Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von Olli W. »

Naabend allerseits,

bekanntlich gibt es ja gewisse Lieferengpässe bei den Türdichtungen und sonstigen Gummiprofilen für unsere Autos, um es mal freundlich zu formulieren.
Und wenn es diese nicht gäbe, würde allerdings der Kauf solcher Teile zu spürbaren finanziellen Engpässen führen - im Klartext: Gummiprofile sind teuer!

Daher ist die regelmässige Pflege von Türdichtungen, Scheibenführungen und sonstigen Gummiteilen entsprechend wichtig.

Im Allgemeinen verwendet man dafür silikonhaltige Flüssigkeiten, Vaseline, rückfettende Arztseife, Talkumpuder, Glycerin, usw.

Um die Dichtungen an den Türen, usw, geschmeidig zu halten muss man die Behandlung regelmässig - halbjährig zum Beispiel - anwenden.

Neben den oben genannten Mitteln, kann man dazu auch die blaue ATE Bremskolbenpaste sehr gut verwenden, da diese quasi Silikonfett ist.
Vorteil: das Zeug läuft einem nicht auf die Sitze wie die flüssigen Mittel oder Silikonspray aus der Sprühdose, und es lässt sich sehr einfach anwenden.
Ausserdem ist Bremskolbenpaste natürlich auch rückfettend.

Etwas ATE Paste auf einen weichen Lappen und dann die Dichtungen ordentlich einreiben bis das Fett von den Dichtungen aufgenommen ist. Das Ganze bei Bedarf nach einigen Minuten wiederholen, bis die Dichtungen kein Fett mehr aufnehmen - man erkennt das dann.
Nach einiger Zeit ist das Fett weitestgehend eingezogen und die Dichtugen fühlen sich wieder spürbar geschmeidig an, selbst wenn diese vorher schon deutlich gealtert waren.
Je nach Verschleiss/Alterung kann man das Einreiben mit der Paste/Silikonfett nach einigen Tagen nochmal wiederholen.

Durch das Silikon im Fett frieren die Dichtungen im Winter auch nicht mehr so schnell an und die Reibung (sogen. Stick-Slip Effekt) zw. der Dichtung und z.B. dem Scheibenrahmen wird auch deutlich reduziert, was ebenfalls gut für die Haltbarkeit des Gummis ist.

Zu empfehlen ist auch ein spezielles Gummipflegespray (von Sonax zum Beispiel), welches man direkt auf die Gummiteile sprüht und dann am besten mit einem Lappen zusätzlich noch verreibt.
Der Nachteil bei allen solchen Sprays ist natürlich dass diese gut gezielt angewendet werden müssen, sonst hat man das Zeug auch aufs Interieur und sonstwo hin verteilt.

Bei völlig platten oder sonstwie ramponierten Dichtungsprofilen hilft oft auch eine Wäsche in der Waschmaschine bei 30-40°. Dazu aber die Dichtung in einen Beutel packen, damit es keine Randale in der Waschmaschine gibt und womöglich Profil und/oder Maschine beschädigt werden.

Was genau da chemisch passiert weiss ich nicht, aber irgendwie hat Waschpulver eine heilende Wirkung auf Gummidichtungen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von Mario20v »

Haste die Dichtungen danach noch mit Silikonfett bekandelt oder nur gewaschen?
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von isar12 »

Hm... die ATE Bremszylinderpaste in meiner Tube ist farblos, früher hatte ich auch blaue.
Kann ich die farblose auch nehmen oder ist das was anderes?

Bei den Sprühdosen behelfe ich mir, indem ich einfach aus ganz kurzer Distanz auf den Lappen sprühe und damit dann die Teile einreibe.

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Aber vorsicht, wenn jemand vor hat das Auto in nächster Zeit zu lackieren, Silikonhaltige mittel sind da nicht zu gebrauchen, haben aber einen tollen effekt. Weil überall wo Silikon ist hält z.b. kein Abklebeband, und es kann zu einschlüssen im Lack kommen, bei einer neu lackierung

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von level44 »

isar12 hat geschrieben:Hm... die ATE Bremszylinderpaste in meiner Tube ist farblos, früher hatte ich auch blaue.
Kann ich die farblose auch nehmen oder ist das was anderes?

Moin

ich behaupte mal Olli meint die ATE-Paste in der (hell)blauen Tube und diese ist wie Du schon schreibst farblos :-)

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
irmgard2968
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 19.03.2010, 19:01
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von irmgard2968 »

Guten Abend, dann möchte ich auch einmal 2 Tipp's beisteuern.Meine Türgummidichtungen reibe ich im Winter immer mit einen Lobellostifft ein.Gibt keine Flecken und die Türdichtungen frieren nicht an.Unschöne Scheibendichtungen behandel ich mit schwarzer Schuhcreme,hierbei müßte allerdings der Chromrahmen abgeklebt werden.Ihr werdet staunen,wie schön die Gummi's wieder werden.Sollte Schuhcreme auf die Scheiben kommen,nach dem trocknen einfach mit der Rasierklinge die Schuhcreme entfernen.Viel Spaß bei der Arbeit wünscht Horst!!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von Olli W. »

isar12 hat geschrieben:Hm... die ATE Bremszylinderpaste in meiner Tube ist farblos, früher hatte ich auch blaue.
Kann ich die farblose auch nehmen oder ist das was anderes?
Hi Rudi,

die Paste ist farblos, aber die Tube ist blau.

Im Volksmund ist die deshalb als blaue ATE Paste oder blaue Bremszylinderpaste, usw... bekannt (zumindest hier in der Gegend) .
level44 hat geschrieben:ich behaupte mal Olli meint die ATE-Paste in der (hell)blauen Tube und diese ist wie Du schon schreibst farblos
So ist es.
audiquattrofan hat geschrieben:Aber vorsicht, wenn jemand vor hat das Auto in nächster Zeit zu lackieren, Silikonhaltige mittel sind da nicht zu gebrauchen, haben aber einen tollen effekt. Weil überall wo Silikon ist hält z.b. kein Abklebeband, und es kann zu einschlüssen im Lack kommen, bei einer neu lackierung
Genau deswegen ist Paste wohl dosiert und gezielt angebracht auch besser als gesprühtes Silikonspray.

Allerdings muss vor jeder Lackierung eh mit Silikonentferner die Karosse gewischt werden - schon allein wegen der Wachse, Polituren, etc...
Daher muss man das nicht überbewerten, auch wenn es so im Sonderheft von der Oldtimermarkt geschrieben steht. :}

Wichtig ist aber, dass man die Dichtungen überhaupt mal pflegt, was ja oft doch gerne mal vergessen wird.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von BAUM4477 »

Wo kauft man denn die blaue ATE Bremskolbenpaste am besten zu einem guten Kurs ein?

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Brucky
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 150
Registriert: 21.06.2010, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro BJ89 grau
Wohnort: Böheimkirchen (AUT)

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von Brucky »

Gute Idee du ... ich glaub mal das sich Oli da gedanken machen wird ... wo man den BLAUenverSIEGELungsdose billisch herbekommt :}
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von BAUM4477 »

Brucky hat geschrieben:Gute Idee du ... ich glaub mal das sich Oli da gedanken machen wird ... wo man den BLAUenverSIEGELungsdose billisch herbekommt :}
Haben uns schon drüber unterhalten. Gibts eigentlich in den üblichen Geschäften überall zu annähernd dem gleichen Kurs. Werde mir dann bald eine besorgen...

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Gummidichtungen pflegen

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
Allerdings muss vor jeder Lackierung eh mit Silikonentferner die Karosse gewischt werden - schon allein wegen der Wachse, Polituren, etc
Das ist schon richtig, aber das zeug geht tief in alle ritzen, da wäscht der Silikonentferner nicht alles raus, wenn man autos die mal aufbereitet worden sind, lackieren will hat man immer probleme, anfangen tut es das nirgends abdeckband richtig (und ich meine auch nach 2-3 brennen) hält, im schlimmsten fall hat man silikonkrater im lack, ich hatte schon autos die ich 2x mit verdünnung im zu lackierenden Bereich runtergewaschen habe und dann noch 3x mit silikonentferner und das klebeband hält nicht.

Aber ich muss auch sagen das die Mittel wo Silikon drin (meistens) sehr gute ergebnisse erzielen, und wenn man sie so wie du sagst, mit den Lappen aufträgt ist das um eineiges besser wie sprühen, darum mit bedacht auftragen und sich freuen wenn doch was ist.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten