Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Obwohl mein Quattro vom Jahrgang her die besten Voraussetzungen für wenig Rost hat (schon Vollverzinkt aber trotzdem noch die bessere VFL-Hohlraumversiegelung) und ca. 10 Jahre in einer Garage gestanden hat, habe ich nun trotzdem Rost entdeckt . Es stimmt wohl: es gibt keinen rostfreien Typ44!
Betroffen sind die wohl allgemeinbekannten Stellen. Das meiste ist m.E. nicht gravierend und behandelbar, nur die Schweisspunkte im Kofferraum machen mir Sorgen: Hat es im nichtsichtbaren Bereich zwischen den Belchen im Radhaus weitere derartige Schweisspunkte? Wenn ja, wie kann man die am besten erreichen (zum Behandeln)?
P.S.: wenigstens sind die Radhäuser aussen in einem perfekten Zustand
links
Schweisspunkte Kofferraum links (das gelbe Zeug ist Wachs)
Wagenheberaufnahme
unter der Kofferraumdichtung
unter der Kofferraumdichtung
Batteriehalterung Wasserkasten
Batteriehalterung nach der Behandlung...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Allmecht, der ist ja jungfräulich und echt ein rostloser Typ44
Meiner sieht/sah an besagten Stellen zum Teil deutlich schlimmer aus! Laternenparker, ungepflegt und die letzten JAhre vom Vorbesiotzer reiner Winterwagen ohne Wäsche
Also ich behandle Rostteile folgendermaßen:
Kleinere Teile kommen ins Säurebad. 39%ige Salzsäure tut ihr übriges.
Karosserieteile werden mechanisch behandelt und dann chemisch. Pelox RE oder Metal Ready oder Salzsäure.
Bis jetzt habe ich alles mit POR15 behandelt, möchte aber in Zukunft die elektrolytische Verzinkung selbst probieren, da es mich mehr überzeugt. Man hat vor allem bei der Verzinkung nicht die Probleme wie mit POR15. Das Blech muss nicht 100%ig fettfrei sein, man hat keine Trocknungszeiten und kein Geklecker.
Villeicht sogar besser? Muss man testen.
Wer hat eigene Erfahrung mit der elektrolytischen Verzinkung, vor allem Langzeiterfahrung >1 Jahr???
Falz von der Kofferraumdichtung ist bei mir auch betroffen und ab Werk schlecht gemacht (beim Typ 81 sorgfältiger verarbeitet)
Aufnahme von Hebebühne hinten links bei mir auch schon ohne Gummi, da Loch grösser gerostet (hab ich im Sommer erledigt)
Kofferraum hab ich lang nicht mehr reingeguckt & ist auch schwierig zu sehen, da das Auto schwarz ist.
typ44quattro hat geschrieben:Obwohl mein Quattro vom Jahrgang her die besten Voraussetzungen für wenig Rost hat (schon Vollverzinkt aber trotzdem noch die bessere VFL-Hohlraumversiegelung) und ca. 10 Jahre in einer Garage gestanden hat, habe ich nun trotzdem Rost entdeckt
Ich hoffe nicht, 10 Jahre am Stück?
Das entsteht aber beim Fahren - da nützt auch mit in´s Bett nehmen nix.
Die Stellen sind einfach doof konstruiert, sofern man sich da überhaupt beschweren kann, denn es hat ja 20 Jahre gehalten.
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad Suzuki Samurai Bj. 95 KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Olli W. hat geschrieben:
Das entsteht aber beim Fahren - da nützt auch mit in´s Bett nehmen nix.
Die Stellen sind einfach doof konstruiert, sofern man sich da überhaupt beschweren kann, denn es hat ja 20 Jahre gehalten.
Gruss,
Olli
Ich würde auch meinen dass wir uns nach 20 jahren nicht beschweren können. Bei anderen ist da nix mehr da wos bei uns erst angeht. Mein 100er hat 20 jahre lang keinen unterbodenschutz hinter der hinterachse gesehen. Da gabs auch arbeit! Aber was tut man nicht alles
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,
Udo hat geschrieben:Also deine Schweisspunkte im Kofferraum sind wohl nicht original.Da scheint wohl schon mal einer Hand angelegt zu haben.
von einem Unfallschaden weiss ich nichts, es gibt auch keine (anderen?) Anzeichen dafür. Ich bin auch nicht sicher, ob diese Punkte tatsächlich Schweisspunkte sind. Es würde mich interessieren, wie es bei anderen an dieser Stelle aussieht, hat jemand zufälligerweise Bildmaterial?
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
tja, rechts siehts bei mir auch so aus, aber was die Punkte links sollen ist mir ein Rätsel...
Dateianhänge
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Beim vielen Fahren entsteht halt sowas und wer sein Auto hegt und pflegt und möglischst immer in einer Garage abstellt, wird oft für verrückt erklärt.
Daher: wenig Laufleistung und viel Garage --> kein Rost. Sowas gibts schon noch. Meiner ist ein 84er mit erst 40.000km und hat wirklich KEINEN Rost. Aber zum Stehen sind die Autos eigentlich nicht gebaut. Trotzdem schön, wenn man ein solches Exemplar sein eigen nennen kann,
klappohr hat geschrieben:Beim vielen Fahren entsteht halt sowas und wer sein Auto hegt und pflegt und möglischst immer in einer Garage abstellt, wird oft für verrückt erklärt.
Daher: wenig Laufleistung und viel Garage --> kein Rost. Sowas gibts schon noch. Meiner ist ein 84er mit erst 40.000km und hat wirklich KEINEN Rost. Aber zum Stehen sind die Autos eigentlich nicht gebaut. Trotzdem schön, wenn man ein solches Exemplar sein eigen nennen kann,
Dazu fällt mir das Folgende ein:
Dateianhänge
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Heute konnte ich erstmals die kritische Stelle zwischen den Blechen beim Tankstutzen kontrollieren: kein Rostnest!
Dateianhänge
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)