmichtotfedern!".... Da hat wohl jeder seine persönlichen Präferenzen.
Federspanner ist obligat zum Wechsel, einer für 25-30 Euro reicht durchaus für den "Gelegenheitsnutzer".
Und wie das Federbein ausgebaut und zerlegt wird, ist detailliert mit Bildern bei
www.elch-productions.de beschrieben
Die Stoßdämpfer würde ich erstmal weiter fahren.
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 02.02.2006, 14:13
von hinki
Hallo Jens!
So wie ich das verstehe bleibt das Beinchen unten drinne, oder?
Ja, was soll ich denn nehmen? Härter? Das mögen die Frauen, gelle?
Pardon.... Nein, ich meine was sind die Besten? Originool? oder?
Oder gibt es welche, die besser zu den Gasdruck passen?
Tiefer? Habe keinen Unterfahrschutz und nur den Kamei Schneeschieber vorn.
Gruß und Dank
Hinki
Verfasst: 02.02.2006, 14:15
von hinki
Thomas hat geschrieben:Moin Hinki,
das ist mir am DS auch schon passiert. Wenns nur die untere Windung ist, kannst Du schon noch heimfahren, evtl. auch vorsichtig noch ein paar Kilometer mehr - in den Urlaub würde ich damit aber nicht mehr fahren.
Und
vorsichtig durch die Schlaglöcher fahren, gelle?
Ich persönlich würde wieder Originalfedern einbauen, am besten neue (wobei ich nicht weiß, was die mittlerweile kosten). Notfalls welche vom gleichen Typ (NFQ) gebraucht mit wenig Laufleistung. Aber da geht jetzt bestimmt gleich wieder die Diskussion los "H&R"! - "Spax wasweißich!" - "Rote Schlagmichtotfedern!".... Da hat wohl jeder seine persönlichen Präferenzen.
Federspanner ist obligat zum Wechsel, einer für 25-30 Euro reicht durchaus für den "Gelegenheitsnutzer".
Und wie das Federbein ausgebaut und zerlegt wird, ist detailliert mit Bildern bei
www.elch-productions.de beschrieben
Die Stoßdämpfer würde ich erstmal weiter fahren.
Viel Erfolg
Thomas
Danke! Werde gleich mal Preise einholen....
Gruß Hinki
Verfasst: 02.02.2006, 14:17
von Jens 220V-Abt-Avant
Also ich schließe mich da Thomas voll und ganz an - würde auch wieder original Federn nehmen. Dürften mit Abstand die Besten sein, alles aus dem Zubehör ist meißt eh nur Tiefergedöns was nicht wirklich der Bringer wäre bei Deinem Teufelchen.
Gut erhaltene original Federn bekommst Du auch schnell und günstig bei fast jedem Schlachter (ausser bei mir da ich die mittlerweile schätzen gelernt habe und nicht mehr her gebe)
Wenn Du Federn von ABT finden würdest, die sind ganz leicht tiefer aber mit der selben Windungszahl und dem gleichen Drahtdurchmeser wie original - die wären noch zu empfehlen.
Grüßle
Jens
Achja, das Beinchen bleibt natürlich drin bei der Aktion.

Verfasst: 02.02.2006, 14:24
von hinki
Habe gerade beim Freundlichen nachgefragt.....................
...........117 € das Stück.....schluck..................
Beim Teilemann für rund 70 euro, aber da weiß man nicht, was man bekommt, oder?
Also frage ich erstmal hier:
Wer hat noch welche übrig?
Gebe auch die Suche in den Teilemarkt.
Danke so weit und Grüße
Hinki
Verfasst: 02.02.2006, 14:28
von Thomas
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Achja, das Beinchen bleibt natürlich drin bei der Aktion.

Nö, ich habs ausgebaut, finde das handlicher
Und mein Billig-ATU-Federspanner (der aber durchaus taugt) paßt auch nicht wirklich handlich in das Radhaus. Ich fand ausbauen schöner, außerdem kann man da gleich alles schön saubermachen, die Federbeine mit POR-15 behandeln und ein paar Bildchen machen
Zumindest bei meinem Federspanner wäre das so viel Hantier geworden, daß ich lieber ne halbe Stunde mehr pro Seite investiert hab. Aber wie war das noch mit den Präferenzen? Außerdem führen bekanntlich viele Wege nach Rom
117€ finde ich übrigens garnicht sooo schrecklich teuer, hätte gedacht, daß es mehr ist. Hatte damals für den DS schon über 250,- DM bezahlt, wenn ich mich richtig erinnere. Ich würde mir jedenfalls für 117€ neue Originale kaufen, und natürlich gleich zwei
Thomas
Verfasst: 02.02.2006, 14:28
von hinki
welche sind es denn jetzt?
431 411 105 R 952
oder
431 411 105 S
ist ein 2,3 (NF) Quattro, ohne Niveauregulierung, kein Avant, Bj. 9/87
Danke für eine genaue Angabe, wenn möglich
Gruß
Hinki
Verfasst: 02.02.2006, 15:24
von mAARk
Hallo Hinki,
Ich kann keinerlei kompetente Hilfe anbieten, aber dir wenigstens mein Beileid sagen, du oller Pechvogel.
Viel Erfolg bei der Reparatur!
mAARk
Verfasst: 02.02.2006, 16:23
von hinki
mAARk hat geschrieben:Hallo Hinki,
Ich kann keinerlei kompetente Hilfe anbieten, aber dir wenigstens mein Beileid sagen, du oller Pechvogel.
Viel Erfolg bei der Reparatur!
mAARk
Danke Mark!
Dein Mitgefühl zu wissen hilft mir auch schon

Sag mal, könnte der Federbruch mit den minus 12 Grad zusammen hängen, die heute morgen waren? Metall wird doch bei Kälte spröde, oder spinne ich da komplett???
Danke und Gruß ins Warme
Hinki
Verfasst: 02.02.2006, 16:33
von Uwe
hinki hat geschrieben:welche sind es denn jetzt?
431 411 105 R 952
Hi Hinki,
damit wärst du gut bedient. Die andere ist für den TQ.
Verfasst: 02.02.2006, 16:45
von hinki
Danke!
Was macht man denn alles gleich noch mit beim Federbeinausbau? Neue Spurstangenköpfe? Oder erstmal ales so lassen? Stoßdämpfer und Manschetten sind noch wie neu.
Stabilager usw sind auch ok. Nohc eine Idee?
Gruß und Dank
Hinki
Verfasst: 02.02.2006, 16:47
von Gerhard
hinki hat geschrieben:
Federbruch mit den minus 12 Grad zusammen hängen, die heute morgen waren? Metall wird doch bei Kälte spröde, oder spinne ich da komplett???
Danke und Gruß ins Warme
Hinki
Hallo Hinki,
ich kenne da eine gesicherte Quelle aus dem hohen Norden

, die mir eindringlich zu einem Federntausch rät, wenn auch nur eine Spur an Rost auf der Windung ist.
Angeblich ist bei allen Brüchen immer eine anfängliche Roststelle der Verursacher.
Schaue Dir bei Gelegenheit die Bruchstelle mal genauer an, ob das bei Dir auch so ist?!
An sonsten kann ich von der Verarbeitung (Insbesondere Korrosionsschutz) bisher nur Orginalfedern empfehlen.
Der hohe Preis relativiert sich m.E. in Bezug auf die Haltbarkeit.
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 02.02.2006, 16:58
von hinki
Hallo Gerhard!
Ja, genau. Werde nur Originalteile verwenden, wenn auch gebraucht....
Jedenfalls sieht die Bruchstele sauber aus. Kein Rost. Ist so schräg wie fast ein Drehbruch gebrochen. Könnte doch mit den Temperaturen zusammenhängen, oder? Jedenfalls bin ich nur einfach abgebogen und eine leichte Gefällestrecke mit Rechtskurve fast im Schritttempo gefahren, da hats geknackt...
Dachtle gelich da ist was Gebrochen.
Seltsamerweise hat sich das Fahrverhalten nicht merklich verändert...

oder hab ich kein Gefühl mehr im Hinter...bei minus 12 grad
Gruß
Hinki
ist die Nordquelle bei Flensburg beheimatet???

Verfasst: 02.02.2006, 17:05
von Gerhard
hinki hat geschrieben:Hallo Gerhard!
ist die Nordquelle bei Flensburg beheimatet???

nein weiter südlich, genauer in der Nähe von HH
Viele Grüße
Gerhard
*derda2WochendieBühneblockierthatte*
*undjetztfastschonunfreiwilligeinenechten5Loch2(1)00erhat*
Verfasst: 02.02.2006, 17:12
von Mario
Hossa!
Ich habe mit dem Federntausch die Domlager neu gemacht.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 02.02.2006, 17:28
von turbo Socke
Hallo Hinki! Beim Federn tauschen würd ich mir gleich mal die Traggelenke anschaun. Ev. auch die Domlager. Wenn du noch orig. Federn brauchst dann meld dich bei mir. Hab noch ca. 3 Garnituren.
Verfasst: 02.02.2006, 17:46
von hinki
hier noch mal groß

Verfasst: 02.02.2006, 18:19
von Thomas
Na ja, alt und vergammelt, wie 19 Jahre alte Federn eben nun mal sind
Ich würde Dir doch neue Federn empfehlen. Will hier keinem Gebrauchtanbieter das Geschäft vermiesen, aber die alten Federn brechen nun mal irgendwann, und das gilt auch für Gebrauchte. Da wären mir meine Sicherheit und der zu erwartende Fahrkomfort die 2x117 Euro auf jeden Fall wert. Evtl. kann man ja auch noch ein paar Prozente heraushandeln?
Stabilager solltest Du natürlich auch erneuern, die geben ja gerne ihren Geist auf. Aber ich dachte, das hättest Du schon längst?

Das jetzt ist gerade auch eine gute Gelegenheit dafür, wenn man sowieso dran ist
Ach so, die Vorderachse hat ja noch mehr Lager, nur so nebenbei bemerkt....
Viele Grüße
Thomas
edit: natürlich wird alles (auch Metall) bei tiefen Temperaturen spröder und weniger elastisch - aber das allein wird wohl kaum die Ursache für den Federbruch sein. Da dürften Faktoren wie Alter, Rostansatz, Belastung durch die jahrelange Verformungsarbeit usw. eine ganz andere Rolle spielen. Jedenfalls wäre das so und so über kurz oder lang passiert, wenn nicht heute, dann in zwei Monaten bei plus zehn Grad

Verfasst: 02.02.2006, 18:36
von turbo Socke
Also ich muß Sagen mein MC hatte mit seinen 412.000 weder lahme noch gebrochene Federn und die waren original! Beim BMW jedoch sind sie bei 235.000 Km gebrochen (beide hinteren). Wieviele Km hat deiner drauf Hinki? Ich denke 2 neue sind eher übertrieben, warum sollten welche mit unter 190.000Km nicht gut genug sein?? Desswegen wird ein typ 44 auch nicht mehr wert. Oder sehe ich das falsch??
Ist halt meine Meinung

Verfasst: 02.02.2006, 18:51
von Thomas
Na ja, Reparaturen an 44ern macht man ja auch nicht, weil die Autos hinterher mehr wert sind
Mach ne Motorüberholung für 3.500 Euro aufwärts, und freu Dich, wenn der Wagen später bei Ebay 500 Euro mehr bringt
Solche Reparaturen macht man, einerseits wenn sie erforderlich sind (wie jetzt bei Hinki), oder weil man den Gebrauchswert für sich selbst erhöhen will (Fahrkomfort) und potentielle Schadstellen von vornherein ausschließen will, wenn man das Auto noch viele Jahre für sich behalten will. Klar, wer ohnehin in einem Jahr verkauft und ihm das Auto egal ist, ist mit Gebrauchtfedern gut beraten. Das dürfte aber auf den Hinki ja nicht zutreffen.
Aus genau dem gleichen Grund würde ich mir eben neue bei VAG holen, da ich hoffe, meine beiden Audis dann noch gelegentlich bei schönem Wetter am Wochenende zu fahren, wenn ich alt bin und mit dem Gehwagen in die Garage gehe

(falls es dann noch Benzin gibt

) Wenn nämlich die Gebrauchten in fünf Jahren auch brechen, gibts gar keine mehr - weder vernünftige Gebrauchte, geschweige denn Originalteile
Aber selbst wenn ich den Wagen nur noch fünf Jahre behalten wollte, würde ich persönlich neue Federn nehmen, besonders wenn der Zustand des restlichen Wagens noch stimmt.
Womit ich natürlich mit keinem Wort bezweifle, daß Deine Gebrauchtfedern noch gut sind und in Hinkis Auto noch längere Zeit gute Dienste verrichten können
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 02.02.2006, 18:58
von turbo Socke
Ist irgendwie einleuchtend. Sag mal brauchst du für deinen Gehwagen überhaupt Benzin? Wie schnell geht denn der??

Verfasst: 02.02.2006, 19:42
von Thomas
Höhö
Keine Ahnung, noch hab ich ja keinen. Aber wenn ich mir einen hole, kommt mindestens mal nen 24er Lader rein
Viele Grüße

Thomas
Verfasst: 02.02.2006, 19:46
von cabriotobi
Thomas hat geschrieben:Höhö
Keine Ahnung, noch hab ich ja keinen. Aber wenn ich mir einen hole, kommt mindestens mal nen 24er Lader rein
Viele Grüße

Thomas
Vergiß dann aber die Distanzscheiben net, damit er net so schnell umfällt
Gruß
Tobi
Verfasst: 02.02.2006, 20:25
von larsquattro
was hilft der lader und die distanzscheiben er braucht nen gutes paar schlappen um die power auf die strasse zu bringen gggg
daher net vergessen die schnellen schuhe anzuziehen ggg
Verfasst: 03.02.2006, 08:02
von mAARk
hinki hat geschrieben:Sag mal, könnte der Federbruch mit den minus 12 Grad zusammen hängen, die heute morgen waren? Metall wird doch bei Kälte spröde, oder spinne ich da komplett???
Danke und Gruß ins Warme
Hinki
Hallo Werner,
Da steuere ich auch nochmal meine 2 Cents bei. Federstahl wird bestimmt nicht von dem Temp.unterschied -20 bis +40 Grad spröde. Da gehört schon vielmehr dazu, also eher im Cryo-Bereich und Glühbereich.
Also an dieser Stelle von mir ein dediziertes "Nein".
Eher würde ich vermuten, dass es gestern morgen genau im "richtigen" Moment den "richtigen" Winkel getroffen hat, und eine kleine Unebenheit die Feder genau die "richtige" Menge zusammengedrückt hat...
Ciao,
mAARk
Danke Jungs und Mädels (?)
Verfasst: 05.02.2006, 19:48
von hinki
Federn habe ich jetzt, Morgen dann Umbau, wenn Halle frei! Danke für die Hilfe! Ihr seid perfekt und zuverlässig...wie immer

*Breiumsmaulschmiermodus*
Gruß
Hinki