Holzleisten innenraum, Pflegefrage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
calitreter

Holzleisten innenraum, Pflegefrage

Beitrag von calitreter »

Hallo,

hab mal ne frage betreff der Holzleisten im inneneraum. Meine Türleisten sind irgendwie verblichen. Hab mal ein Foto beigefügt, wo man denn unterschied sehen kann.

Weiß jmd ob man die Leisten mit irgendwas aufpolieren kann.
DSC00039.JPG
Links das A-brett, rechts die Tür
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Re: Holzleisten innenraum, Pflegefrage

Beitrag von mr.polisch »

bau mal deine lüftung düsen aus alle und reinige sie
voll ver dreckt sind die ja.

und mit den alten holz kannst du neu mit klar lack über ziehen
oder sie ganz in einer anderen farbe lacken so wie ich.
sieht dann so aus.
JD500886.JPG
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Holzleisten innenraum, Pflegefrage

Beitrag von Frank Ha »

Hi

An den Lüftungsdüsen war ich heut auch dran.. mit so ner Rundbürste... aber ohne Ausbau kriegt man die wohl nicht wirklich sauber!

Wie kriegt man die Zerstörungsfrei raus?

Das Holz im V8 scheint etwa beständiger zu sein... ich wisch da normalerweise nur drüber... alternativ vielleicht mal so rotweis Polierpaste probieren ob sich da noch was machen lässt...

Ansonsten siehts wohl wirklich nach lackieren aus..

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Holzleisten innenraum, Pflegefrage

Beitrag von level44 »

Frank Ha hat geschrieben:Hi

An den Lüftungsdüsen war ich heut auch dran.. mit so ner Rundbürste... aber ohne Ausbau kriegt man die wohl nicht wirklich sauber!

Wie kriegt man die Zerstörungsfrei raus?

Moin

ich benutze dazu ne normale Kombizange in Verbindung mit nem Tempo, Lederlappen o.ä. um keine Abdrücke zu hinterlassen ...

und ja, ohne Ausbau wird dat nix ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Holzleisten innenraum, Pflegefrage

Beitrag von Sportkombi »

level44 hat geschrieben:
Frank Ha hat geschrieben:Hi

An den Lüftungsdüsen war ich heut auch dran.. mit so ner Rundbürste... aber ohne Ausbau kriegt man die wohl nicht wirklich sauber!

Wie kriegt man die Zerstörungsfrei raus?

Moin

ich benutze dazu ne normale Kombizange in Verbindung mit nem Tempo, Lederlappen o.ä. um keine Abdrücke zu hinterlassen
oder mit einem bzw. zwei Kunststoffmontagekeilen, wie sie für Karaosseriemontagearbeiten im Werkstattbetrieb üblich sind. Das ist nichts weiter als ein flacher Kunststoffkeil oder Spatel. So was ähnliches liegt manchmal bei Klebesätzen für Nachrüstspoiler, Schweller oder Scheinwerferblenden bei. Die am besten vorn noch flacher schleifen. Es gibt im Bereich Haushaltwaren ähnlich geeignete Kunststoffteile. Gut geht auch Kunststoffbesteck. Zum Beispiel ein stabiles Plastemesser. Scharfe Kanten vorher abrunden.
calitreter hat geschrieben:Weiß jmd ob man die Leisten mit irgendwas aufpolieren kann.
Es gibt eine vielzahl von Polituren, abgestimmt auf das jeweilige Problem. Welche davon am besten geeignet ist, sagt dir dein Lackierer. Mit der falschen Politur kann man auch Sachen versauen.
mr.polisch hat geschrieben:und mit den alten holz kannst du neu mit klar lack über ziehen
oder sie ganz in einer anderen farbe lacken
Alternative Empfehlung: Wassertransferbeschichtung. Das geht bei Holz- und Metallblenden.
Man kann das Design nach eigener Wahl (egal ob Vogelaugenahorn, gebürstetes Aluminium, Carbon und bestimmt auch Zebrano)
beim regionalen Anbieter für Wassertransferbeschichtung aufbringen lassen bzw. selbst machen. Die Blenden müssen wie für das lackieren auch glatt, ohne Risse und Riefen sein. Die dann aufgebrachte Untergrundfarbe bestimmt dann wie hell oder dunkel die gewählte Holzart bzw. andere Designs werden.
Optional könnte man noch weitere Inneraumteile damit machen.

siehe auch:
http://www.lackie-look.de/

http://www.loescher-lackierungen.de/cms ... p?idcat=52

Ich hab das mal bei einem Bekannten gesehen. Sieht genial original aus. Macht aber viel Arbeit, weil alle Blenden ausbebaut werden müssen. Einigen ist es sicher zu teuer. Die Preise nennt euch der regionale Lackierfachbetrieb. Vielleicht hat das ja schon mal jemand hier im Forum machen lassen.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Antworten