HBZ Entlüften - ähh wie...?
Verfasst: 21.08.2010, 00:54
Hallo zusammen!
Bekanntlich wird ja in einigen Anleitungen darauf hingewiesen, dass auch der Hauptbremszylinder entlüftet werden muss, wenn Luft in die Bremse gelangt ist.
Das ist natürlich der Fall, wenn man den Voratsbehälter, das ABS, Bremsleitungen, oder den HBZ ersetzt.
Belässt man die Luft im HBZ und entlüftet zuerst nur die Bremskolben radseitig, hat man die Luft einmal komplett in die ganze Bremse gepumpt, was insbes. beim ABS reichlich blöd ist. Abgesehen davon muss man nicht zwangsweise die ganze Bremse entlüften, wenn man nur den HBZ, die Leitungen am HBZ oder den Voratsbehälter tauscht.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man den HBZ am besten entlüftet.
Bei einigen geht das problemlos, nämlich bei den HBZ, die 2 unbelegte Entlüftungsnippel und nur 2 Bremsleitungen zum ABS haben - 10V turbo z.B.
Bei anderen sind aber entweder nur 2 Leitungen da (keine Nippel), wie z.B. beim C4, 20V & V8, bei wieder anderen sind 4 Leitungen dran (Fzg. ohne ABS).
Wie entlüftet man denn bei diesen Fzg. den HBZ am besten, wenn keine Entlüftungsnippel vorhanden sind?
Ich könnte mir vorstellen, dass man ein paarmal die Bremse tritt ohne irgendwelche Radzyl. zu öffnen und dann hofft, das dabei die Luft in den Ausgleichsbehälter steigt.
Aber funktioniert das überhaupt?
Woanders kann die Luft zumindest nicht hin, denn das System ist ja geschlossen - vorausgesetzt, die Leitungen zum ABS waren nicht leergelaufen vorher.
Bekommt man aber so wirklich alle Luft aus dem HBZ, oder verbleibt doch noch irgendwo eine Luftblase?
Noch was in dem Zusammenhang...
Man sollte wohl den Ausgleichsbehälter keinesfalls bis Max. auffüllen, da die BF doch einige mm an Pegel steigt, wenn der Motor und die Bremse warm ist.
Das darüber befindliche Luftvolumen wird dann entsprechend kleiner/zu klein, so dass es vielleicht nicht mehr ausreicht und den HBZ am Zurückkommen hindern könnte.
Was sagt die Rep-Anleitung dazu - Behälter bis max auffüllen, oder nur bis zum Rand und damit genau zw. min und max?
Wie handhabt Ihr das, bzw, was sind Eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
Gruss,
Olli
Bekanntlich wird ja in einigen Anleitungen darauf hingewiesen, dass auch der Hauptbremszylinder entlüftet werden muss, wenn Luft in die Bremse gelangt ist.
Das ist natürlich der Fall, wenn man den Voratsbehälter, das ABS, Bremsleitungen, oder den HBZ ersetzt.
Belässt man die Luft im HBZ und entlüftet zuerst nur die Bremskolben radseitig, hat man die Luft einmal komplett in die ganze Bremse gepumpt, was insbes. beim ABS reichlich blöd ist. Abgesehen davon muss man nicht zwangsweise die ganze Bremse entlüften, wenn man nur den HBZ, die Leitungen am HBZ oder den Voratsbehälter tauscht.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man den HBZ am besten entlüftet.
Bei einigen geht das problemlos, nämlich bei den HBZ, die 2 unbelegte Entlüftungsnippel und nur 2 Bremsleitungen zum ABS haben - 10V turbo z.B.
Bei anderen sind aber entweder nur 2 Leitungen da (keine Nippel), wie z.B. beim C4, 20V & V8, bei wieder anderen sind 4 Leitungen dran (Fzg. ohne ABS).
Wie entlüftet man denn bei diesen Fzg. den HBZ am besten, wenn keine Entlüftungsnippel vorhanden sind?
Ich könnte mir vorstellen, dass man ein paarmal die Bremse tritt ohne irgendwelche Radzyl. zu öffnen und dann hofft, das dabei die Luft in den Ausgleichsbehälter steigt.
Aber funktioniert das überhaupt?
Woanders kann die Luft zumindest nicht hin, denn das System ist ja geschlossen - vorausgesetzt, die Leitungen zum ABS waren nicht leergelaufen vorher.
Bekommt man aber so wirklich alle Luft aus dem HBZ, oder verbleibt doch noch irgendwo eine Luftblase?
Noch was in dem Zusammenhang...
Man sollte wohl den Ausgleichsbehälter keinesfalls bis Max. auffüllen, da die BF doch einige mm an Pegel steigt, wenn der Motor und die Bremse warm ist.
Das darüber befindliche Luftvolumen wird dann entsprechend kleiner/zu klein, so dass es vielleicht nicht mehr ausreicht und den HBZ am Zurückkommen hindern könnte.
Was sagt die Rep-Anleitung dazu - Behälter bis max auffüllen, oder nur bis zum Rand und damit genau zw. min und max?
Wie handhabt Ihr das, bzw, was sind Eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
Gruss,
Olli