Seite 1 von 1
Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 12:58
von Friese
Hallo Jungs!
Ich habe gerade (Zwecks Überprüfung der Steuerzeiten) meine Verteilerkappe abgenommen. Die Kappe ist ein Audi Originalteil und vielleicht 10-15tkm gelaufen.
Folgendes Bild zeigt sich, gleichmäßig auf allen Kontakten:

- Verteilerkontakte
Jetzt die Frage: ist das normal? Kommt mir irgendwie ziemlich abgebrannt /rau vor.
Merci vielmals!
Mathias
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 14:41
von mAARk
Hallo Mathias,
Ich kenne ähnliches von meinen Autos, und ja, auch schon nach 15 tkm. Aber vielleicht meldet sich noch ein Äggschpärde zu Wort...
Ciao,
mAARk
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 15:17
von kevin's100er
Hi,
ist bei mir auch so. Einfach bischen mit einem Lappen und Kontaktspray reinigen und ab ^^
Mfg
Kevin
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 16:34
von HPM15
Jepp, völlig normal.
Bei dem C4 meiner Freundin war, dank extremer Kurzstrecke, die Kappe und der Finger nach 8000km komplett Müll.....
Ingo
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 16:46
von mAARk
Moin Ingo, erläuter das bitte mal: wieso spielt Länge der Fahrtstrecken eine Rolle im Verteilerverschleiß? Verkokten Brennraum kann ich noch verstehen, aber im Verteiler?
Oder wolltest du ausdrücken, dass Verteilerkappe und -finger nach so-und-soviel Betriebsstunden fritte sind, und im Kurzstreckenverkehr (extrem niedrige Schnittgeschwindigkeiten) sind das halt nur sehr wenige Kilometer?
Ciao,
mAARk
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 17:52
von kevin's100er
mAARk hat geschrieben:Moin Ingo, erläuter das bitte mal: wieso spielt Länge der Fahrtstrecken eine Rolle im Verteilerverschleiß? Verkokten Brennraum kann ich noch verstehen, aber im Verteiler?
Oder wolltest du ausdrücken, dass Verteilerkappe und -finger nach so-und-soviel Betriebsstunden fritte sind, und im Kurzstreckenverkehr (extrem niedrige Schnittgeschwindigkeiten) sind das halt nur sehr wenige Kilometer?
Ciao,
mAARk
habe mich auch gewundert

Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 04.10.2010, 18:24
von Friese
Die Anzahl der gelaufenen Umdrehungen sollte doch entscheidend sein. Und da macht Autobahn pro Kilometer sicher weniger Umdrehungen.
Gut dann bin ich halbwegs beruhigt. Dann muss ich meinen Fehler woanders finden.
Grüßle!
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 29.06.2011, 21:24
von Nico
Hallo,
habe selbiges Problem!
Mein 100er hatte letztens richtige Zündaussetzer. Da Kabel inkl. Kappe und Finger erst seit einem Jahr neu waren, habe ich direkt mal bei der Verteilerkappe geschaut und meine Kontakte daran war total verkokt. Musste mit dem Messer die Rückstände abkratzen, damit wieder Metall zum Vorschein kam. Läuft seitdem ca 50 km problemlos.
Komischerweise bereits die 2. Verteilerkappe innerhalb von 2 Jahren!!!!
Normal ist das nicht oder? Man wechselt das Teil doch nicht jährlich bei ca 10000 Jahreskilometern ?
PS: Fast ausschließlich Kurzstrecke.
Gruß
Nico
Re: Verschleiß an der Verteilerkappe
Verfasst: 30.06.2011, 09:32
von mAARk
Hallo Nico,
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kappen nicht alle von der selben Qualität sind. Einige haben bei mir nur wenige 10 tkm gehalten, andere viel länger. Leider haben die teureren Markenteile nicht unbedingt die bessere Qualität... Es scheint ein Glücksspiel zu sein.
Dazu kommt, dass die Kappe nur ein Teil der ganzen Funkenstrecke ist. Wenn das restliche Zündgeschirr auch schon schwächelt, macht sich der kleinste Verschleiß in der Kappe bemerkbar. Wenn aber das restliche Geschirr noch top ist, reagiert der Funke nicht so empfindlich auf eine verschlissene Kappe, und es macht den Anschein, als "hält sie länger".
Ciao,
mAARk