Seite 1 von 1

Klimatrockner wechseln: Überwurfmutter fest......

Verfasst: 06.02.2006, 00:22
von Roger
Hallo zusammen,

gestern ging es in die nächste Runde: Ich würde gerne meine Klimaautomatik zum Laufen bringen. Ich war schon vor ein paar Wochen bei meinem netten Klima-Monteur, um nachfüllen zu lassen. Aber es ging kein Kältemittel rein! Seine Vermutung: Der Trockner / Filter ist dicht, müsse man tauschen.
O.K., ich hab nun einen neuen besorgt und den wollte er nun gestern einbauen.
Dabei folgendes Problem: Die Messing-Überwurfmutter dreht das Kupferrohr mit. Trotz Molybdänspray etc. bekommen wir es einfach nicht gelöst. Die Messing-Überwurfmutter läßt sich zwar etwas drehen und ist auch vom Alu-Gewinde des Trockners leicht gelöst, aber man kann aus Platzgründen ja nicht den Trockner "um die Überwurfmutter" drehen.
Folglich hat er heute (ja, am heiligen Sonntag) den alten Trockner neben dem Gewinde abgesägt. Aber: Nun kann man die Sache noch immer nicht drehen, ohne dass man Gefahr läuft, das Kupferrohr zu zerstören. Als ob das Kupferrohr mit dem Aluanschluß des Trockners kalt verschweißt wäre.

Hat irgendwer von Euch eine Idee, vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Achso: Ist ein 89er 200 MC2

Gruß & Hoffnung
Roger :cry: :cry: :cry:

Verfasst: 06.02.2006, 09:52
von BerndF.
Hi Roger,
da bleibt ja fast nurnoch ein neues Rohr anzulöten.
Was besseres fällt mir nu auchnich ein :-(
Außer: wenn alles lose ist, den neuen Trockner mit maximal einer 1/4 Umdrehung festziehen.

Gruß
Bernd

Verfasst: 06.02.2006, 10:59
von cabriotobi
Ist schon fast normal, dass da ne neue leitung verbauen musst.

Gruß
Tobi

Verfasst: 06.02.2006, 11:27
von Gast
Danke erstmal für die ermunternden Antworten.... :cry:

Um etwas weiter zu kommen, einige Anschlußfragen:
In Sachen Löten: Könnte ich nicht das Kupferrohr nahe der Überwurfmutter trennen und dann später mit einem Fitting wieder zusammenlöten - d.h. ohne gleich ein komplett neues Rohr zu verbauen???
Geht normales Weichlöten, wie die Heizungsinstallateure das so machen? Gibt es besonders hohen Druck oder besonderes ungewöhnliche Temperaturen in diesem Rohr, wenn die Klima arbeitet???
Falls das alles im normalen Bereich liegt, würde ich das ganz locker schneiden und löten.... :-)

Dank für weitere Tipps!
Roger

Verfasst: 06.02.2006, 11:28
von Roger
Hab mich vergessen einzuloggen,

obiges Post kam von mir = Roger

Verfasst: 06.02.2006, 13:41
von Mario
Hossa!

Die Heizungsmonteure löten ja mit offener flamme. Ich denke, dass bei Dir dafür wohl kein Platz ist.

Ausser du baust das Rohr aus (ganz oder teilweise), dann könnte es gehen.

Wenn es ordentlich gemacht wird, hält es den Druck in der Klimaanlage aus. das siehst Du spätestens beim Drucktest. Ich habe dem Bosch Mann gesagt, er soll den ganzen Nachmittag (4 Stunden) Druck draufgeben und wenn alles dicht ist (war es auch) befüllen.

Gruss aus Passau

Mario

:)