Seite 1 von 3

Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 25.11.2010, 18:26
von kpt.-Como
Da ich dabei bin meinen Gebläsekasten (Klimaanlage) mit einem neuen Lüftermotor mit Rad und einem neuen Wärmetauscher zu versehen,
habe ich da mal eine Frage an diejenigen die sowas schon fertig haben.

Welche "Masse" verwendet ihr um den Wärmetauscher an der Rohrseite mit dem Gebläsekasten zu verbinden/abzudichten.
Ja, da wo vorher so'n bräunliches Dichtmittel vergossen wurde.

Silicon scheidet ja aus wegen der Agresivität Aluminium gegenüber.
Wie schauts aus mit Acryl?
Oder Terostat
Oder das hier?

Ihr seht ich bin etwas ratlos. :oops:
Mein freundlicher hat nicht verstanden wo was wie abgedichtet wird. :roll:

Ich hoffe daher auf Eure Hilfe. ;)

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 25.11.2010, 18:46
von TurboMicha
Moin Klausi,

als ich den Spaß bei mir vor zwei jahren gemacht habe war ich auch bei meinem Audimann, und die "dichtmasse" die orginalerweise verbaut war ist Natürlich nicht mehr verfügbar. Und als ersatz war die ETN. vom Scheibenkleber im AKTE aufgeführt. Also laut Audi :arrow: Scheibenkleber nehmen :kotz:

Aber wie soll man das den im Ernstfall wieder raus bekommen falls er wieder mal kaputt geht :?:

Ich habe einfach Silicon genommen, dort wo das hin muss ist doch gar kein Alu :?: :idea:



gruß Micha

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 25.11.2010, 19:08
von kpt.-Como
Ach ja, Scheibenkleber! :verlegen: (Vor die Stirn klatsch.)
:danke:

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 25.11.2010, 21:41
von sebastians1
Hi,

hab bei mir diesen "Bärendreck" verwendet.

Muß mal schauen wie das richtig heißt :roll:

Bis jetzt ( 1/2 Jahr ) is dicht.

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 25.11.2010, 23:17
von kevin's100er
Warum nicht einfach Karosseriedichtmasse nehmen?

MfG
Kevin

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 26.11.2010, 11:48
von kpt.-Como
Vielen dank für die Tip's.
Habe nun die eine Hälfte des Gebläsekastens mit neuem Wärmetauscher beim freundlichen.
Da wird netterweise mal kurz mit Scheibenkleber abgedichtet. :mrgreen:
Abholung gegen 16°° Uhr, weil's grad passt wegen Auftrag einer neuen Scheibe einzubauen.
Wird auch bei normalem Auftragsmäßigem Austausch dessen verwendet, da ja die Originalmasse nicht mehr lieferbar ist.

Wenn nicht beim freundlichen, so doch auch bei jedem Autoglaser erhältlich. :wink:


Falls ich es schaffe, werde ich den Aus- und Einbau fototechnich dokumentieren.
Damit es die Nachfolgenden nicht ganz schwer haben. ;)

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 26.11.2010, 19:21
von kevin's100er
kpt.-Como hat geschrieben:....

Falls ich es schaffe, werde ich den Aus- und Einbau fototechnich dokumentieren.
Damit es die Nachfolgenden nicht ganz schwer haben. ;)
Das wäre große Klasse!!!

MfG
Kevin

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 04.12.2010, 19:33
von kpt.-Como
So nu ist der Patient geheilt. :}

Heizung wie soll. :D
Lüftung super wie soll. :mrgreen:

Bilder habe ich so gut es ging gemacht. ;)
Einen weiteren Beitrag später gibt's die gesammelten Bilder und Erfahrungen schön sortiert als Arbeitsanleitung.
Aber bitte um Geduld ein wenig sortieren und passendes Schreiben dazu braucht etwas Zeit. :oops:

Als Anmerkung schon jetzt:
Es ist NICHT der teure Originale Lüftermotor mit Rad für 44er mit Klima nötig. ;)
Es geht auch preiswerter, den andere Audis haben auch Klimaanlagen und ebenso Lüftermotoren mit Rad. :idea:

Auch ist ein vorher fertig überholter einbaufertiger Gebläsekasten sehr nützlich.

Dabei gleich etwas negatives. :x
Das GAT-Gelumpe fliegt nun endgültig aus dem Fahrzeug.
Solch eine Qualität überhaupt auf den Markt zu bringen, grenzt an FRECHHEIT. :twisted:
Der Ansaugschlauch (ca.1cm dick) war durch, also OFFEN.
Also vor diesem ominösen runden Ventilteil wenn man vom Siebende des Schlauches ausgeht.
Sobald die Temperaturen einen weiteren Eingriff zulassen, wird das GAT-Sytem restlost entfernt!!!!


Also, bis demnächst. :wink:

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 14:07
von 200er Avant
Moin moin....

Gehts denn hier noch weiter mit deinem Thread... bezüglich bilder und so!?

Habe ähnliche Arbeit auch vor mir ... Werde wohl auch nen "ERsatzkasten" neu aufbauen und dann nur am Auto komplett auswechseln.

brauchst ja nicht soooo viel schreiben, aber ein paar aussagekräftige Bilder würden schon reichen um das alles mal zu sehen im ausgebauten Zustand!!!

Gruß,
SD

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 14:59
von Robbie
innenraum weiß ich nicht mehr so.

nur handschuhfach muß raus, kartenfach ebenfalls.
alle heizkanäle. radio und stecker auch, damit man etwas sieht.
die hautparbeit liegt genau hinter dem radio an der karosseriewand.

motorhaube würde ich abmachen, geht am einfachsten und schnellsten.

spritzwasserverkleidung ab.
spannband abschrauben.
kühlwasserschläuche lösen. (vorsicht, sauerei!)
an der klima (verdampfer) etwas fummeln bis der kasten rausgeht.
bei mir war er schnell draußen.

denk an das ersatzband !!!!
ist bei der akte etwas schwer zu finden. moosgummiartiges zeug. mitn 1,5 mtr. waren das meine ich. das zeug kommt um den heizkasten einmal ringsrum. der wird nicht eingeklebt oder so ! lediglich das spannband hält den fest.
unterdruckschläuche abziehen.

ist der kasten draußen, geht das gefummel los.

problem sind nämlich die stellklappen !!!
position merken. makieren usw.
hier im forum hat mal einer bilder reingestellt, wie bei welcher einstellung die klappe stehen müssen.

wenn der regler eine stellung hat, haben die klappen auch eine bestimmte stellung.

würde daher sagen:

vor dem ausbau einen bestimmten modus wählen !!!am besten HI und HOT oder so.

wenn du den wäremtauscher wechseln willst, muß der kasten auf gemacht werden.

ich würde den lüfter auf jedenfall mit wechseln !!!
90 euro von bosch (100 pro ersatzteile)


du glaubst nicht, wie schön der anspringt und bläst !
wahnsinn.

lüfter einbauen, wärmetauscher mit silikon einkleben (nicht zu tief reinschieben und nicht zu weit raus (sonst liegt das spannband auf).

kasten schließen (stellklappenpos. beachten)
und mit dem neuen schaumstoff wieder in das loch einsetzen. position prüfen.

mit spannband leicht befestigen.
in den innenraum - und den gummischlauch (grauer faltiger) von lüftergehäuse mit dem heizkanal verbinden.
ist die einzige große fummelei.
geht zu 2. (jeder von einer seite) am besten.
unterdruckschläuche gut wieder anschließen.
heizkanäle anschrauben. handschuh und kartenfach wieder anbauen.

es sind evlt. noch mehr teile zum ausbauen, aber ansich nicht schwer. arbeit auf dem rücken erschwert das halt alles.

wer es zum 1. mal macht: zeit nehmen !!!!
sonst rastet man aus.
wer es zum 2. mal macht, schafft das in ein paar stunden.
man muß halt nur wissen, was wo ab muß.

nehmt euch tüten und beschriftet die mit schrauben !
je bauteil eine tüte. sonst ist es das ikea-prinzip:
am ende 5 schrauben über.

much fun

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 19:57
von kpt.-Como
So nu versuche ich zunächst eine schnelle einfache Version.
Wobei ich dennoch versuche nichts zu vergessen oder zu übersehen.

Vorab die Klimaanlage auf volle Heizleistung einstellen lassen.
Damit nach fertigstellung des Kastens nicht unbedingt viel am Poti gestellt werden muss.
Abdeckung des Motor- bzw. Poti-teils abnehmen.
Klappenstellung Fotogafieren und oder markieren!!!
Wobei das Klappengestänge (RECHTS, Beifahreseits) nur immer wieder so wie vorgegeben montiert werden KANN!

Motorraumseitig:
Motorhaube "kann" montiert bleiben.
Wasserkastenabdeckung komplett entfernen.
Scheibenwischerarme und Wischergetänge nebst Motor komplett entfernen.
Elektrische Verbindungen vorher trennen.
Als da wären:
zweipoliger eckiger Stecker für Lüftermotor.
fünfpoliger eckiger schwarzer Stecker für Stellmotor bzw. Poti Klappenverstellung.
Scheibenwischermotorstecker.
Heizbare Waschdüsen runder brauner zweipoliger Stecker.
Unterdruckverschlauchung rot, weiß, schwarz, trennen.
Falls wer sich nicht sicher ist wo was hinterher wieder drankommt, Foto machen.
Halterungen der Druckleitung (Alu) der Klimaanlage von der Wasserkastenspritzwand abschrauben.
Leitung am besten soweit wegdrücken das der Gebläsekasten an der Spritzwand des Wasserkastens ungehindert vorbei kann.
ACHTUNG NICHT KNICKEN ODER BRECHEN!!!!
Sollten noch andere Leitungen dort verlegt sein, so sind diese ebenfalls aus dem Montagebereich zu entfernen!
Spannband zur Fixierung des Gebläsekastens entfernen.
Kühlwassserausgleichsbehälter öffnen, Druck ablassen.
Kühlwasseranschlüsse am Wärmetauscher entfernen.
Schlauchleitungen soweit als möglich zur Durchführung zurückschieben.
Das bischen Kühlwasserwasser was da entweicht ist zu vernachlässigen.
Gebläseseitig das Verbindungsstück zwischen Verdampferkasten und Gebläsekasten zusammendrücken und VORSICHTIG entfernen.

Nun müsste der Gebläsekasten Motorraumseitig von allem getrennt sein.
Zur Trennung von der Karosserie hat sich Schneiddraht zur Scheibenentfernung bestens geeignet.
Denn der Kasten ist NICHT mit Bärendreck zur Karrose hin abgedichtet.
Den Schneidedraht vor unten durchfädeln und dann eben soweit als geht schneiden.
Der Kasten ist meist vorn unten am heftigsten mit der Karrossereie verbunden.

So nu zu Innenraumseite:
Fahrerseite die Abdeckung unter Lenkrad entfernen.
Mittelkonsolen Teppichseitenteile beidseitig entfernen.
Fußauströmmerkanäle beidseitig entfernen.
Luftkanäle rund 90° Bögen beidseitig entfernen.
Beifahrerseite das Handschuhfach NICHT entfernen.
Die Steckverbindung der Pneumatik trennen.

Nachdem nun auch von der Innenseite keine Hindernisse mehr sind,
am besten zu zweit den Kasten aus seiner langjährigen Lage befreien.
Der eine drückt von innen von der unteren seite des Kastens der andere von Motorseite zieht links und rechts am Gebläsekasten.
Nach einigem widerspenstigem Sträuben löst sich der Gebläsekasten aus seiner Lage.
Er kann nun Motorraumseitig nach vornoben herausgezogen werden.
Was sich jetzt noch als widerhalt zeigt, ist die Gummitülle die mit dem hinteren Ausströmkannal verbunden ist.
Eins vorab: Diese Gummitülle wird sich nochmal in den Weg stellen.
UNBEDINGT Einbaulage beachten!!!!!!

Nachdem nun der Gebläsekasten im Freien ist, kann an dessen Zerlegung gegangen werden.
Klappengestänge RECHTS (Beifahrerseite) entfernen. Wer sich da nicht sicher ist, vorher Stellung markieren oder fotografieren.
Weissen runden Stutzen, wo das Verbindungsstück was wir ja rausgenommen haben, nach entfernen von drei Kreuzschlitzschrauben entfernen.
Wer will kann jetzt schon den Gebläsemotor mit Rad nach entfernen des Sprengrings (links fahrerseits) ausbauen.
Keine Angst beim rausdrücken fällt nichts weg oder ab!
Es sträubt sich nur degen die Gummilagerung.
Meist bleibt die Motorabdeckung drin stecken.
Bitte diese langsam und vorsichtig rausziehen.
Es empfiehlt sich auch die Motorlüftung 90° Bogen Gummischlauch zu entfernen.
Dieser ist gleich neben der Blindkappe (weiß) wo sonst der gelbe Widerstand bei mit ohne Klima sitzt.
LINKS Fahrerseits nun den Stellmotor mit Poti unter beachtung der Stellkappen entfernen.
Die darunterliegenden Klappengestänge entfernen.
Aufgepasst hier ist ein Filzdichtring mit verbaut.
Nun widmen wir uns der Entfernung der alten Dichtmasse des Wärmetauschers.
Es muss so gut wie alles ereichbare entfernt werden!

Nun die drei Kreuzschlitzschrauben mit laaaaaaaaangem Schaft RECHTS (Beifahreseitig) entfernen bzw. losschrauben.
Nun wird das Geblebläsekastengehäuse nur noch durch 10 Klemmklammern zusammengehalten.
Die Klappen wo die Rückstellfedern dran sind, können so montiert bleiben.

Wenn alle Klammern und Schrauben entfernt sind, lässt sich das Gehäuse OHNE Widerstand in zwei Hälften trennen!
auseinander.jpg
Der beste Spaß kommt jetzt.
Der alte Wärmetauscher wird aus seinem angestammten Platz durch ziehen und Schräglage entfernt.
Aufgepasst: nicht die inneren Stege und die Rohrdurchführung des Gehäuses beschädigen!
Es funzt NUR in einer Stellung raus und der neue nur in umgekehrter Richtung rein!!!!!
Bitte vorher den Abstand der Rohre zum Gehäuse AUSSEN messen und MERKEN!!!!!
Ich war jetzt so dreist und habe den Kasten komplett zerlegt und alle abwaschbaren Teile in der Geschirspülmaschine gereinigt.

Vor dem Wiederzusammenbau folgende NEUTEILE besorgen!

Wärmetauscher (nicht die biligste Variante wählen) hier ist das Augenmerk auf das engmaschige Netz gerichtet.
Natürlich wäre es toll wenn die Rohrstutzen also Aussenseiten des Wärmetauschergehäuses auch aus Alu wären.
Siehe Hauptwasserkühler oder LLK!

Gebläsemotor mit Rad es muss NICHT die TEURE Originalware bzw. Teilenummer 431 959 101 C sein.
Hier genügt auch z.B. dieser hier.
Der Langzeittest wird's zeigen.
Natürlich MUSS das RAD ausgetauscht werden!!!! Einfach von der Welle ziehen und auf der neuen Motorwelle aufdrücken.
Achtung ABSTÄNDE beachten!
Jedoch keinesfalls 443 959 101 für ohne Klimaanlage verwenden. Der Grund ist mir zwar immernoch schleierhaft aber wenn's scheee macht. :roll:

Dichtung hier empfehle ich ZWEIMAL 431 819 225 vom freundlichen zu verwenden.
Damit werden alle Luftschlussdichtungen und Karosserieabdichtungen vorgenommen.

Der Wärmetauscher wird in seine Position eingesetzt und mittels SCHEIBENKLEBER am Gehäuse fixiert und abgedichtet.
Vor FIXIERUNG unbedingt gemerktes Abstandsmaß der Rohrstutzen zum Gebläsekastengehäuse aussen EINHALTEN! WICHTG!!!!!
Denn wird es nicht eingehalten so liegt später das Spannband zur Gebäsekastenfixierung auf den ROHRSTUTZEN auf!!!!!
Nun kann und darf jeder entscheiden ob jetzt schon Gebläsemotor zu verbauen oder nach zusammenfügung des gesamten Gehäuses.
Das Zusammenfügen des gesamten Gehäuses unter einbindung aller Klappen in der richtigen Stellung ist ein Geduldsspiel das aber jeder selbt erfahren muss und es ist selbsterklärend.
Auspassen nur das alle Klappen in ihrer "Führung" liegen.
Wenn der Kasten einmal richtig ohne Widerstand zusammen ist, grob mit drei-vier Klammern sichern.
Dann alle Klappen auf einwandfreie und widerstandslose Funktion prüfen.
Nicht wäre fataler hier eine Fehler zu begehen!
Sollte alles zur zufriedenheit ausfallen, alles wider an seinen angestammten Platz montieren .
Klappenstellung beachten, Poti nicht verändern!
Jetzt sollte alles wieder wie bei volle Heizstellung zusammen sein.

Die nun oben erwähnte Gummitülle mit Spülmittel oder anderem Gleitmittel "gefügig" machen.
Die Montagerichtung hatten wir uns ja gemerkt.
Ich habe die gummitülle auf das Gehäuse geschoben um dann den Inneren Anschluss im Fahrzeug liegend herzustellen.

Also Einbau in Umgekehrter Reihenfolge.
Den jetzt einzeln aufzuschreiben erspare ich mir für heut.

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 20:44
von fischi
Kurze Anmerkung, das hab ich von meinem Schlachter noch irgendwie in Erinnerung: der Gebläsekasten ist vom Innenraum nochmal von unten mit zwei Schrauben gehalten, also nicht nur alleine durch das Spannband. Oder war da dort was gebastelt?

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 21:21
von j.r.
hallole

das zusammenfügen des gebläsekastens bzw. das einfummeln der klappenwellen kann man sich erleichtern, in dem man am ende jeder welle einen starken faden befestigt, diesen jeweils durch die zugehörige bohrung der gehäusegegenseite steckt und dann bequem die wellen in die löcher zieht.
hab ich schon zwei mal so gemacht, fahrzeuge ohne klima.

viele grüße
jürgen

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 21:33
von Audi 200 20V Avant
@Klaus(kpt.-Como): dat hast du aber schön beschrieben, da wirst du auch mal gelobt :) :lol: :)
PS.: wenn dir zum nächsten Treffen langweilig werden sollte, weist ja was du machen darfst :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 17.12.2010, 21:34
von kpt.-Como
Ich habe einige Rechtschreibfehler gefunden und auch ein paar Wechselstaben verbuchtelt.

Anmerkung:
1.die beiden Schrauben von der Innenseite halten den Luftkanal für Fußraum. Hatte ich vergessen, sorry. Das Spannband kannst nach 20 Jahren getrost weglassen. :D
2.Ebenso wie Jürgen schon geschrieben hat, genau so habe ich es auch gemacht.

Auch noch mit meinem kleinen Handycap das ich alles nur einäugig sehe. :(
Aber König unter den Blinden.


Hmmm Carsten, mir wird sicher nicht langweilig beim nächsten Treffen. :wink: :}

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 19.12.2010, 13:31
von kpt.-Como
Noch ein Nachtrag an Bildern, die nicht von mir sind, aber dennoch aufschlussreich sind.
Kalt.jpg
Gebläsekasten offen Stellung "LOW" kalt.
Gebläsekasten offen Stellung "LOW" kalt.
Gestängestellung warm
Gestängestellung warm
Gebläsekasten offen Stellung warm
Gebläsekasten offen Stellung warm

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 20.12.2010, 15:54
von Zecke
Sau gute Anleitung, nur warum musste das Lüfterrad gewechselt werden? Hab ich was verpennt?

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 20.12.2010, 23:57
von kpt.-Como
Zecke hat geschrieben:Sau gute Anleitung, nur warum musste das Lüfterrad gewechselt werden? Hab ich was verpennt?
Uhhhpppssss, hatte ich nicht erwähnt das sich der Lüftermotor verabschiedet hat? :oops:

Das LüfterRAD wurde nur gewechselt weil es Original blieb. :D

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 21.12.2010, 14:21
von 200er Avant
Moinsen....

super ... bin begeistert.... mit den Bilder sieht man ja gut wat sache ist!
Vielen Dank dafür!

Mal ne Frage zu der Thematik austausch des ganzen Heizungskastens...

Ich hab nen KAsten hier liegen, in den ich ja nen neuen Motor und Wärmetauscher einsetzen will.
Nun frag ich mich, ob das alles so funktioniert.
Erkennt die Steuerung im Auto dann, wie die klappen und alles beim "Austausch"-Kasten stehen????
Muß ich da irgendwas beachten?
Oder muß man die Klappen dann irgendwie neu "anlernen" oder so???

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 21.12.2010, 14:57
von kpt.-Como
Nee nix anlernen.
Klappen müssen so wie sie ausgebaut wurden unter berücksichtigung der Stellung des Potis wieder verbaut werden.
Dabei ist es egal ob Austauschkasten oder derzeit verbauter Gebläsekasten.
Deshalb entweder voll "KALT" bzw. Low-Stellung oder voll "WARM" bzw. high-Stellung
POTI und Motor
POTI und Motor
IMG_0446.jpg
IMG_0451.jpg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 30.12.2010, 17:46
von 200er Avant
So Leute .....

ich bin nun auch durch mit dem Thema Gebläsemotor und Wärmetauscher....
Beides neue Originalteile reingekommen!

Auch die lange Dichtung rund um den Auschnitt für den ganzen Heizkasten gibt es auch noch neu
TN: 431 819 225 Dichtung 1360mm 3,27 €

... da würde ich also nix mit "Bärenkit" oder so rumexperimentieren...

anbei ein Bild aus dem Wasserkasten mit der neuen Dichtung aufgeklebt.
IMG_0640.JPG
IMG_0641.JPG

Alles in allem war die Arbeit okay. ... Auch dank dieser Tips und Bilder hier im Thread...
Vielen Dank dafür!

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 30.12.2010, 17:49
von 200er Avant
Ach .... da hab ich ja fast noch das wichtigste vergessen!

Nach diesem Reparatur-Marathon hab ich ein komisches Problem mit meinem Klima-Bedienteil ...

Sobald die Zündung an ist geht ja das Bedienteil auch an... so weit so gut ...
Aber OHNE eingeschaltetes Licht leuchtet die mittlere Temp-Anzeige ganz ganz schwach.... kaum sichtbar...
Gebläse und alle Funktionen sind aber iO

Sobald ich das Licht einschalte leuchtet das Bedienteil so Hell wie immer und wie VOR der Reparatur auch wenn das Licht NICHT eingeschaltet war.

Hat jemand ne IDee, was das schon wieder bedeuten könnte????

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 03.01.2011, 13:56
von 200er Avant
Mensch ist das noch ruhig hier im Forum im neuen Jahr ... :-)

Keiner, der mir n Tip bei meiner Problematik geben kann???

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 09.04.2011, 00:28
von Bauplatzgangster
Hab da auch noch eine Frage:

Bereite gerade einen Heizungskasten für Klimaeinbau vor.

Leider löst sich von den Klappen die Schaumstoffbeschichtung auf.

Hat da jemand einen guten Tipp, wie man das beheben kann ? Weil wenn das an den Anschlägen nicht dicht ist, geht ja die Luft verloren ...

Gruß
BG

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 09.04.2011, 08:17
von StefanR.
Hey
also die Abdichtmasse am WT gibts noch neu Nummer hab ich grad net zur Hand da ich im fernen Osten verweile. Ich komme am 16. April zurueck dann stell ich die Nummer ein.

MfG Stefan

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 09.04.2011, 09:49
von kpt.-Como
Bester Tip:
Statt die Dichtung/en 433 271 263 A für die Klappen neu zu kaufen, nimm lieber die ganze/n Klappe/n 4A0 260 205 neu.
Sind preisgünstiger und ausserdem mit Gummidichtung. :wink:

Passt mit Sicherheit.
Denn ich verwende sie auch.

Abdichtmasse für den Wärmetauscher, nach Einsatz dessen im Gebläsegehäuse, kann man Scheibenkleber verwenden.
Denn die Original-Abdichtmasse kennt niemand mehr. :roll:
Selbst erfahren.

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 09.04.2011, 16:03
von Bauplatzgangster
Hallo Leute,

ihr habt das falsch verstanden. Ich meine die Lufklappen im HEIZUNGSKASTEN, mit denen die Luftverteilung geregelt wird. Deren Schaumstoffbeschichtung löst sich auf.

Aber die am Klimakasten für Umluft etc. ist auch hin :(

Gruß
BG

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 09.04.2011, 16:39
von StefanR.
@Como
Falsch ich kenne sie da ich vor ca 2 woche den Waermetauscher gewechselt habe und die Masse mitbestellt habe. Deshalb sage ich ja ich stell die Nummer ein. Wenn die Scheibenkleber verwendest ist den Gehause auf jeden Fall im Eimer den bekommst du nie mehr geloest. Und Falls man da mal ran mus hast den Salat. Wie gesagt ich habe die Nummer mein Haendler kennt sie auch und es gibt sie nach wie vor neu. Das mit Scheibenkleber ist mist denn den bekommst du niemehr raus auch kann es dir passieren das dein gehause bricht da der Kleber net wie die Dichtmasse die Tempunterschiede mitmacht und das Gehaeuse sprengt. Somit solltest du den Tipp nicht weitergeben.

MfG Stefan

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 09.04.2011, 18:53
von kpt.-Como
Hmmm da frage ich hier lang und breit vorher nach diese Dichtmasse und keiner weiss was genaues. :?
Somit freundlichen gefragt.
Antwort: des gibt's scho lang nich mehr.
Aber wir nehmen in solchen Reparaturfällen immer Scheibenkleber.

Na ja, gesagt getan.

Wenn jetzt der Wärmetauscher nach weiteren 22 Jahren getauscht werden muss, nehme ich halt einen anderen Gebläsekasten aus meinem Lager. :D

Ich weiß jetzt nicht wieso sich bei Deinen Luftklappen der Schaumgummi auflöst,
ich habe bei min. zwei Gebläsekästen nirgens eine auflösung des Schaumgummis feststellen können.

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Verfasst: 10.04.2011, 03:58
von StefanR.
@Como
Das glaue ich zeugt mal wieder davon wie viel gedanken die sich bei solche Reparaturen machen bzw welche Sorgfalt die bei Arbeiten an den Tag legen. Naja der freundliche halt. Die Nummer steht im RLF zum Klimakasten des C4 drin ich muss heute eh nach hause telefonieren dann kann ich mir die nummer geben lassen.

MfG Stefan