Seite 1 von 1
Problem Gebläsemotor/Klimaanlage
Verfasst: 06.02.2006, 19:22
von nautic44q
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage beim 220V.
Der Gebläsemotor läuft nicht. Beim Schalten am Bedienteil hört man deutliche Schaltgeräusche, nur der Gebläsemotor rührt sich nicht. Weder auf HI noch auf LO. Sicherungen habe ich bereits kontolliert. Alles iO. Kann es der Motor an sich sein oder gibt es Vorwiderstände? Kann mir jemand weiterhelfen???
Schon mal Danke im voraus.
Gruß Olaf
Verfasst: 06.02.2006, 19:49
von 220V...Björn
Hi Olaf,
kann mir gut vorstellen das die Kohlen deines Gebläsemotors runter sind!!!
Hatte ich letzten Winter auch. Kanst du aber auch mal testen indem du vorne die Verkleidung über dem Gebläsekasten anhebst und mal leicht mit irgentwas gegenhaust (klopfen)!
Wenn er dann wieder funzt sinds die Kohlen, die noch ein bischen nachgerutscht sind.
Gebläsemotor zu Wechseln dauert ca. 2Std (mit Klimaanlage) hab ich schon gemacht.
Der neue Motor kostet bei Bosch ca. 160 Euro und die Kohlen gibts nicht einzeln zu kaufen.....ist das nicht toll???????
Macht aber nichts, habe hier ne Firma, die hat mir die Kohlen für 7,00euro hergestellt! Habe noch ein Paar hier liegen!!!
Verfasst: 06.02.2006, 22:18
von nautic44q
Hallo Björn,
danke für den Tip. Ich werde morgen mal gucken. Falls es die Kohlen sind, melde ich mich noch mal.
Gruß Olaf
Verfasst: 06.02.2006, 22:19
von chromgurke
hallöle
hab bei meinem 200er MC die selben probleme.
björn hat recht. dein lüftermotor ist hin. das ist jetzt nur eine glaubensfrage ob du nur die kohlen neumachst oder ob du dir deine kohle nimmst und einen neuen gebläsemotor kaufst. der kostet beim freundlichen ca. 133 tuttis

. ich meine, wenn du schon die lüftung ausbauen mußt, dann würde ich in den sauren apfel beißen und einen neuen gebläsemotor einbauen. hast du eine manuelle klimaanlage oder eine klimatronic? denn da gibt es auch zwei gebläsevarianten. teilenummer 431 959 101 C ( mit klimatronic ) und teilenummer
431 959 101 A ( manuelle klima ). die solltest du nicht vertauschen.
glaub mir, ich spreche aus erfahrung, leider
trotzdem schönen abend noch
goran
Verfasst: 06.02.2006, 23:48
von chaerte
Warum sollte man die nicht vertauschen? Hab bei meiner Klima auch nen von der manuellen drin. Schon seit 2 Jahren ohne Probleme. Was soll denn da kaputt gehen? Der Gebläseregler?
Verfasst: 07.02.2006, 00:31
von Blacky
Hi !
Meine Erfahrung damit waren heisse Stromleitungen der Klimaanlage.
Durchgebrannt ist nix, bin auch zwei Jahre oder so damit gefahren, aber besonders wohl war mit nicht dabei.
Seitdem nun die Klimavariante drinne ist läuft die Chose ohne heisse Leitungen.
Frag nich warum, ich kanns dir nicht erklären, sind nur meine Beobachtungen ...
Die Gebläsemotoren vom 44er sollen übrigens ohne Ersatz entfallen sein, die Klimavariante vom C4 soll aber wohl passen.
Ich empfehle noch sich einen Austausch des Wärmetauschers zu überlegen, wenn man den ganzen Mist eh schon draussen hat, sonst verreckt das teil in drei Wochen und das Gefluche geht von vorne los

.
[Wenn das teil nicht erst neu gemacht wurde ..]
Grüße !
roland
Verfasst: 07.02.2006, 01:13
von chromgurke
recht hatta der roland!
ich glaube der unterschied besteht darin, das das gebläse bei klimatronic zwei stufen hat ( low und high ) und bei man. klima vier stufen. das heißt, das das vier stufen gebläse der man. klima zu viel power für die verkabelung der zwei stufen klimatronic hat und es somit zu thermischen problemen kommen kann, nicht muß! ich sag das hier so selbstbewußt, hoffe das stimmt so

goran
Verfasst: 07.02.2006, 13:02
von Bernd F.
Moin Goran,
Hi und Lo hat mit den Stufen der Lüftung aber nix zu tun.
Die Taten legen nur fest, ob das Gebläse programmunabhängig auf tiefster oder auf höchster Drehzahl laufen soll!
Bei der Tronik eben Stufenlos.
Bei Manuell bleiben die vier Stufen der Bedienung.
Gruß
Bernd
Verfasst: 07.02.2006, 16:56
von chaerte
An welchen Stellen sollen die Leitungen denn heiß werden? Muss ich mal testen... Hatte schon beide Motoren gleichzeitig in der Hand. Kein optischer Unterschied festzustellen. Nicht mal bei den Wicklungen. Kann es vielleicht sein das die Motoren von unterschiedlichen Herstellern sind? Den für die Klima findet man im Boschkatalog, den für die manuelle Lüftung nicht!? Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo es da so große Unterschiede gibt. Da bei beiden Gebläsen das selbe Lüfterrad verbaut ist, müssen die Motoren auch in etwa die selbe Leistung haben, oder? Der einzige Knackpunkt dürfte da der Gebläseregler sein. Der wiederum bekommt von der Bedieneinheit nur ein Signal wie schnell er drehen soll und "wandelt" das dann in eine Spannung die den Gebläsemotor mehr oder weniger schnell dreht. Für mich ist dann nur logisch das der Regler aufgrund anderer Leistungen des Gebläses das nicht mitmacht.
Das alles sind nur Vermutungen und Behauptungen. Schön wär wenn das mal ein E-Techniker erklären könnte...
Verfasst: 07.02.2006, 18:54
von Blacky
Hallo !
Am besten hat man das bei mir an der Versorgungskupplung zum Klimakabelbaum gemerkt, also irgendwo in der Mittelkonsole am "Anfang" des Klimakabelbaumes.
An den Stromleitungen zum Motor auch, aber nicht so stark, wenn ich mich recht erinnere.
Der beim Austausch des Motors anwesende Energieanlagenelektroniker ( dusty; wenn ich mich recht entsinne und mich im beruf nicht irre ..) staunte auch nicht schlecht und hatte spontan keine Erklärung parat, zumal beide Motoren eine ähnliche Stromaufnahme hatten, ohne relevante Unterschiede.
Die Temperaturentwicklung la gso geschätzt bei 40 oder 50 °C in der Leitung, festhalten konnte man das Ding nicht allzulange...
Grüße !
roland
Verfasst: 14.02.2006, 21:46
von chaerte
Verfasst: 14.02.2006, 22:02
von Blacky
Hi !
Hmm, er schreibt nix von Klima/nonklima .
Auch keine Teilenummer anhand der man das identifizieren kann ...
Ich frag Ihn mal
Grüße !
roland
*die birne war lecker*
Verfasst: 14.02.2006, 22:20
von Uwe
Hi,
wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege hat der Motor aus der Klimatronic ein wenig mehr Leistung. Und wie schon geschrieben wird er gesteuert durch die Mototsteuerelektronik, die im Luftstrom des Verdamampfergehäuses liegt. Stufenlos. Also müsste theoretisch der Motor mit der höheren Leistung auch die wärmeren Leitungen verursachen. Alles andere macht keinen Sinn.
Verfasst: 14.02.2006, 22:33
von Blacky
Uwe hat geschrieben:Hi,
wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege hat der Motor aus der Klimatronic ein wenig mehr Leistung. Und wie schon geschrieben wird er gesteuert durch die Mototsteuerelektronik, die im Luftstrom des Verdamampfergehäuses liegt. Stufenlos. Also müsste theoretisch der Motor mit der höheren Leistung auch die wärmeren Leitungen verursachen. Alles andere macht keinen Sinn.
Gruß !
also bei mir wars grade andersrum.
Klima mit nonklima-motor.
leitungen heiss.
macht zwar keinen sinn, aber so vieles an meinem audi macht keinen sinn, also warum soll das ne ausnahme darstellen.
Wurde der Effekt eigentlich auch mal an einem anderen Audi beobachtet oder beschraenkt sich das auf meine PropagandaArbeit und meinen 100er ?
Irgendwie habe ich im Moment keine Motoren auf Halde liegen um das mal zu testen.
Ne Nicht-Klima-anlage hab ich aber noch

Also Kabelbaum & Ansteuerung, ev. mal bei langeweile und zeit testen.
Konnte die Teile irgendwie nicht wegwerfen....
grüße !
roland