Sodele, habe leider viel zu tun gerade, sonst würde ich öfters schreiben
Aufgrund Eurer Seelenstreichelei musste ich erstmal auf Toilette
Also ich würde den auch nicht davor hängen.
Ich habe das so gemacht.
Der originale Olkühler hat doch so ne Metalllufthutze wo der Kühler stirnseitig befestigt wird. An der Oberseite der Lufthutze ist ein Bügel für zwei Aufhängungspunkte angepunktet wo das ganze an der Karosse befestigt wird. Diesen Bügel habe ich von der Hutze abgetrennt (abgemeißelt) und habe statt zwei Löcher, Langlöcher reingebohrt/gefeilt, so dass ich später in Y-Richtung (Fahrzeugkoordinaten X=Fahrtrichtung; Y=linksrechts; Z=Höhe) fahren kann. Durch die Langlöcher habe ich 8er oder 10erSchrauben gesteckt und dann Distanzhülsen verwendet(z.b Röhrchen oder so lange Muttern) und auf ca.35mm gekurzt (aber das erst später machen, mal so 50mm lassen und dann optimieren). Dann habe ich mir ein Blech angefertigt, wo die Aufnahmen für den Ölkühler sind und auch nochmal Langlöcher in Y-Richtung - auch etwas gößer in X-Richtung um ein lockeres montieren zu gewährleisten - gebohrt/gefeilt und da die Schraube von dem ursprünglichen Halter kommend mit Distanzhülse unten mit einer selbstsichernden Mutter verschraubt (quasi so ein Sandwichpacket in Z-Richtung (ÖlkühlerHalter, dann Distanzhülse, ursprünglicher Halter und das alles mit zwei Schrauben und Muttern verbunden)
Durch anpassen des Distanzstückes kann man so den Ölkühler maximal nach oben setzen so dass oben abgehender Anschluss noch gerade am Längsträger vorbeikommt. Ölkühlerpacket sitzt so ca. 40mm tiefer wie der Originale. Bei den 10Vs unkrititisch, bei den 20Vs muss der Bremsluftkanal geschlitzt werden, so dass der Ölkühler teilweise noch in der Anströmen dessen sitzt. Wenn man nur einen fährt, dann wirds arg weich die Geschichte, ich fahre ja zwei übereinander zu besseren Bremsenkühlung, dann ist es unkritisch (außer im Winter, da das Packet doch sehr tief sitzt -> Gefahr für den Ölkühler)
Noch ein anderer Hinweis. Das Umdrehen des Ölkühlers mit den Anschlüssen nach unten ist auch möglich, aber dann muss auf der Einströmseite ein Standröhrchen eingesetzt werden, da ansonsten nur das untere drittel durchflutet wird und somit eine Minderkühleistung die Folge ist. Also sinnvoll ist es, die Anschlüsse von oben kommen zu lassen.
Ölkühler wie Manu meinte, vorne hinzuhängen, ist für ein Alltagsauto wenig dienlich, würde ich auch nicht machen.
Original kostet ein Ölkühler ca. 250Eur, dann der eine Zulauf ca. 120Eur und der andere 80Eur, also ein stolzer Preis, das sind die 250Eur deutlich billiger und qualitativ auch höher, so wie ich es nun sehe.
Zu den Anschlüssen (PushOn) würde ich die selbstdichtenden nehmen (Best.-Nr. 3.101.03.10) und nicht die (Anschluß D10, 45°.Alu eloxiert. Best.-Nr. 635), wo noch mit Schellen gearbeitet werden muss. Ist einfach unschön und ein Undichtigkeitsfaktor.
Habe von dem Belch mal eine Zeichung gemacht, muss ich mal schauen wo, dann kann ich die mal weitergeben - ist aber ansich nichts aufregendes.
Wer Interesse hat an Ölkühlerzubehör, der kann sich ja mal bei mir melden und das bei Schweizer besorgen,denn was bei Sandtler gezeigt wird, ist nur ein Promillbereich, was es davon gibt. Man ist da deutlich flexibler noch in der Gestalltung. Den Onlinekatalog gibts ja bei Schweizer.
Grüße Tim
Achso, wenn ihr schon da an der Stelle des Motors seid, dann überprüft mal den Wasseranschluss vom Turbo zum Block (das Aluminiumrohr mit dem Gummischlauch(ca. 5cm) der an den Block geht. Der ist bei mir am Samstag aus heiterem Himmel leicht abgerutscht und Schelle aufgegangen. Vielleicht mal nachziehen und schauen ob schon Wasser austritt.