Seite 1 von 1

Frage zum Öldruck

Verfasst: 07.02.2006, 15:41
von biffo220V
Hallo,

Wer kann mir helfen?

der Öldruck in meinem Audi200 20V, 255 tkm, war bisher ca. 2,5 bar laut KI im Leerlauf und ging dann beim losfahren auf etwas über 5 bar rauf.

Das ist ja soweit normal oder?

jetzt habe ich den Kurbelwellenentlüfungsschlauch mit dem dazugehörigen Ventil getauscht. Dieser war total zerfetzt und weich.

Nachdem ich dieses sch... Ding unter höllenqualen gewechselt habe (jeder der das schon mal gemacht hat weis was ich meine) :x geht der Öldruck im Leerlauf sofort auf etwas über 5 bar hoch und bleibt beim fahren auch dort.

Warum habe ich im Leerlauf jetzt 2,5 bar mehr als vorher?

Anzumerken ist noch, dass ich ca. vor 200 km auf Castrol TWS 10W-60 umgestellt habe. Ölfilter wurde mit getauscht. Nach dem Wechsel verhielt sich der Öldruck aber wie gewohnt.

Verfasst: 07.02.2006, 15:47
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Biffo,

vermutlich hast Du ein problemchen mit dem Öldruckgeber. Geht der Zeiger schon bei Zündung an rauf oder erst wenn der Motor läuft?

Gruß
Jens

Anzeige

Verfasst: 08.02.2006, 18:02
von biffo220V
Hab ich nachgeschaut, bei eingeschalteter Zündung hat sie 0 bar, sobalt der Motor startet und im Leerlauf ist geht sie auf 5 bar rauf.

Ist der Öldruck nur Drehzahlabhängig oder gibt es da irgend ein Überdruckventil das den Öldruck im Leerlauf auf 2 bar runterbringt oder so was in der art?

Wer hat schon mal so was ähnliches gehabt?

Verfasst: 08.02.2006, 18:27
von biffo220V
so noch einmal,

hab mal im Rep-Leitfaden nachgeschaut. Da steht: bei erhöhtem Öldruck über 4,5 bar kann es sein, dass das Überdruckventil hängt oder falsch eingebaut ist. (falsch eingebaut kann nicht sein, da es ja mal funktioniert hat)

Bei 2000/min sollte der Öldruck min 2,0 bar betragen.

Der Öffnungsdruck sollte ab 2000/min 3 - 4,5 bar sein, dieser Druck darf nicht wesentlich überschritten werden.

Dann könnte ja sein, dass mein Überdruckventil immer offen bzw. geschlossen ist und immer maximalen Druck draufgibt.

Wäre das möglich?

Ich habe auch nicht soviel Ahnung davon und muss mich immer erst einlesen, deshalb wollte ich erstmal nachfragen, bevor ich das Zerlegen anfange.

Wo sitzt dieses Überdruckventil überhaupt??? :oops:

Verfasst: 08.02.2006, 18:57
von Daemonarch
Das komische ist ja das der Effekt erst ist seit du den Kurbelwellengehäuse-Schlauch gewechselt hast.
Bist du da beim schrauben vielleicht irgendwo vorgekommen, oder hast du evtl. versehentlich ein Kabel abgerissen?

Verfasst: 08.02.2006, 20:03
von biffo220V
Hab ich mir auch schon gedacht, denn es ging hinter dem Motor unter der Ziggarre schon ziemlich eng zu. Aber da müsste der Fehler ja schon bei eingeschalteter Zündung auftreten.

Wo sitzt dieses Ölüberdruckventil?

Die Lösung des Problems

Verfasst: 08.02.2006, 22:23
von biffo220V
Hallo,

die Antwort auf die Frage mit dem erhöhten Öldruck hat sich geklärt.
Ich hatte ja Ölwechsel gemacht, vorher hatte ich 10W 40Leichtlauföl drinn, nach dem Wechsel TWS 10W 60.

Das TWS scheint dickflüssiger als das normale 10W 40 Leichtlauföl zu sein. Folglich war der Öldruck im kalten Zustand 5 bar hoch. Nach einigem Herumfahren und Öltemperatur von 80 C sank der Öldruck im Leerlauf auf 2,5 bar ab.

Also alles in Ordnung :D :D :D

Dafür bekam ich zum Ende der Fahrt immer bei ca. 1,3 Bar Ladedruck immer nen Fuel cut off :evil: :evil: :evil:

Was das nun wieder ist? :cry:

Verfasst: 09.02.2006, 11:10
von Hans Audi 200
mmmhh ... , ich war immer der Meinung, dass 10W bis 60, also Mehrbereichsöle im kalten Zustand die Viskosität 10W haben. Also wären die Öle 10W-40 und 10W-60 in kaltem Zustand in der Viskosität gleich.
Ergo müsste der Öldruck, kalt, nahezu gleich sein ... aber doppelt so hoch ?? :roll:

Eher müsste der Öldruck in warmem Zustand bei dem 60er-Öl höher sein als beim 40er-Öl ..... weil ja in warmem Zustand das 60er-Öl dickflüssiger sein sollte als das 40er-Öl. Oder hab ich da seit langer Zeit etwas nicht richtig verstanden ??

Andernfalls wäre, wenn das Öl 10W-60 im kalten Zustand dickflüssiger und zäher ist, die Schmierfähigkeit, die Vielgepriesene in den Reklamen, im kalten Zustand gar nicht so vorhanden. :shock:

Ob Syntetisch, Mineralisch oder Leichtlauf hieran etwas ändert, kann ich nicht beurteilen.

Spezi´s vor.

Gruß Hans

TWS

Verfasst: 10.02.2006, 10:54
von biffo220V
Genau dass gleiche hab ich mich auch schon gefragt. Wie siehts im Winter aus? Kommt das TWS überhaupt schnell genug an die zu schmierenden Stellen? Wen es schon so dickflüssig ist, dass der Öldruck zeitweise sich im kalten Zustand schon verdopelt. Vielleicht ist es ja noch mehr, da der Zeiger vollen Linksanschlag macht und die Anzeige ja nur bis 5 bar geht.

Irgendwo hab ich gelesen das dass TWS besser und länger an den zu schmierdende Stellen haftet..... aber ob dass stimmt.....

Hier wäre ein Expertenrat nötig...

Verfasst: 10.02.2006, 11:41
von cabriotobi
Von der Viskosität sind die gleich, und dass mit dem höheren Öldruck mit neuem Öl im Stand ist völlig normal. Ausserdem ist deine Anzeige auch ein Schätzeisen.

Habe bei meinem im Leerlauf im kalten Zustand auch 5 bar. Aber auch erst seit Ölwechsel.

Ist ja auch besser, wenn der Öldruck höher ist im kalten Zustand, denn dann wird besser geschmiert, gerade ja im Kaltlaufverhalten wichtig.

Und das 60 sagt ja nur die Temperaturabhängigkeit aus, also dass es Hitzresistenter ist als ein 40er Öl.

Gruß
Tobi