Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin Forum!
Auch auf die Gefahr, dass ich nerve, aber ich hätte da noch Fragen... ...habe mir die Beschreibung von Thomas und Etzold noch mal angesehen und der Umbau der Feder ist mir so weit klar, nur eine Frage dazu:
Muss denn die alte Feder vorgespant werden zum Ausbau? Wenn ja, warum? Kann man nicht einfach den Wagen aufbocken, damit das Federbein entlastet und die Feder spannungsfrei ist? Oder habe ich da einen "Denkfehler"?
Ja ich weiß...habe noch mehr Fehler, aber dafür ist hier kein Platz
Den Dämpfer hatte ich ja schon mal getauscht, da war doch auch alles irgendwie "spannungsfrei" ???
Beim Einbau könnte es doch auch so gehen? Man steckt doch die neue Feder auch so rein. Federspanner habe ich aber!!! Spanngurte (die guten) auch
Danke
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 06.02.2006, 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
die feder hat natürlich permanente vorspannung, sonst könnte es ja bei einem fahrmanöver, das es starkes ausfedern erfordert, ein *klonggg!* geben, und deine feder hängt auf ½7.
hab' schon ca. 10x vordere 44'er federbeine ausgebaut, geh' einfach mal ran, das erklärt sich eh dann alles von selbst.
dUSTy sagts schon, die feder ist derart vorgespannt, dass sie nicht so frei kommt, dass Du sie einfach so entnehmen kannst, noch dazu würdest Du kaum das Federbein zentral gehalten bekommen bei der Aktion, das würde Dir im ungünstigsten Fall die Flosse gegen die Karosse schmettern
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
...und noch eine Schleimbeutelentzündung am linken Ellenbogen.... ...kommt immer im ungünstigsten Moment....
Habe aber mit dem Werkstattmeister gesprochen, der hilft mir Morgen früh. Den linken Arm kann ich fast nicht mehr gebrauche, ist dick bandagiert und versalbt..... Donnerstag noch mal zum Doc...
So ist das manchmal... Aber ich muss ja nicht fahren...
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...