Seite 1 von 1
Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 13:33
von cvj-dk
Hallo
I will an meinen alltags Audi (2,3 NF2 Avant) den Druckspeicher wechseln, weil er seit längere zeit kein druck speichert, und weil der druck zum Bremskraftverstärker jetzt nicht ausreichend ist (Warnlampe blinkt, und man spürt die pumpenschlage im Bremspedal).
Ich habe die Audi100.Selbst-Doku.de studiert, und da spricht man von „Das grüne gold“ - leider ist das Servo-öl in meinen wagen rot, das war schon immer so seit ich den gekauft habe, und ich habe nie nachgefüllt.
Aber was tu ich jetzt? Bedeutet die rote Farbe das dass öl synthetisch ist?
Wenn das der fall ist, muss ich wohl das ganze austauschen, oder?
Wenn das ganze ausgetauscht werden muss, wie bekomme ich den das hin, mineral/synthetisch zu vermischen geht ja gar nicht?
Hoffentlich kann mir jemand helfen - ich vermisse meinen alltagswagen jetzt langsam
Viele Grüsse aus Dänemark
Chris
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 13:38
von audiquattrofan
Servus
Also das Rote Öl ist das Falsche, es gehört das grüne rein, ich würde die ganzen Sachen von der Servo ausbauen, und mit Bremssenreiniger Spülen, und dann das grüne Öl reinschütten
mfg
Peter
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 14:03
von cvj-dk
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Also das Rote Öl ist das Falsche, es gehört das grüne rein, ich würde die ganzen Sachen von der Servo ausbauen, und mit Bremssenreiniger Spülen, und dann das grüne Öl reinschütten
mfg
Peter
Hallo Peter
Genau das habe ich gefürchtet
Aber geht das mit ausbauen und durchspülen? Ich meine; wenn ich z.B. das Kühlsystem reinigt, Fülle ich mehrmals normales Wasser drin und startet den Motor, um das ganze System (pumpe, usw. usw.) richtig durchzuspülen. Wenn ich „nur“ Bremsenreiniger darein sprüht, bekomme ich das Lenkgetriebe und die Pumpe wohl nicht richtig von Rotes öl entleert?
Oder vielleicht bin ich nur zu „nervös“

?
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 14:37
von audiquattrofan
Servus
du kannst auch nach den spülen mit bremsenreiniger mal grünes Öl einfüllen und die schläuche damit durchlaufen lassen, aber ich weis allerdings nicht ob sich das dann evtl vermischt. Ich würde die sachen ausbauen und Spülen, dann grünes Öl einfüllen, damit fahren und das Öl mal kontrollieren ob es sich verändert hat, wenn es sich vermischt hat, oder immer noch rotes Öl drin ist, das ganze öl ablassen nochmal Sauber machen und wieder grünes öl rein.
mfg
Peter
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 16:51
von cvj-dk
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
du kannst auch nach den spülen mit bremsenreiniger mal grünes Öl einfüllen und die schläuche damit durchlaufen lassen, aber ich weis allerdings nicht ob sich das dann evtl vermischt. Ich würde die sachen ausbauen und Spülen, dann grünes Öl einfüllen, damit fahren und das Öl mal kontrollieren ob es sich verändert hat, wenn es sich vermischt hat, oder immer noch rotes Öl drin ist, das ganze öl ablassen nochmal Sauber machen und wieder grünes öl rein.
mfg
Peter
Ich wird's probieren so zu machen wie beschrieben - und hoffen dass ich es auf einen mal mit grünes öl als „Reiniger“ sauber bekommen kann.
Vielen dank für die antworte!
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 20:18
von gabi
Hab' zwar keine Ahnung, aber ...
cvj-dk hat geschrieben:
... mineral/synthetisch zu vermischen geht ja gar nicht?
Das geht wohl. Das alte G 002 000 ist mineralisch und läßt sich mit dem neuen, vollvollsynthetischen Öl G 004 000 M2 mischen.
Eine Entleerung. ohne Demontage der Pumpe und des Getriebes, ist ohnehin nur zu ca 90% moglich.
Die Frage ist für mich: 10% Bremsenreiniger oder 10% rotes Öl (unbekannter Herkunft) - was verträgt sich besser mit G 004 000 M2?
Sollte die Spülung nur die Schläuche betreffen, kannst du dir das mit dem Bremsenreiniger wohl sparen.
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 09.05.2010, 21:09
von viermaal
du kans einfag spoelen mit HMLS, wie im citroen.
der ist etwas billiger und kanst man ohne problemen mit der orginal "grune"gold benutzen.
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 10.05.2010, 18:28
von cvj-dk
gabi hat geschrieben:Hab' zwar keine Ahnung, aber ...
cvj-dk hat geschrieben:
... mineral/synthetisch zu vermischen geht ja gar nicht?
Das geht wohl. Das alte G 002 000 ist mineralisch und läßt sich mit dem neuen, vollvollsynthetischen Öl G 004 000 M2 mischen.
Eine Entleerung. ohne Demontage der Pumpe und des Getriebes, ist ohnehin nur zu ca 90% moglich.
Die Frage ist für mich: 10% Bremsenreiniger oder 10% rotes Öl (unbekannter Herkunft) - was verträgt sich besser mit G 004 000 M2?
Sollte die Spülung nur die Schläuche betreffen, kannst du dir das mit dem Bremsenreiniger wohl sparen.
Ich hätte keine Ahnung das G 004 000 M2 vollsynthetisch ist – genau dass habe ich vor zu verwenden, weil mein VW/Audi-betrieb mir gesagt hat, das G 004 000 M2 korrekt für alte Audis ist… Hmmm… Kann ich jetzt G 004 000 M2 benutzen, oder nicht

?
viermaal hat geschrieben:du kans einfag spoelen mit HMLS, wie im citroen.
der ist etwas billiger und kanst man ohne problemen mit der orginal "grune"gold benutzen.
HMLS hört sich gut an, ich gehe davon aus das es ungefähr da selbe wie „hydraflush“ ist? Ich bin heute darauf aufmerksam geworden, dass man so was für alten Citroën’s benutzt, um das ganze Hydraulik System zu reinigen.
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 10.05.2010, 21:36
von kevin's100er
War da nicht was, dass man auch das rote benutzen kann aber nicht mischen soll? Ich würde das rote weiterbenutzen!
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 10.05.2010, 21:49
von Deleted User 5197
Hallo,
kevin's100er hat geschrieben:War da nicht was, dass man auch das rote benutzen kann aber nicht mischen soll? Ich würde das rote weiterbenutzen!
das Rote soll meiner Information nach, u.U. zu agressiv für die Dichtungen u. Schläuche im 44er sein. Desweiteren soll es auch nicht unbedingt optimal für die Servopumpe sein - auch was deren Schmierung betrifft.
Also m.M.n so gut es geht raus damit...
... lasse mich aber gerne eines besseren belehren

Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 10.05.2010, 22:34
von fischi
Das rote ist meistens ATF-Öl und damit fahren auch ziemlich viele Servolenkungen draußen rum. Wenn es dem bisher nicht geschadet hat, kanns ja wohl so verkehrt nicht sein.
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 10.05.2010, 22:55
von Rudi2
Hallo
war es nicht so das Audi bis1988 das rote G 002 000verwendetet und dann der Deckel des Voratsbehätersauch rot ist und ab 88 dann auf das grüne G 004 000 M2 umgestiegen ist und der DEckel dann auch grün ist?
Wenn ein roter Deckel auf den Vorratsbehälter ist würde ich das Rote einfüllen, denn in dem Fall soll das grüne schneller zu Undichtigkeiten führen.
Gruss Rudi
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 11.05.2010, 01:14
von Didger20V
fischi hat geschrieben:Das rote ist meistens ATF-Öl und damit fahren auch ziemlich viele Servolenkungen draußen rum. Wenn es dem bisher nicht geschadet hat, kanns ja wohl so verkehrt nicht sein.
Genau so seh ich des auch.
Aus Erfahrung kann ich sagen das das rote ATF nicht gut führ die Servopumpe ist.
Pumpe hab ich dann gewechselt und einfach grünes rein.Ohne zu spülen oder so.
Läuft bis heute optimal

Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 11.05.2010, 10:07
von kaspar
[quote="Michael turbo sport"
kevin's100er hat geschrieben:War da nicht was, dass man auch das rote benutzen kann aber nicht mischen soll? Ich würde das rote weiterbenutzen!
das Rote soll meiner Information nach, u.U. zu agressiv für die Dichtungen u. Schläuche im 44er sein. Desweiteren soll es auch nicht unbedingt optimal für die Servopumpe sein - auch was deren Schmierung betrifft.
Also m.M.n so gut es geht raus damit...
... lasse mich aber gerne eines besseren belehren

[/quote]
Hallo,
Der einzige der den Nagel auf den Kopf getroffen hat ist Michael,
Klar gibt es jede menge Servopumpen die mit den roten Öl ohne Probleme zurechtkommen.
Aber diese sind auf max. 90 bar ausgelegt.
Beim Typ 44 hat die Pumpe aber 150 bar Leistung u. versorgt zudem noch den Bremskraftverstärker.
Dabei erreicht das Öl Temperaturen von weit über 170°C.
Aus diesem Grund sind alle Dichtungen von Lenkgetriebe u. Pumpe aus Perflourelastomer u. das verträgt sich nun mal nicht mit den chem. Bestandteilen der roten Brühe.
Des weiteren ist das rote zeugs nicht geeignet für diese Temperaturen u. Lagerfraß durch Schmierfilmabriss ist vorprogramiert.
Besonders im hochsommerlichen Stadtverkehr fallen dann die Pumpen aus u. das Gejammer über die sch... Pumpe ist groß.
Aber das liegt nicht an der Pumpe selbst, sondern an der ignoranz der Betreiber.
Als nächstes folgt das Gejammer über undichte Lenkgetriebe. Sorry, oft selbst verursacht durch das falsche Öl
Genauso Hirnverbrannt ist es das Hydrauliksystem mit Bremsenreiniger zu spülen.
Wenn das rote Öl drinn ist, hilft nur Spülen mit grünem Öl (2X) bis der Dreck drausen ist.
Gruß
Roland
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 11.05.2010, 16:10
von gabi
G 002 000 bis 1989 = Pentosin CHF 7.1 (grün) ... = -40°C bis über 110°C. ... = mineralisch und nicht mischbar mit CHF 11s/CHF 202
G 002 000 ab 1990 = Pentosin CHF 11s (grün) .... = -40°C bis über 130°C. .. = synthetisch
G 004 000 M2 ..... = Pentosin CHF 202 (grün) .... = -40°C bis 130°C. ......... = teilsynthetisch
Vermutlich verfüllt/verkauft Audi manchmal ohne Sinn und Verstand.
Bis 1989 war G 002 000 mineralisch und ist - laut Produktdatenblatt von Pentosin - ausdrücklich nicht mischbar.
Ab 1990 ist G 002 000 synthetisch (=CHF 11s) und mit dem Nachfolge-Produkt G 004 000 M2 mischbar.
Woran kann man feststellen, ob man Pentosin CHF 7.1 oder Pentosin CHF 11s hat?
Und. Ist das ältere G 002 000, also das mineralische, nun mit G 004 000 M2 mischbar oder nicht?
Gab es, als 1989 von mineralisch auf synthetisch umgestellt wurde, einen geändertet Aufkleber am Vorratsbehälter?
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 11.05.2010, 18:30
von viermaal
Die roten is benutst bij dem eersten uhr quattro, da nach ist men uber der grunne gegangen.
die minerale kanst du mischen mit der neue synt, aber der kwaliteit bekomst man nur slechter dan volstandig synt.
deswegen is nur die HLMS von citroen (total und sonst) der geleige mit G 004 000 M2.
die beim citroen mag man aug nicht mit der alte HLM mischen mit der neue

Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 11.05.2010, 19:22
von gabi
viermaal hat geschrieben:Die roten is benutst bij dem eersten uhr quattro )
Nachgefragt: Es gab mal ein rotes?
Die Argumemte von kaspar, bezüglich der Temperatur, finde ich nicht überzeugend. Damals war es anders.
Die Frage ist: Man hat ein rotes Öl oder ein altes, mineraliches G 002 000. Und man will nun wechseln:
1.Fall) G 004 000 M2 ist verfüllt: Dann sollte man wieder mit G 004 000 M2 auffüllen. Nicht mischbar mit G 002 000.
2.Fall) G 002 000 neu (=synthetisch) ist verfüllt: Dann auch G 004 000 M2.
3.Fall) G 002 000 alt (= mineralisch) ist verfüllt: Dann auch G 004 000 M2 oder lieber nicht? (Nach meinen Infos: Kein Problem, ist mit G 004 000 M2 mischbar.)
4.Fall) rotes Öl (unterstelle - zugunsten des Vorbesitzers - , daß es angemessen war): Wie wechseln oder spülen? Einfach nur entleeren (ca 90%) oder 1x Spülen (mit G 004 000 M2) oder 2x Spülen (mit G 004 000 M2) oder mit Bremsenreiniger (finde ich gar nicht absurd, weil sich Bremsenreiniger verflüchtigt)?
Re: Druckspeicher wechseln - Rotes Servo-öl??
Verfasst: 19.05.2010, 18:33
von cvj-dk
Danke an alle für die vielen antworten.
Ich habe endlich den Druckspeicher gewechselt, und er funktioniert seit 5 tage ohne Probleme.
Als Zusammenfassung: Mein Vorratsbehälter hat ein grünes Deckel, und es steht drauf: „Nur mineralisches öl“ – weil ich das scheinbar nicht bei VW/Audi bekommen kann, bin ich zum Citroën betrieb gegangen, und habe grünes LHM+ gekauft, da steht jedenfalls „Mineral oil“ drauf.
Ich habe das LHM draufgefüllt, und mit laufendem Motor mehrmals die Servolenkung, sowie die Bremse bestätigt. Dann habe das öl aus die Vorratsbehälter gelassen, und hab wieder von vorne angefangen. Insgesamt müsste ich das 8 mal tun, um das rote zeug los zu werden, aber es hat geklappt, und ich fahre jetzt mit LHM im System.
Als kleiner Bonus nach den Wechsel; Früher hatte die Servolenkung ein „totpunkt“ wenn er kalt war – das ist jetzt verschwunden
