Seite 1 von 1

20V Kotis am 10V turbo..Frage zur Stoßstange

Verfasst: 10.02.2006, 12:26
von Phili MC
Hallo

spiele mit dem Gedanken an meinem MC1 die Vorder-Kotis vom 220V anzubauen. Hab aber schon gelesen,dass dann die normale 10V Stoßstange unschön über den radkasten steht. Hat das schon mal einer von euch gemacht? Kann ich die Stoßstange an den Enden kürzen dass es zusamm abschneidet? Oder muss ich da dann auch die 20V Stoßstange anbauen? Würd gern die 10V Stoßstange behalten(mag die Optik lieber)

In einem Thread bzgl. Sport- und 20V Kotis las ich mal,dass es die gleichen seien stimtm das?Denn wenn ja,dann müsste ja die Stoßstange am 100er Sport auch kürzer sein oder?

Thanks for answer

Re: 20V Kotis am 10V turbo..Frage zur Stoßstange

Verfasst: 10.02.2006, 12:37
von 220V
Phili MC hat geschrieben:Hallo

spiele mit dem Gedanken an meinem MC1 die Vorder-Kotis vom 220V anzubauen. Hab aber schon gelesen,dass dann die normale 10V Stoßstange unschön über den radkasten steht. Hat das schon mal einer von euch gemacht? Kann ich die Stoßstange an den Enden kürzen dass es zusamm abschneidet? Oder muss ich da dann auch die 20V Stoßstange anbauen? Würd gern die 10V Stoßstange behalten(mag die Optik lieber)

In einem Thread bzgl. Sport- und 20V Kotis las ich mal,dass es die gleichen seien stimtm das?Denn wenn ja,dann müsste ja die Stoßstange am 100er Sport auch kürzer sein oder?

Thanks for answer
also soweit ich weiss, sind die Kotflügel 220V und sporti nicht gleich; 1. 220V hat Blinker drin, der sport nicht; 2. ist meines Wissens der Ausschnitt anders, soll unterschiedlich in der Höhe sein ?!

Bitte um Berichtigung..... :D

Gruß
Frank

Verfasst: 10.02.2006, 12:47
von brainless
Ich hatte den Umbau mal gemacht: 20V-Kotflügel plus 20V-Innenkotflügel an "normalen" 200er.
Der Innenkotflügel muss im Bereich der Stoßstange bearbeitet werden. Unten etwas weg! Die Stoßstange sitzt minimal weiter im Radauschnitt, aber wer's nicht vergleichen kann, wird es kaum feststellen können.
Seitenblinker ist klar.

Thomas

Verfasst: 10.02.2006, 12:51
von Olli W.
Hi Phil,
Du brauchst die Stosstange nicht zu kürzen; Du kannst sie einfach ca 1cm weiter raus montieren, wenn Du 2 zurechtgeschnittene & zurechtgebohrte Hartgummiplatten zw. Längsträger & Stossfängerhalter montierst.
8-10 mm mehr, hat auch den Vorteil, dass man die Abdeckleiste zw. den Lampen, Grill und Stosstange besser montiert bekommt.

Ich hab das bei mir u.a. auch deswegen gemacht, damit der 200er Spoiler vorne nicht mehr übersteht (bei Verwendung der 100er Stosstange).

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.02.2006, 17:12
von Phili MC
Saubär =) Danke...dann kanns ja losgehn...hehe

Bitte der Herr...

Verfasst: 10.02.2006, 17:55
von Olli W.
...und sowas hätte dann beim MC-2 auch noch Platz... 8)

Bild

Bild

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.02.2006, 20:17
von Michael960
Wenn das Thema Sport-Kotflügel jetzt schon nochmal aktuell ist ... schaut Euch mal eBay 8013756306 an. Laut Verkäufer ist das die 12cm-Variante. Ist das der vom Sport Exclusiv? (Nur daß ich endlich mal den Unterschied begreife. Meine sehen nämlich bis auf das Seitenblinkerloch genau wie der vom 20V aus und haben auch 10cm.)

Wäre es möglich, meine Kotflügel, die die 20V-Form haben, ohne weitere Umbauten durch diesen eBay-Kotflügel zu ersetzen? An dem scheint ja ein ganzes Stück zu fehlen :roll: (Nicht daß ich das machen wollte :) Mich interessiert's nur.)

Gruß, Michael

Verfasst: 10.02.2006, 20:26
von brainless
Auf Anhieb würde ich sagen, der ist überhaupt nicht vom 44er!?

Thomas

Verfasst: 10.02.2006, 22:59
von Jens 220V-Abt-Avant
Soll das ein Scherz sein???

Der abgebildete Kotflügel ist Schrott! Sagt mal wer macht sowas denn??

Das Ding ist verdallt bis zum geht nicht mehr, unterhalb der Stoßstange fehtl das komplette Blech oder ist nach innen weggebogen, also alles was Recht ist, dem Anbieter gehört aufs ....sag ich jetz nicht ....gehauen!

Meine Fresse ist das bescheiden.


Zurück zur Ausgangsfrage: Es gibt/gab mehrere unterschiedliche Ausführungen der kotflügel.

Im allgemeinen wurde zwischen glattem und ausgestelltem Radlauf unterschieden, ganz so einfach wars aber bei Audi leider (oder auch Gott sei Dank) nicht.

Es gab diverseste Ausführungen der ausgestellten Radlaufkotflügel

10 cm oder 12 cm Radlaufmaß zur Knickkante,
mit oder ohne Blinkerloch,
unterhalb der Stocßstange verkürzt (original 20V ) oder normal (alle übrigen Sport-Modelle)

Heute gibt es nur noch den 10cm ohne Loch uinterhalbderStoßstangelang-Kotflügel als Ersatzteil für alle Modelle - wos optisch nicht paßt - Pech gehabt.

Zum 20V Kotflügel sei soviel gesagt:

Er hat original unterhalb der (10V) Stoßstange nochmals viereckige Löcher für die Befestigung der 20V-Stoßstange und er ist eben im Bereich unterhalb der (10V) Stoßstange am Radlauf nach vorn etwa 2cm kürzer, das heißt die 10V-Spoilerlippe steht um das selbe Mass über den Kotflügel ins Radhaus hinein.

Der Ersatzteilkotflügel hat diese Probleme nicht, bei Verwendung am 20V müßte er dementsprechend bearbeitet werden.

Kotflügel von den 10V-Sportmodellen können dagegen jederzeit verwendet werden, es ist hierbei darauf zu achten dass das Maß Radlauf höhe dem vorher verbauten Kotflügel gleicht.

Grüßle
Jens

PS: Ich hoffe ich konnte wiedermal etwas Verwirrung stiften :D

Re: Bitte der Herr...

Verfasst: 11.02.2006, 00:18
von gilig
[quote="Olli W."]...und sowas hätte dann beim MC-2 auch noch Platz... 8)

@Olli

Hallo!

Ich will ja nicht dumm wirken aber was ist das bzw. wo wird das montiert?
Ist es eine Versteifung, das das Frontblech nicht bei der LM streifen kann,
oder "nur" für die Anpassung der Stossstange?

Habe Interresse an einer ev. Versteifung, weil bei uns in Österreich viel Schnee gefallen ist und ich mir nicht alles zerstören will!

mfG gilig

Verfasst: 11.02.2006, 00:30
von StefanR.
Der Ebay Koti stammt aus einem Audi 90 Typ 89

MfG Stefan

@ gilig

Verfasst: 11.02.2006, 01:00
von Olli W.
Deine vermutungen gehen schon in die richtige Richtung.

Das obere Bild zeigt quasi einen Versuchsaufbau in Richtung 20V/Audi 5000 Querträger, welcher hinter der Stosstange an den Längsträgern befestigt wird. Dort käme dann auch der vordere Motorhalter dran, den ich noch nicht realisiert habe, aber in Arbeit ist.

Beim MC 2 bekommt man da ein Platzproblem, wegen dem Schlauch zum LLK. Unter anderen deswegen gab es den Audi 5000 auch nur mit MC1 LLK.

Bild

beim MC 2 kann man keinen geraden Träger verwenden, sondern nur einen, in der Mitte v-förmig, gebogenen. Bei allen anderen würde ein gerade durchgehendes Vierkantrohr passen.
Ich bin aber noch am experimentieren; insbes. die Befestigung am Längsträger stellt ein Problem dar, da man entweder die Stosstangenhalter einsägen muss oder durch neugefertigte ersetzen darf.
Anders wäre es nicht stabil.

An dem Querträger kann man jedenfalls das ganze Auto broblemlos ziehen und schieben, wenn er auf beiden Seiten an den jeweils 3 Anschraubpunkten verschraubt ist - eine stabile Angelegenheit also.

Das dürfte dann im Hinblick auf die Torsionssteifigkeit, dem 20V oder gar dem V8 sehr nahekommen.

Gruss,
Olli