Seite 1 von 1

Feder wechslen ohne Beinchen ausreißen möglich?

Verfasst: 03.02.2006, 08:20
von hinki
Moin Leute!

Fange hier noch mal neu an, wenn´s recht ist... :roll:

Hatte jetzt mal bei Thomas´ site den Federbeinausbau angesehen (super Bildchen und Text, ehrlich!!) und zusammen mit Blacky hatte ich das schon mal bei seinem gemacht. Eigentlich würde ich mir gerne die Prozedur erleichtern, weil ich wirklich gerade jetzt kaum Zeit abzwacken kann und in die warme Halle muss. Dieselbe ist stark gefragt und kaum frei. Also hätte ich gerne erstmal nur die gebrochene Feder ersetzt und vielleicht später wenn es wärmer ist den Rest gemacht.
Also, Jens sagte ja schon, dass es ohne Federbeinausbau geht, hätte aber gerne gewußt, wie genau das funktioniert. Mein Cousin meinte, dass unbedingt der Stabi raus muss vorher, sonst käme das Federbein nicht weit genug runter um die Feder drüber zu ziehen. Muss denn auch der Dämpfer raus?
Bitte seid so nett und gebt mir eine Kurzanleitung. Wenn im Sommer dann die Bühne länger frei ist, oder die Grube im Baugeschäft, kann ich ja noch mal alle Lagerchen machen und mich um den bestimmt nötigen Rostschutz kümmern. So was macht man eh im Sommer, gelle? Außerdem sind noch die Roststellen am Unterboden, Kotflügel hinten und Heckschürze, sowie der Auspuff zu schweißen. Das gibt dann eh ein "Großprojekt".
Was ist eigentlich das Problem, wenn ich nur eine Feder ersetzte? Ist ja auch eine Gebrauchte. Übrigens hat das Teufelchen erst so um die 200.000 km drauf. Aber schon 18 Jahre alt.....
Vielen lieben Dank noch mal und viele Grüße
Hinki

Verfasst: 03.02.2006, 08:32
von Thomas
Hallo Hinki,

danke für die Blumen :-D

Der Jens hat ja schon beschrieben, wie es auch ohne Ausbau gehen kann. Du brauchst dann auf jeden Fall einen handlichen Federspanner oder starke Spanngurte. Bei Eblöd sind so "einzelne" Federspanner drin, wo man einen rechts und einen links ansetzen kann. Kosten um die 15 Euro im Satz. Die scheinen mir gut dafür.

Der Stoßdämpfer muß natürlich raus, wie willst Du denn sonst mit der Feder an der Kolbenstange vorbei? :wink:

Stabi rausbauen scheint mir jetzt nicht obligat, wenn Du auf der Bühne arbeitest, zumal der Stabi das Federbein ja nach unten drückt (durch die Feder der Gegenseite), was zumindest für das Auseinanderbauen nicht von Nachteil ist.

Wenn Du ihn beidseits abschraubst, ist trotzdem die Beweglichkeit höher, und das dauert auch nur zehn Minuten länger.

Das Ein- und Ausfedernlassen des Rades kannst Du gut mit nem Getriebeheber machen. (Ich unterstell mal, die Sachen sind vorhanden, wenn Du eine Halle mietest).

Ich würde trotzdem Federn immer paarweise tauschen, klar, eine alleine geht natürlich auch, Du wirst deswegen nicht gegen einen Baum fahren. Aber es ist, mal auf Deutsch gesagt, Pfusch :P

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 03.02.2006, 08:46
von hinki
Thomas hat geschrieben:Hallo Hinki,

danke für die Blumen :-D

Aber es ist, mal auf Deutsch gesagt, Pfusch :P

Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas, aber der "Pfusch" wäre ja dann nur temporär :roll: und wird später in Form der vorgesehen Generalrevision beseitigt. Also keine Gefahr, oder?
Getriebeheber ist da nicht. Ist auch keine "Miethalle". Ist eigentlich eine Werkstatt in der Kläranlage, aber die parken gerne im Warmen, die Jungs da.... :oops: Aber ich krieg die schon da raus!!! :-D
Zum Einfedern kann ich ja einen Bock unter die Bremsscheibe stellen, oder? Die Bühne lässt sich wohldosiert steuern.
Vielen Dank für die Tipps!
Gruß
Hinki

Verfasst: 03.02.2006, 08:53
von hinki
Wegen Federspanner....

An der gebrochenen Feder kann ich wohl eh nur mit Spanngurten arbeiten...da fehlt ja unten ein Stück....oder kann man den auch weiter oben ansetzen? Blöde Frage, gelle? Aber so sind die Hinki´s :oops:

Gruß

Hinki

Verfasst: 03.02.2006, 09:57
von Thomas
Hallo Hinki,

nein, eine "Gefahr" sehe ich da auch nicht. Federn nutzen ja im Normalbetrieb eh nicht gleichmäßig ab, vor allem, wenn man alleine fährt (mehr Gewicht links :wink:).

Anheben: Klotz ist ok, aber bitte nicht unter die Bremsscheibe, sondern unter das Traggelenk :-)

Federspanner sollte kein Problem sein, die Windung ist ja ganz unten abgebrochen.

Falls Du unbedingt mit Spanngurten arbeiten willst, nimm bitte nicht die 2,5 cm breiten aus dem Baumarkt, die sind evtl. zu schwach. Wenn denn, dann richtige :-)

Thomas

Verfasst: 03.02.2006, 10:15
von hinki
Hallo Thomas!

Ja, klar, nicht unter die Scheibe, oh Mann.... werde meine schönen blauen Unterstellböcke mitnehmen und den Sechskantrohrschlüssel!!! :wink: aber zusätzlich noch die große Rohrzange...man weiß ja nie...
Also werde ich erstmal eine schnelle "Pfusch-Reparatur" machen und dan im Sommer die Restarbeiten.
Kann man das Federbein irgendwie "behandeln"? Ich meine, was macht da Sinn? Sandstrahlen und Rostschutz, oder nur einfach Rostentfernung und neu streichen?
Bin da im völligen Neuland. Hatte nie Rost am Auto. Audi halt... 8) ....aber das Teufelchen sieht schon verdächtig opelig aus an manchen Stellen... :cry:
und die Spanngurte nehem ich nur, wenn die Federspanner nicht passen sollten. Oben muss man ja alles markieren, gelle? Die Lage der Feder ergibt sich von selbst, oder? Gibt es da oben und unten? vorne und hinten? ja ja ja, ich muss das fragen, sonst habe ich keine Nachtruhe mehr :)
Danke und Grüße
Hinki